Mehrsprachigkeit als Ressource - Zur Praxis des Sprachunterrichts in der Sekundarstufe I

von: Katja Schnitzer

Waxmann Verlag GmbH, 2020

ISBN: 9783830991496 , 290 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Mehrsprachigkeit als Ressource - Zur Praxis des Sprachunterrichts in der Sekundarstufe I


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Vorwort und Danksagung

7

Inhalt

9

Abkürzungen

13

Abbildungsverzeichnis

15

Einleitung

17

Zum Aufbau der Arbeit

18

A. Dimensionen von Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht im Kontext vielsprachiger Klassen in der Sekundarstufe I

21

1. Klärung zentraler Begrifflichkeiten

22

1.1 Muttersprache – Erstsprache – Mehrheitssprache – Schulsprache

22

1.2 Familiensprache – Umgebungssprache – Herkunftssprache

24

1.3 Zweitsprache – Fremdsprache – Tertiärsprache

25

1.4 Bilingualismus – Plurilingualismus – Multilingualismus

26

1.5 Erstspracherwerb – Zweitspracherwerb – Mehrsprachenerwerb

32

1.6 Ausländer/innen – Migrant/innen – Mehrsprachige

33

2. Daten und Fakten zu vielsprachigen Klassen in der Sekundarstufe I

35

2.1 Gesellschaftlicher Wandel in Deutschland durch Migration

35

2.2 Zur schulischen Situation mehrsprachiger Schüler/innen

39

2.3 Schulorganisatorische Entwicklungen in der Sekundarstufe I aus historischer und aktueller Perspektive

44

2.4 Mehrsprachig aufwachsen – Sackgasse oder Chance?

48

3. Mehrsprachigkeit als didaktische Perspektive im Deutschunterricht

54

3.1 Von der Bedeutung der Sprache/n für den Menschen

55

3.2 Wie sprachliches Lernen funktioniert

60

3.2.1 Theorien zum Erstspracherwerb

60

3.2.2 Theorien zum Zweit- bzw. Mehrsprachenerwerb

64

3.3 Vom Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Bildungspolitik: separiert, integrativ, regionalsprachlich

69

3.3.1 Schulorganisatorische Modelle

69

3.3.2 Historische Entwicklungen in Deutschland: von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Deutschdidaktik

71

3.4 Didaktische Ansätze und Konzepte zur Förderung von Mehrsprachigkeit

78

3.4.1 Mehrsprachigkeitskonzepte in der Fremdsprachendidaktik

79

3.4.2 Interkulturelle und mehrsprachenorientierte Sprachbildung in der Deutschdidaktik

82

3.4.3 Zur Bedeutung subjektiver Theorien beim (Zweit-)Sprachenlernen

86

3.5 Instrumente und Unterrichtsmaterialien zur Förderung von Mehrsprachigkeit

89

3.5.1 Traditionelle Lehrwerke für den Deutschunterricht

90

3.5.2 Materialsammlungen mit Handbuchcharakter

93

3.5.3 Instrumente für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen

96

3.5.4 Mehrsprachige Bücher und Zeitschriften

98

3.5.5 Publikationen mit Informationen zu den Sprachen der Lernenden

100

3.5.6 Instrumente zur Reflexion über Sprache/n

102

3.5.7 Mehrbändige Materialien für den mehrsprachenorientierten Deutschunterricht

103

3.6 Curriculare Entwicklungen im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I

106

3.7 Anforderungen an die Lehrenden

110

B. Zur Praxis des Sprachunterrichts in der Sekundarstufe I: eine qualitative und quantitative Untersuchung

116

1. Erkenntnisinteresse und Entwicklung der Fragestellung

116

1.1 Der plurilinguale Sprachunterricht als Gegenstand empirischer Forschung

116

1.1.1 Fachgeschichtliche Entwicklungen im Bereich der DaZ-, Zweitspracherwerbs- bzw. Mehrsprachigkeitsforschung

116

1.1.2 Fachgeschichtliche Entwicklungen im Bereich des Sprachunterrichts

118

1.2 Forschungsleitende Annahmen und Forschungsfragen

121

2. Datenerhebung

125

2.1 Methoden zur Erforschung des Sprachunterrichts

125

2.2 Untersuchungsdesign

126

2.3 Erhebungsinstrumente

127

2.3.1 Explikation des schriftlichen Fragebogens

127

2.3.2 Explikation der Interviewleitfäden

131

2.3.2.1 Interviewleitfaden 1

133

2.3.2.2 Interviewleitfaden 2

136

2.4 Beschreibung der Stichproben und des Datenkorpus

138

2.4.1 Quantitative Stichprobe

138

2.4.2 Qualitative Stichprobe

139

2.4.3 Datenkorpus

140

3. Datenauswertung

141

3.1 Aufbereitung der Daten

141

3.1.1 Aufbereitung der quantitativen Daten

141

3.1.2 Aufbereitung der qualitativen Daten

141

3.2 Explikation der Analysemethoden

142

3.2.1 Analyse der quantitativen Daten

142

3.2.2 Analyse der qualitativen Daten

143

C. Darstellung und Diskussion der Ergebnisse

145

1. Ergebnisse der Standortbestimmung des Sprachunterrichts in der Sekundarstufe I

145

1.1 Ergebnisse der quantitativen Teilstudie

145

1.1.1 Hintergrundinformationen zu den Befragten

145

1.1.2 Einstellungen und Haltungen der Befragten

147

1.1.3 Fachwissen der Befragten

151

1.1.4 Einsatz von Unterrichtsmaterialien durch die Befragten

157

1.2 Ergebnisse der qualitativen Teilstudie

161

1.2.1 Hintergrundinformationen zu den Befragten

162

1.2.2 Einstellungen und Haltungen der Befragten

164

1.2.2.1 L1m: „Sie ham mindestens zwei Sprachsysteme zur Verfügung, des allein erweitert den Horizont“

164

1.2.2.2 L2w: „Sie ham ne Art Gangstergeheimsprache, des is im Grunde der einzige Vorteil“

166

1.2.2.3 L3w: „Eigentlich ham se nur Nachteile“

169

1.2.2.4 L4w: „Sprache is wie Lutschbonbons“

171

1.2.2.5 L5m: „Entweder die lernen diese Sprache oder sie gehen mehr oder weniger unter“

174

1.2.3 Fachwissen der Befragten

176

1.2.3.1 L1m: „Die hams ja vergleichsweise einfacher“

176

1.2.3.2 L2w: „Weil mir da schlicht der Plan fehlt“

180

1.2.3.3 L3w: „Im Unterricht hab ich des nich gemacht bisher“

184

1.2.3.4 L4w: „Gezielt mach ich des eigentlich nur im Musikunterricht“

186

1.2.3.5 L5m: „Dass ich zumindest so en Lösungsheft rausziehen kann“

189

1.2.4 Einsatz von Unterrichtsmaterialien durch die Befragten

191

1.2.4.1 L1m: „Die ganze Aufmachung gefällt mir nich“

191

1.2.4.2 L2w: „Die Themen sind nich so der Kracher“

192

1.2.4.3 L3w: „Die verstehen immer nich, was sie machen sollen“

194

1.2.4.4 L4w: „Ich fand nix schlecht“

195

1.2.4.5 L5m: „Ich fand des ziemlich peinlich eigentlich“

196

1.2.5 Fazit und Kommentierung

197

2. Ergebnisse der Materialerprobung mit dem Lehrmittel ‚Der Sprachenfächer‘

202

2.1 Materialeinsatz 1 (L1m)

202

2.1.1 Ablauf

202

2.1.2 Kommentierung

203

2.1.3 Fazit

208

2.2 Materialeinsatz 2 (L2w)

209

2.2.1 Ablauf

209

2.2.2 Kommentierung

210

2.2.3 Fazit

215

2.3 Materialeinsatz 3 (L3w)

216

2.3.1 Ablauf

216

2.3.2 Kommentierung

217

2.3.3 Fazit

223

2.4 Materialeinsatz 4 (L4w)

224

2.4.1 Ablauf

224

2.4.2 Kommentierung

225

2.4.3 Fazit

231

2.5 Materialeinsatz 5 (L5m)

232

2.5.1 Ablauf

232

2.5.2 Kommentierung

233

2.5.3 Fazit

239

3. Zusammenschau der zentralen Untersuchungsergebnisse

241

3.1 Standortbestimmung des Sprachunterrichts in der Sekundarstufe I

241

3.1.1 Hintergrundinformationen zu den Lehrenden und Lernenden

241

3.1.2 Einstellungen und Haltungen der Befragten

242

3.1.3 Fachwissen der Befragten

244

3.1.4 Einsatz von Unterrichtsmaterialien durch die Befragten

247

3.2 Materialerprobung mit dem Lehrmittel ‚Der Sprachenfächer‘

249

4. Fazit und Konsequenzen für Lehrerbildung und Schule

254

Literatur

260