Überfachliche Kompetenzen im Sportunterricht - Governance von Lerninhalten am Beispiel der Bildungsplanreform 2016 in Baden-Württemberg

von: Ulrich Theobald

Waxmann Verlag GmbH, 2018

ISBN: 9783830987604 , 212 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Überfachliche Kompetenzen im Sportunterricht - Governance von Lerninhalten am Beispiel der Bildungsplanreform 2016 in Baden-Württemberg


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Vorwort

7

Inhalt

9

1. Einleitung

13

1.1 Zielstellung der Arbeit

14

1.2 Fragestellung

15

1.3 Theoretische Verortung

17

1.4 Vorgehensweise und Methoden

19

1.5 Daten

21

1.6 Aufbau der Arbeit

21

1.7 Forschungsstand

23

2. Akteurskonstellationen und Steuerungsprozesse im deutschen Bildungssystem

27

2.1 Entstehung und Funktion nationaler Bildungssysteme

28

2.1.1 Staatliche Bildung aus neo-institutionalistischer Perspektive

28

2.1.2 Bildungssysteme als Teil des Nationalstaatskonzeptes

30

2.1.3 Die Entstehung eines internationalisierten Bildungssektors

31

2.2 Strukturelle Eigenschaften von Organisationen im Bildungssektor

33

2.2.1 Die neo-institutionalistische Organisationstheorie

34

2.2.2 Eigenschaften institutionalisierter Organisationen

35

2.2.3 Eigenschaften von Organisationen im Bildungssektor

37

2.3 Educational Governance als Ansatz zur Beschreibung bildungspolitischer Steuerung

38

2.3.1 Der Schulsektor als komplexes Mehrebenensystem

39

2.3.2 Mechanismen der Handlungskoordination zwischen Akteuren

40

2.4 Analysemöglichkeiten für Akteure im Schulsystem

42

2.4.1 Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus

43

2.4.2 Phänomenologische Betrachtung relevanter Akteure

45

2.4.3 Schulische Akteure system- und professionstheoretisch kategorisiert

47

2.4.4 Schulische Akteure aus Perspektive des Educational Governance Ansatzes

49

2.4.5 Das Konzept der Rekontextualisierung

51

2.5 Zwischenfazit: Analyse von Steuerungsprozessen im deutschen Bildungssystem

52

3. Bildungspläne als föderales Steuerungsinstrument: Die Bildungsplanreform 2016 in Baden-Württemberg

55

3.1 Die funktionale Rolle von Bildung in rationalisierten Gesellschaften

57

3.1.1 Theorien zur Entwicklung postindustrieller Gesellschaftsstrukturen

57

3.1.2 Scientization – die globale Verwissenschaftlichung der Gesellschaft

60

3.1.3 Professionelle als Träger rationalisierter Inhalte

63

3.2 Leistungsfähigkeit von Schule als Kernthema aktueller bildungspolitischer Diskurse

66

3.2.1 Rezeption der internationalen Kompetenzdebatte im deutschsprachigen Raum

67

3.2.2 Implementation der Kompetenzorientierung im Rahmen bildungspolitischer Steuerung

70

3.2.3 Bildungsstandards und Kompetenzorientierung in der Sportpädagogik

72

3.3 Die Bildungsplanreform 2016 in Baden-Württemberg: Rekontextualisierung bildungspolitischer Inhalte auf Länderebene

75

3.3.1 Entstehungszusammenhang, Leitziele und Struktur der neuen Bildungspläne

75

3.3.2 Grundlegende inhaltliche Aspekte des neuen Fachplans Sport

79

3.3.3 Zeitlicher Ablauf

80

3.4 Zwischenfazit: Entstehungskontext der neuen Bildungspläne in Baden-Württemberg

81

4. Methoden

83

4.1 Terminologische Definition des Untersuchungsgegenstands

84

4.2 Vergleichende Inhaltsanalyse der Bildungspläne für das Fach Sport an Gymnasien

87

4.2.1 Auswahl und Klassifikation der Dokumente

88

4.2.2 Auswertung der Dokumente

90

4.3 Befragung von Lehrkräften

92

4.3.1 Auswahl der Probanden

93

4.3.2 Art der Befragung

94

4.3.3 Erstellung der Interviewleitfäden

96

4.3.4 Ausschöpfung

98

4.3.5 Durchführung und Aufzeichnung der Interviews

98

4.3.6 Transkription und Datenmanagement

99

4.3.7 Auswertung der Befragungen

101

4.4 Ethische Fragen

104

4.5 Gütekriterien

105

4.6 Zusammenfassung

106

5. Überfachliche Kompetenzen im Sportunterricht

108

5.1 Terminologie und Hintergründe

109

5.1.1 Überfachliche Kompetenzen in der Sportpädagogik

113

5.2 Reflexionskompetenz

115

5.3 Personalkompetenz

117

5.4 Sozialkompetenz

118

5.5 Selbstregulation

121

5.6 Fazit: überfachliche Kompetenzen im Fach Sport – Chancen und Probleme

123

6. Inhaltliche Neuerungen im Bildungsplan 2016

125

6.1 Vorgehensweise bei der vergleichenden Analyse der Bildungspläne

126

6.1.1 Ausdifferenzierung des Kategoriensystems und Codierung der Dokumente

129

6.2 Der Bildungsplan 2004

132

6.2.1 Inhaltlicher Aufbau und grundlegendes pädagogisches Konzept

133

6.2.2 Fachliche Kompetenzbereiche

134

6.2.3 Überfachliche Kompetenzbereiche

136

6.2.4 Inhaltliche Übersicht

137

6.3 Der Bildungsplan 2016

137

6.3.1 Inhaltlicher Aufbau und grundlegendes pädagogisches Konzept

138

6.3.2 Fachliche Kompetenzbereiche

140

6.3.3 Überfachliche Kompetenzbereiche

142

6.3.4 Inhaltliche Übersicht

143

6.4 Veränderungen im Bereich der überfachlichen Kompetenzen

144

6.4.1 Überfachliche Kompetenzen im Kontext der Evaluation von Bildungsprozessen

148

6.5 Zusammenfassung: Alter und neuer Bildungsplan im Vergleich

150

7. Auswirkungen auf die Unterrichtspraxis

152

7.1 Vorgehensweise bei der Auswertung

154

7.1.1 Ausdifferenzierung und Definition der Kategorien

155

7.1.2 Endgültige Codierung

157

7.2 Kategorienbasierte Auswertung des Materials

160

7.2.1 Auswertung entlang der thematischen Hauptkategorien

161

7.2.2 Gesamtübersicht der Codierungen

172

7.2.3 Zusammenhänge zwischen einzelnen Kategorien

174

7.3 Exemplarische Fallbeschreibungen

176

7.3.1 Fallbeschreibung B2: „Andere Länder machen uns das vor, wie das Laufen kann.“

176

7.3.2 Fallbeschreibung B6: „Also ich werde mich nie wieder für so etwas melden!“

178

7.4 Fazit: Auswirkungen der Bildungsplanreform auf die Unterrichtspraxis

181

8. Diskussion

184

8.1 Curriculare Veränderungen im Fach Sport aus konzeptioneller sowie aus inhaltlicher Perspektive diskutiert

185

8.2 Umsetzung und praktische Auswirkungen der Reform

190

8.3 Methodische Reflexion

193

9. Zusammenfassung und Fazit

196

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

202

Literatur

203