Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung

von: Timo Leuders, Eva Christophel, Michael Hemmer, Friederike Korneck, Peter Labudde

Waxmann Verlag GmbH, 2019

ISBN: 9783830989714 , 292 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 33,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Vorwort

9

Design-Research in der gegenstandsspezifischen Professionalisierungsforschung. Ansatz und Einblicke in Vorgehensweisen und Resultate am Beispiel „Sprachbildend Mathematik unterrichten lernen“ (Susanne Prediger)

11

1 Forschungsformate der allgemeinen und fachdidaktischen Professionalisierungsforschung und zwei wichtige Lücken

11

2 Design-Research für Lehrkräfte – gegenstandsspezifisch und prozessfokussierend

12

3 Überblick zum Design-Research-Projekt Sprachbildend Mathematik unterrichten lernen

14

3.1 Ausgangspunkte und Ziele des Projekts

14

3.2 Methodologische Grundlage für die empirisch begründete Spezifizierung des Professionalisierungsgegenstands mit gegenstandsspezifischer Job-Analyse

15

3.3 Überblick über die Designexperiment-Zyklen und Methoden der Datenerhebung und -auswertung

18

3.4 Entwicklungsergebnisse des Projekts

20

4 Einblicke in den Prozess der Spezifizierung des Professionalisierungsgegenstands: Was müssen Lehrkräfte lernen?

21

4.1 Zyklus 1: Handlungsforschendes Herantasten an die Spezifizierung der Jobs und dahinterliegender Orientierungen, Kategorien und Werkzeuge

21

4.2 Zyklus 2: Ausarbeitung einer Fortbildungsaktivität und verfeinerte Spezifizierung des Professionalisierungsgegenstands

24

4.3 Zyklus 4: Strukturierung der Zusammenhangs- und Unterscheidungskategorien für die Lehrkräfte

26

4.4 Zyklus 5: Rekonstruktion gegenstandsspezifischer Lernwege

27

5 Rückblick und Ausblick

30

5.1 Systematisierender Rückblick: Typische Ergebnisse von Design-Research

30

5.2 Ausblick auf weitere Forschung in den Zyklen 6–8

31

Literatur

32

Wucht oder Wirkung? Bildungsforschung und Lehrentwicklung an Beispielen der Naturwissenschaftsdidaktik (Markus Wilhelm)

35

1 Einführung

35

2 Lernen in Laborsituationen: Unterrichtsplanungen von angehenden Lehrpersonen

38

3 Lehren in Laborsituationen: Bildungsreform mittels Schulbüchern

39

4 Lehren und Lernen in Realsituationen: Professionelle Kompetenz von Lehramtsstudierenden

40

5 Lehren und Lernen in Gesamtsystemen: Von der Workshop-Optimierung zur Weiterbildungsoffensive

43

6 Schlussfolgerung und Ausblick

45

Literatur

47

Wie könnten kompetenzorientierte Schulbücher den Theorie-Praxis-Bezug in der Lehrerbildung unterstützen? Aufgezeigt am Beispiel der Schweiz (Katrin Bölsterli Bardy, Jochen Scheid, Matthias Hoesli)

51

1 Einführung

51

2 Theorieteil

51

2.1 Fehlender Bezug zwischen Theorie und Praxis in der Lehramtsausbildung

51

2.2 Relevanz von Schulbüchern für Junglehrkräfte

52

2.3 Forschungslücke und Fragestellung

52

3 Methoden

54

4 Ergebnisse

55

4.1 Unterschiedliche Ansprüche der Theorie und der Praxis an Schulbücher

55

4.2 Schulbuchnutzung und -zufriedenheit mit und ohne Schulbuchfortbildung

59

5 Diskussion

59

Literatur

61

Analyse des motivationalen Lern- und Ausbildungsklimas sowie der arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebnismuster von Lehramtsstudierenden mit naturwissenschaftlichem Unterrichtsfach zu Beginn ihres Praxissemesters (Claus Bolte)

63

1 Ausgangspunkt

63

2 Theoretischer Rahmen

63

2.1 Motivationale Aspekte im Zuge der naturwissenschaftsdidaktischen und unterrichtspraktischen Lehramtsausbildung

64

2.2 Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebnismuster (AVEM) im Zuge der naturwissenschaftsdidaktischen und unterrichtspraktischen Lehramtsausbildung

67

2.3 Fragestellung

69

3 Methode

69

4 Empirie

70

5 Fazit

72

Literatur

72

Fallbasierte Förderung der Diagnose- und Planungsfähigkeiten von Lehramtsstudierenden. Lernen mit Videovignetten in der Biologie- und Chemiedidaktik (Sarah Dannemann, Julian Heeg, Sascha Schanze)

75

1 Einleitung

75

2 Theoretischer Hintergrund

76

3 Zielsetzung der Studien

77

4 Methodik

77

5 Analyseergebnisse der Fallbearbeitungen

79

6 Diskussion

81

7 Zusammenfassung und Ausblick

83

Literatur

84

Qualifizierung von Lehrkräften für das Unterrichten in sprachlich heterogenen Klassen. Zweite Evaluation der Zusatzqualifikation „Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft“ (ZuS) an der Universität Duisburg-Essen (Jan Strobl, Stefanie Herberg, Erkan Gürsoy, Daniel Reimann)

87

1 Einleitung

87

2 Struktur und Voraussetzung

89

3 Forschungsziel und Hypothese

91

4 Evaluation

92

4.1 Deskriptive Ergebnisse

92

4.2 Ergebnisse zu den beliefs

93

5 Fazit

96

Literatur

96

Längsschnittliche Effekte von fokussierten Unterstützungsmaßnahmen zur Theorie-Praxis-Vernetzung im Praxissemester aus Studierendensicht (Lars Holzäpfel, Andreas Schulz, Jutta Nikel)

99

1 Einführung

99

2 Theoretischer Hintergrund

99

3 Forschungsfragen

102

4 Methode

102

5 Ergebnisse

106

6 Diskussion

108

Literatur

109

Lernaufgaben entwickeln – Diagnosekompetenz erwerben. Eine systematische Übersicht zum Aufbau diagnostischer Methodenkompetenz (Tobias Alexander Joos, Ulrike Spörhase)

111

1 Diagnosekompetenz als ein zentrales Thema für die Lehreraus- und -weiterbildung

111

2 Theoretischer Hintergrund und Beschreibung des Forschungsstands

111

3 Forschungsfragen und Zielsetzung der Studie

112

4 Darstellung des Untersuchungsdesigns und Herausarbeitung der Passung zwischen Forschungsfrage und Design

113

5 Ergebnisse

115

6 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse

121

Literatur

121

Interdisziplinäre Effekte des universitären Lehrformates „Lehr-Lern-Labor-Seminar (LLLS)“ auf Lehramtsstudierende in vier Fachdidaktiken (Christiane Klempin, Daniel Rehfeldt, David Seibert, Tobias Mehrtens, Volkhard Nordmeier, Martin Lücke, Hilde Köster, Michaela Sambanis)

123

1 Theoretischer Hintergrund

123

2 Forschungsfragen

126

3 Interventionsdesign

127

4 Forschungsdesign und Datenanalyse

128

5 Ergebnisse

129

6 Implikationen und Perspektiven

130

Literatur

131

Aspekte professioneller Kompetenz zum Lehren mathematischen Modellierens bei (angehenden) Lehrkräften – Erfassung und Evaluation (Heiner Klock, Raphael Wess, Gilbert Greefrath, Hans-Stefan Siller)

135

1 Einleitung

135

2 Theoretischer Hintergrund

135

2.1 Professionelle Kompetenz von Lehrkräften

136

2.2 Überzeugungen, Selbstwirksamkeitserwartungen und fachdidaktischesWissen zum Lehren mathematischen Modellierens

136

2.3 Forschungsfragen

139

3 Methode

139

3.1 Stichprobe und Design

139

3.2 Testentwicklung

139

3.2.1 Modellierungsspezifisches fachdidaktisches Wissen

140

3.2.2 Skalierung des modellierungsspezifischen fachdidaktischen Wissens

140

4 Ergebnisse

142

5 Diskussion

144

Literatur

145

Angehende Lehrpersonen auf dem Weg zur akkuraten Diagnose. Entwicklung, Erprobung und Einschätzung von Diagnoseaufgaben durch Lehramtsstudierende (Bianca Kuhlemann, Corinna Hößle)

147

1 Bedeutung der Diagnosefähigkeit für angehende Lehrpersonen

147

2 Diagnoseinstrumente

148

3 Untersuchung der Diagnosefähigkeit von angehenden Lehrpersonen

149

3.1 Studiendesign

149

3.2 Probanden

151

4 Erste Ergebnisse aus der Fragebogenanalyse

151

5 Diskussion

153

6 Ausblick

154

Literatur

155

(Romanische) Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik – Modelle und Konzepte für die Lehrerbildung. Ein Symposium für den interdisziplinären Dialog zwischen Theorie und Praxis (Isabelle Mordellet-Roggenbuck, Markus Raith, Katja Zaki)

157

1 Theoretische Einführung

157

1.1 Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdiskurse

157

1.2 Mehrsprachigkeitsdidaktik

158

1.2.1 Ein integratives vernetzendes Mehrsprachenlernkonzept

159

1.2.2 Theoretischer Rahmen

159

1.2.3 Neueste Entwicklungen

160

2 Von der Lernenden- zur Lehrendenperspektive: Mehrsprachigkeitsdidaktik in der (Fremdsprachen-)Lehrerbildung

161

3 Beiträge zum Symposium

163

3.1 Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit und romanische Mehrsprachigkeit: Romanistik und DaF/DaZ

163

3.2 Nationale und regionale Aspekte: Mehrsprachigkeit in Frankreich und am Oberrhein

166

3.3 Romanische Mehrsprachigkeit in der Lehrerbildung: Die Rolle des Italienischen

167

Literatur

168

Stimmprobleme bei Lehrkräften in Zusammenhang mit beruflichen und außerberuflichen Aspekten (Manfred Nusseck, Anna Immerz, Franziska Trischler, Bernhard Richter, Claudia Spahn)

171

1 Einleitung

171

2 Methode

174

2.1 Stichprobe

174

2.2 Erhebungsinstrumente

174

3 Ergebnisse

176

4 Diskussion

178

Literatur

181

Aufgabenkompetenz von Physiklehrkräften an Haupt- und Realschulen (Christiane Richter, Michael Komorek)

183

1 Aufgabenkompetenz

184

2 Lernaufgaben im Prozess der Didaktischen Rekonstruktion

184

2.1 Analyse fachdidaktischer Ansätze zur Aufgabennutzung

186

2.2 Empirische Untersuchung subjektiver Überzeugungen von Haupt- und Realschullehrkräften

187

2.3 Didaktische Strukturierung von Ausbildungselementen

190

3 Fazit

191

Literatur

192

Lehr-Lern-Labore im Lehramtsstudium. Eine Analyse studentischer Unterrichtsreflexion im Fach Biologie (Antje Saathoff, Corinna Hößle)

195

1 Einleitung

195

2 Theoretischer Hintergrund

195

2.1 Professionalisierung durch Reflexion

195

2.2 Lehr-Lern-Labore in der universitären Lehrerbildung

197

2.3 Stand der Forschung

197

3 Forschungsfrage der Studie

198

4 Untersuchungsdesign

198

5 Ergebnisse

200

5.1 Fallbeispiele

200

5.2 Vorgehensweisen in der Unterrichtsreflexion

202

6 Diskussion und Schlussfolgerungen

202

Literatur

203

Selbstreguliertes Lesen in der Sekundarstufe I aus der Sicht von Deutschlehrkräften. Ergebnisse einer Unterrichtstagebuch-Studie (Anke Schmitz, Jörg Jost)

205

1 Lesestrategien als Schlüsselkompetenz in der Schule

205

2 Förderung von strategischem Lesen im Unterricht

206

3 Fragestellungen der Studie und Stichprobe

208

4 Konzeption und Auswertung der Unterrichtstagebücher

208

5 Ergebnisse

210

6 Diskussion

212

Literatur

213

Wissenschaftliches Denken von Lehramtskandidaten. Eine explorative Studie im Fach Chemie (Ines Sonnenschein, Jenna Koenen, Rüdiger Tiemann)

215

1 Bedeutung des wissenschaftlichen Denkens in der Lehrerbildung

215

2 Theoretischer Hintergrund

215

3 Ziele der Studie

217

4 Entwicklung des Modells und Operationalisierung als Kodiermanual

217

5 Untersuchungsdesign

218

6 Auswertungsmethoden

219

6.1 Kodierung

219

6.2 Darstellung von Prozessdiagrammen

219

6.3 Fallbeispiel /Fallanalyse

219

7 Ergebnisse

220

8 Diskussion und Ausblick

223

Danksagung

224

Literatur

224

Wirkungen von Qualifizierungsmaßnahmen zum Thema Rechenschwierigkeiten auf das diagnostische Wissen von Lehrpersonen. Erfassung von handlungsnahem Wissen durch Videovignetten (Mark Sprenger, Sebastian Wartha, Frank Lipowsky)

227

1 Einleitung

227

2 Können Fortbildungen das Wissen von Mathematiklehrkräften zur Diagnose von Rechenschwierigkeiten erweitern? – Ein kleiner Blick in die bisherige Forschung

228

3 Anlage der Untersuchung

229

4 Forschungsmethoden

230

5 Beschreibung der Stichproben

232

6 Auswertung und Ergebnisse

233

7 Diskussion der Ergebnisse

235

Literatur

236

Überzeugungen Sport unterrichtender Lehrpersonen über Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Eine Repertory-Grid-Studie (Jonas Steiger)

239

1 Einleitung

239

2 Lehrerüberzeugungen

240

3 Lehrerüberzeugungen angesichts migrationsbedingter Heterogenität

242

4 Forschungsfragen und Zielsetzung der Studie

242

5 Methode

243

5.1 Zur Wahl der Repertory-Grid-Technik (RGT)

243

5.2 Untersuchungsteilnehmende

244

5.3 Zur Konstruktion des Instruments

244

5.4 Zur Durchführung und Auswertung der Interviews

244

6 Ergebnisse

246

7 Diskussion der Ergebnisse

247

Literatur

248

Musik inklusiv unterrichten lernen. Studierende des Faches Musik in einer Theorie-Praxis verknüpfenden Lehrveranstaltung für den inklusiven Musikunterricht ausbilden (Heidi Zacheja)

251

1 Relevanz des Projektes für das Thema Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung

251

2 Theoretischer Hintergrund und Beschreibung des Forschungsstands

252

3 Fragestellungen/Hypothesen

254

4 Darstellung des Forschungsdesigns

254

5 Ergebnisdarstellung

257

6 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse im Hinblick auf ihre Bedeutung für die eigene Fachdidaktik und andere Fachdidaktiken:

259

Literatur

260

Fachunabhängige, fachspezifische und inhaltsspezifische professionelle Überzeugungen von Lehramtsstudierenden (Kathrin Ziepprecht, Katharina Gimbel, Marc Motyka, Jürgen Mayer)

263

1 Einführung

263

2 Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung

263

3 Forschungsfragen

266

4 Methodik

266

5 Ergebnisse

268

6 Diskussion

270

Anmerkung

271

Literatur

272

Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften. Verhältnisbestimmungen und deren Implikationen für Professionalisierung und Lehrerbildung aus bildungswissenschaftlicher Perspektive (Colin Cramer)

275

1 Einleitung

275

2 Gegenstand und Verhältnisbestimmungen

277

2.1 Gegenstand von Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften

277

2.2 Verhältnisbestimmungen im weiteren Sinne

279

2.3 Verhältnisbestimmungen im engeren Sinne

281

3 Implikationen für Professionalisierung und Lehrerbildung

283

3.1 Professionelles fachdidaktisches Selbstverständnis

283

3.2 Fachdidaktische Praxis

285

3.3 Fachdidaktiken und Lehrerbildung

286

3.4 Perspektiven einer Professionalisierung der Fachdidaktiken

287

Literatur

289