Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit. Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung in Deutschland
Inhalt
6
Einleitung: Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit
8
Die Rolle von Kenntnissen der Unterrichtssprache beim Mathematiklernen
12
1 Einleitung: Zweitspracherwerb in der Schule und schulische Leistungen
12
2 Stand der Forschung
14
3 Sprachliche Fähigkeiten als Grundlage für das Mathematiklernen
22
4 Schlussbemerkung
28
Sprachlich bedingte Schwierigkeiten von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern bei Textaufgaben
36
1 Einführung
36
2 (Bildungs-)Sprache und schulisches Lernen am Beispiel der Mathematik
37
3 Bildungssprache und ihre Rolle beim Verständnis der Texte mathematischer Aufgaben
39
4 Ergebnisse empirischer Studien zu Bildungssprache und Textverständnis mathematischer Aufgaben
40
5 Ein Beispiel: Salzbergwerk und Meereshöhe
46
6 Ausblick
50
Sach- und Textaufgaben im Mathematikunterricht als Herausforderung für mehrsprachige Kinder
56
1 Sprachliche Heterogenität als Unterrichtsbedingung
56
2 Die Rolle der Sprache im Mathematikunterricht
59
3 Orientierungsrahmen für den Unterricht
72
Zur Rolle der Sprache im zweitsprachlichen Mathematikunterricht
78
1 Problemaufriss
78
2 Mathematisches Handeln
79
3 Zweitsprache und Zweitspracherwerb
83
4 Rezeption schriftlicher Informationen
89
5 Resümee
95
Mediale Mündlichkeit und Dekontextualisierung
98
1 Einführung: Mathematiklernen als sprachliches Lernen
98
2 Perspektiven auf die Bildungssprache des Unterrichts
101
3 Sprachlernen: Erkennen von Sprachdifferenzen
109
4 Fazit und Ausblick
115
Zur linguistischen Analyse mathematikdidaktischer diagnostischer Interviews
118
1 Herangehensweise und Gesprächskonstellation
120
3 Einige Aspekte zur Methode der funktional-pragmatischen Diskursanalyse
127
4 Beispielanalyse
136
5 Zusammenfassung
140
6 Ausblick
140
Sprachsensibler Fachunterricht
144
1 Sprache in den Fächern
145
2 Der sprachsensible Fachunterricht
155
Darstellen – Deuten – Darstellungen vernetzen
164
1 Forschungs- und Entwicklungsdesiderate zum Schulerfolg mehrsprachiger Lernender im Mathematikunterricht
164
2 Rolle von Darstellungen für das Lernen – theoretische Hintergründe und empirischer Forschungsstand
165
3 Darstellen – Deuten – Darstellungen vernetzen als Ansatz fach- und sprachintegrierten Mathematiklernens
168
4 Konkretisierung des Ansatzes am Beispiel eines verständigen Umgangs mit Brüchen und Anteilen
170
5 Erste Einblicke in situative Potentiale des Förderansatz
172
6 Fazit und Ausblick
181
Vom Nutzen der Erstsprache beim Mathematiklernen
186
1 Nutzen der Erstsprache für Mathematiklernen – Stand der Forschung und Formulierung von Forschungsfragen
186
2 Vorstudie zur Entwicklung geeigneter Untersuchungsdesigns für freiwillige oder forcierte Nutzung der Erstsprache
189
3 Studie zu forcierter Nutzung des Türkischen in mathematischen Bearbeitungsprozessen
193
4 Fazit und Ausblick
200
‚Arbeitssprache‘ Türkisch im mathematisch-naturwissen-schaftlichen Unterricht der deutschen Schule – ein Plädoyer
206
1 Fragestellung und Fragen
207
2 Handlungskonstellation und Handlungsmuster der Gruppenkommunikation
211
3 Ein erster Ausschnitt aus der Transkription
214
4 Einige linguistische Aspekte der Arbeitssprache
218
5 Kommunikatives Probehandeln in der Arbeitssprache: Zwei Transkriptausschnitte
222
6 Ein mehrsprachig konstituierter Raum des Probehandelns für Türkisch als Arbeitssprache
227
Autorinnen und Autoren
234
English Abstracts
236
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.