Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt
Geometrische Aktivitäten und Gespräche von Kindern im Blick qualitativen Forschens - Mehrperspektivische Ergebnisse aus den Projekten erStMaL und MaKreKi
Buchtitel
1
Impressum
4
Inhalt
5
Vorwort
7
Einleitung: Naomi und Olivia in der Maps-Situation. Informationen zu den Projekten erStMaL und MaKreKi und dem zu analysierenden Transkript (Melanie Beck & Rose Vogel)
9
1 Stichprobe und empirische Untersuchungsmethoden
10
1.1 Stichprobe
10
1.2 Das Untersuchungsdesign des MaKreKi-Projekts
10
1.3 Erhebungsinstrument: Mathematische Spiel- und Erkundungssituation
12
2 Maps-Situation und Transkript
13
2.1 Die mathematische Spiel- und Erkundungssituation „Maps03“
13
2.2 Das Transkript der ausgewählten Sequenz aus einer Maps03-Situation
17
Literatur
21
Anhang
24
Die Handlung als Partnerin der Sprache. Zum Zusammenspiel sprachlicher und enaktiver Repräsentation (Kerstin Tiedemann)
25
1 Einleitung
25
2 Sprache als ein Repräsentationssystem nach Bruner (1974)
26
3 Sprache im Kontext nach Cummins (2000)
31
4 Beispiel-Analyse: Das Zusammenspiel sprachlicher und enaktiver Repräsentation
33
5 Diskussion
36
Literatur
38
Auf Objekte bauen. Interaktionstheorie auf den Spuren von Objekten (Marei Fetzer)
41
1 Einleitung: Mittendrin statt nur dabei
41
2 Theoretischer Teil
42
2.1 Latour: Reassembling the Social
42
2.2 Goffman: Participation Framework
44
2.3 Toulmin: Argumentationstheoretischer Ansatz
45
2.4 Methodologische Basis: Auf den Spuren von Objekten
46
3 Empirischer Teil
47
4 Diskussion: Auf Objekte bauen
55
Literatur
57
„wenn man da von oben guckt sieht das aus als ob ...“ – die ‚Dimensionslücke‘ zwischen zweidimensionaler Darstellung dreidimensionaler Objekte im multimodalen Austausch (Rose Vogel)
61
1 Einleitung
61
2 Theoretischer Rahmen
62
2.1 Zweidimensionale Darstellung dreidimensionaler Objekte– die ‚Dimensionslücke‘
62
2.2 Mathematische Konzeptentwicklung
65
2.3 Multimodalität im mathematischen Austausch von Kindern
66
3 Analyseverfahren zur Rekonstruktion von individuellenmathematischen Konzepten
67
4 Exemplarische Durchführung einer Kontextanalyse Umgang mit der ‚Dimensionslücke‘
69
5 Zusammenfassung
73
Literatur
74
Semiotische Analyse. Mathematische Zeichenprozesse in Gestik und Lautsprache (Melanie Huth & Christof Schreiber)
77
1 Einleitung
77
2 Semiotik zur Analyse von Interaktionsprozessen
78
2.1 Zeichenmodell nach Peirce
78
2.2 Verbindung zur Interpretativen Unterrichtsforschung
80
2.3 Abduktive Schlüsse
83
2.4 Gestik-Lautsprache-Relation und Gestendefinition
84
3 Beispiel
86
3.1 Transkript
88
3.2 Analyse
93
4 Fazit
102
Literatur
103
Spiel-Räume der Partizipation. Zur situationalen, inhaltsspezifischen Ausgestaltung mathematischer Spiel- und Erkundungssituationen (Birgit Brandt)
107
1 Theoretische Grundlage
107
1.1 Die Interaktionale Nische der mathematischen Denkentwicklung
108
1.2 Mathematische Aktivitäten
110
2 Rekonstruktion der Interaktion
113
2.1 Allokationsaspekt
113
2.2 Situationsaspekt
114
2.2.1 Vorspann – „Brückenbau“
114
2.2.2 Originalsequenz – „Blick von oben“
117
2.2.3 Nachspiel – „Höhenausgleich“
119
2.3 Theorieorientierte Zusammenfassung der Interpretation
120
3 Rückblick und Ausblick
123
Literatur
125
Anhang
127
Das Zusammenspiel mathematischer Abstraktionsprozesse und sprachlicher Dekontextualisierungen (Judith Jung & Marcus Schütte)
133
1 Abstraktion und Verallgemeinerung beim Mathematiklernen
133
2 Methodisches Vorgehen
139
3 Analyse mathematischer Abstraktionsprozesse und ihrersprachlichen Aushandlung
142
3.1 Analyse: Brückenbau
142
3.2 Analyse: Wo kann der Brückenstein sein?
144
3.3 Analyse: Höhenausgleich
148
4 Fazit
151
Literatur
152
The relation between diagrammaticity and the interactional niche in the mathematics learning (Ergi Acar Bayraktar)
155
1 Abstract
155
2 Theoretical Orientation
155
2.1 Interactional Niche in the Development of Mathematical Thinking (NMT)
156
2.2 Diagrammaticity
162
3 Example: Naomi and Olivia in the Maps situation
163
4 Result
171
Literature
176
Perspektivwechsel in mathematisch kreativen Prozessen von Kindern (Melanie Beck)
181
Einleitung und Forschungsinteresse
181
1 Allgemeine vs. bereichsspezifische Kreativität
182
2 Mathematisch kreative Prozesse von Kindern
183
3 Die kreative Situation
184
4 Methodologisches Vorgehen
184
4.1 Die interaktionale Nische mathematischer Denkentwicklung
185
4.2 Methoden
186
5 Analyse
187
5.1 Interpretation der Einzeläußerungen und Turn-by-Turn-Analyse
187
5.2 Fokussierende Interpretation: NMDkreativer Prozess von Naomi
190
6 Zusammenfassung
198
Literatur
198
Von Rahmungsdifferenzen und Erfahrungsräumen. Mathematische Lernprozesse zwischen interaktiver Konstruktion und subjektiver Sinnzuschreibung (Anna-Marietha Vogler)
201
1 Die Interaktionstheorie mathematischen Lernens als per se interdisziplinärer theoretischer und methodischer Ansatz
201
2 Der Rahmungsbegriff in der Interaktionstheorie mathematischen Lernens
202
2.1 Rahmungsdifferenzen als Konstituenten mathematischen Lernens
203
2.2 Rahmungen als Teil einer ethnomethodologischen und symbolisch-interaktionistischen Perspektive
204
2.3 Rekonstruktion von Rahmungen und Rahmungsdifferenzen
205
3 Forschungslogische Überlegungen zur Notwendigkeit der Rekonstruktion subjektiver Kontexte in Lernprozessen
206
3.1 Erfahrungsräume als theoretisches Konstrukt zur Fokussierung subjektiver Kontextualisierungen
207
3.2 Rekonstruktion von nicht explizierten subjektiven Erfahrungsräumen
209
4 Analysen der Szene Maps03 mit Naomi, Olivia und der begleitenden Person
210
4.1 Zusammenfassende Interaktionsanalyse
210
4.1.1 Abschnitt I (0001-0012): Von der Rutsche zur geometrischen Rekonstruktion
210
4.1.2 Abschnitt II (0014-0025): Vertauschbarkeit von Bild und Urbild
211
4.1.3 Abschnitt III (0026-0031): Der Begriff der Brücke als Konstrukt aus mehreren Baustellen
212
4.1.4 Abschnitt IV (0032-0048): Der Nachbau der Brücke als perspektivisches Problem
213
4.1.5 Abschnitt V (0049-0059): Weitere Varianten der Konstruktion
214
4.2 Analyse der Rahmungen und Rahmungsdifferenzen
214
4.3 Ergänzende Analyse der (subjektiven) Erfahrungsräume
216
5 Zusammenfassung und Ausblick
219
Literatur
222
Professionelle Begleitung von mathematischenLernprozessen. Eine Herausforderung an das Wissen und Können von Lehrpersonen (Anne Fellmann)
225
1 Einleitung und Fragestellung
225
2 Theorie und Forschungsstand
227
2.1 Der kompetenzorientierte Bestimmungsansatz von Professionalität
227
2.2 Rezeptionsprozesse
228
2.3 Reflexion des Handelns – eine grundlegende Kompetenz
229
2.4 Entwicklung von räumlichen Fähigkeiten
229
3 Methodisches Design
231
3.1 Erhebungsmethode: Mathematische Spiel- und Erkundungssituation
232
3.2 Auswertungsmethode: Die dokumentarische Methode
232
3.3 Die Gesprächsanalyse gemäß der dokumentarischen Methode
233
4 Analyse und Darstellung der empirischen Befunde
234
4.1 Auswertung einer Gruppendiskussionspassage
234
4.2 Zusammenfassende Darstellung der Analysen
237
5 Diskussion und Fazit
238
Literatur
239
Autorinnen und Autoren
241
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.