Bedingungen und Effekte von Lehrerbildung, Lehrkraftkompetenzen und Lehrkrafthandeln

von: Nele McElvany, Wilfried Bos, Heinz Günter Holtappels, Annika Ohle-Peters

Waxmann Verlag GmbH, 2019

ISBN: 9783830989523 , 164 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Bedingungen und Effekte von Lehrerbildung, Lehrkraftkompetenzen und Lehrkrafthandeln


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Vorwort

7

Anforderungen an die Lehrerausbildung aus psychologischer Perspektive (Birgit Spinath)

9

1. Überblick

9

2. Was charakterisiert die Disziplinperspektive der Psychologie auf die Lehrerbildung?

9

3. Focus on „What works?“ in der Lehrerbildung

10

3.1 Welche gesicherten Erkenntnisse über gutes Lehren und Lernen gibt es und wie lassen sie sich in der Lehrerbildung vermitteln und anwenden?

10

3.1.1 Vermittlung evidenzbasierten Denkens und Handelns

13

3.1.2 Entwicklungsperspektiven

15

3.2 Entscheiden sich die Richtigen für ein Lehramtsstudium und wer sind die Richtigen?

16

3.2.1 Entwicklungsperspektiven

18

3.3 Welche Kompetenzentwicklung erfolgt in den Phasen der Lehrerbildung und mit welchen Erfolgskriterien geht die Kompetenzentwicklung einher?

18

3.3.1 Forschungsstand zur Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung

19

3.3.2 Entwicklungsperspektiven

20

4. Standards als wichtige Rahmenbedingungen der Lehrerbildung in Deutschland

21

4.1 Entwicklungsperspektiven

24

5. Zusammenfassung und Ausblick

24

Literatur

25

Anforderungen an die Lehrerausbildung aus fachdidaktischer Perspektive (Anita Schilcher und Stefan Krauss)

29

1. Einleitung

29

2. Fachdidaktik = „Vermittlungswissenschaft hoch vier“

29

2.1 Erweiterung des Aufgabenspektrums nach PISA

29

2.2 Sollbruchstellen oder Knotenpunkte? Fachdidaktik im Spannungsfeld der Bezugswissenschaften

32

2.2.1 Fachdidaktik als domänenspezifische Lehr-Lernforschung?

32

2.2.2 Fachdidaktik als fachwissenschaftliche Modellierungswissenschaft?

37

2.2.3 Allgemeine Didaktik als Metatheorie für Fachdidaktik?

39

3. Die Rolle der Fachdidaktik in der Lehrerbildung

42

3.1 Fachdidaktische Forschung als Grundlage für evidenzbasiertes Unterrichten

42

3.2 Fachdidaktische Lehre als Grundlage für evidenzbasiertes Unterrichten

43

4. Fazit

44

Literatur

46

Lehrerbildung gestalten: Der Beitrag erziehungswissenschaftlicher Theorien und Forschungszugänge zur Professionalisierung angehender Lehrerinnen und Lehrer (Gabriele Bellenberg und Jörg Korte)

51

1. Professions- und Professionalisierungstheorien zum Lehrerberuf

53

1.1 Der kompetenztheoretische Bestimmungsansatz

54

1.2 Der strukturtheoretische Bestimmungsansatz

54

1.3 Der berufsbiografische Bestimmungsansatz

55

2. Ein kritischer Bildungsbegriff als Grundlage der Lehrerbildung

55

3. Erziehungswissenschaftliche Professions- und Professionalisierungsforschung als reflexive Grundlage für die Ausgestaltung der Lehrerbildung

56

3.1 Aktuelle Studien zu schulischen Praxisphasen

58

3.2 Kritik am intendierten und implementieren Curriculum der Lehrerbildung aus migrationsgesellschaftlicher Perspektive

60

4. Forschungsgestützte Weiterentwicklung der Lehrerbildung alsDaueraufgabe

61

Literatur

63

PlanvoLL-D: Planungskompetenz von angehenden Lehrerinnen und Lehrern im Fach Deutsch (Johannes König)

67

1. Einleitung

67

2. Lehrerkompetenzen und Unterrichtsplanung

68

2.1 Lehrerkompetenzen

68

2.2 Situationsspezifische Fähigkeiten zur Unterrichtsplanung

71

3. Das Projekt PlanvoLL-D

73

3.1 Zielsetzung

73

3.2 Studiendesign und Methode

74

3.3 Fragestellungen

75

3.4 Stichprobe

76

3.5 Ausgewählte Erhebungsinstrumente

77

3.5.1 Pädagogisches Wissen

77

3.5.2 Didaktische Adaptivität als Aspekt von Planungskompetenz

78

3.5.3 Selbsteingeschätzte Unterrichtsqualität

79

3.6 Ausgewählte Befunde

79

3.6.1 Veränderung in der didaktischen Adaptivität während der zweiten Ausbildungsphase

79

3.6.2 Modellierung von Planungskompetenz

80

4. Diskussion und Perspektiven

81

4.1 Zusammenfassung

81

4.2 Diskussion

82

4.3 Fazit

83

Literatur

83

Lehrkraftkompetenzen im Kontext inklusiver Lernsettings (Vera Moser)

87

1. Herausforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention für die Lehrkräftebildung

87

2. Kompetenzen und berufsbezogene Einstellungen von Lehrkräften für inklusiven Unterricht

88

3. Forschungsstand Lehrkräftebildung Inklusion

93

4. Vorarbeiten zu einem Modell der Lehrkräftekompetenzen Inklusion

96

4.1 Ausbildungscurricula zu professionellen Kompetenzen zur Unterrichtung inklusiver Lerngruppen an deutschen Hochschulen

97

4.2 Professionelle Überzeugungen zur Unterrichtung inklusiver Lerngruppen

98

4.3 Heuristik eines Kompetenzmodells zur Unterrichtung inklusiver Lerngruppen

99

5. Diskussion

100

Literatur

100

„Learning to swim without going too near the water“ – Was können Praxisphasen in der Lehrerbildung leisten? (Alexander Gröschner)

105

1. Einleitung

105

2. Wozu ‚Praxis‘ in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung?

106

3. Welche ‚Praxis‘? Strukturen von Praxisphasen

108

4. Forschungsansätze und -befunde zu Praktika: Studierende

109

5. Forschung zur Rolle der Praxisbegleitung: Schulisches und hochschulisches Mentoring

112

5.1 Mentoring im Praktikum an Hochschulen

113

5.2 Mentoring im Praktikum an Schulen

113

6. Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

114

7. Perspektiven für die Forschung und Hochschullehre

115

Literatur

117

Effekte einer online- und videobasierten Feedback-Intervention im Praktikum auf die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung und Selbstwirksamkeitserwartung von Lehramtsstudierenden (Kira Weber, Christopher Prilop und Marc Kleinknecht)

123

1. Einleitung

123

1.1 Professionelle Wahrnehmung von Klassenführung

124

1.2 Selbstwirksamkeitserwartungen bezogen auf Klassenführung

124

1.3 Videobasiertes Peer- und Expertenfeedback

125

1.4 Fragestellungen und Hypothesen

126

2. Methode

127

2.1 Kontext der Studie und Interventionsdesign

127

2.2 Erhebungsinstrumente

128

2.3 Datenanalyse

128

3. Ergebnisse

129

3.1 PWKF

129

3.2 SWKF

129

4. Diskussion

131

4.1 Limitationen und Implikationen

132

Literatur

133

(Selbst-)Reflexivität als Medium der Professionalisierung in der Lehrerbildung. Erfassung und Effekte einer fachübergreifenden Kompetenz (Edina Schneider)

137

1. Einleitung und zentrale Fragestellung

137

2. Theoretischer Hintergrund und empirischer Forschungsstand

138

3. Methode

140

3.1 Die PIK-Studie und Stichprobe

140

3.2 Instrumente

141

4. Empirische Ergebnisse

143

4.1 Deskriptive und korrelationsanalytische Analysen

143

4.2 Multiple, lineare Regressionsanalysen

143

5. Interpretation und Diskussion der Befunde

146

Literatur

148

Lehrermotivation, Autonomieerleben und die Entwicklung der intrinsischen Motivation der Schülerinnen und Schüler im kaufmännischen Unterricht (Christoph Helm)

151

1. Einleitung

151

2. Theorie und Forschungsbefunde zur Lehrermotivation

152

3. Hypothesen

154

4. Methode

154

4.1 Stichprobe und Datenerhebung

154

4.2 Testverfahren

155

4.3 Statistische Analysen

156

5. Ergebnisse

157

6. Diskussion

158

Literatur

160

Autorinnen und Autoren

163