Diagnosekompetenz von Lehrpersonen als Voraussetzung individueller Förderung im Bereich 'Texte schreiben' - Eine empirische Studie am Beispiel einer neu eingeführten integrierten Schulform

von: Nina Caroline Grausam

Waxmann Verlag GmbH, 2017

ISBN: 9783830987185 , 466 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 39,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Diagnosekompetenz von Lehrpersonen als Voraussetzung individueller Förderung im Bereich 'Texte schreiben' - Eine empirische Studie am Beispiel einer neu eingeführten integrierten Schulform


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Dank

9

Zusammenfassung

10

1 Einleitung

13

Ziel der Arbeit

15

Methoden und Materialien

18

Aufbau der Arbeit

20

2 Die Idee der Gemeinschaftsschule – eine neue Schulform entsteht

22

2.1 Begriffsbestimmung und Konzeption der Gemeinschaftsschulen

23

2.2 Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

29

2.3 Heterogenität der Lernenden als besondere Herausforderung an Gemeinschaftsschulen

40

2.4 Individualisierter Unterricht als Lernkonzept für den Unterricht in heterogenen Lerngruppen

44

2.4.1 Heterogenität als Begründung für den Einsatz individualisierter Lernkonzepte

44

2.4.2 Konzeptionen individualisierten Lernens

47

2.4.3 Forschungslage zurWirksamkeit individualisierten Unterrichts

51

2.4.4 Realisierung der Unterrichtskonzeptionen individualisierten Lernens an Gemeinschaftsschulen

58

2.5 Notwendige Kompetenzen von Lehrkräften für die Bewältigung der beruflichen Anforderungen im Umgang mit heterogenen Lerngruppen

59

2.5.1 Anforderungen an die Lehrpersonen an Gemeinschaftsschulen

60

2.5.2 Kompetenz zur Gestaltung eines heterogenitätstoleranten Lernklimas

62

2.5.3 Kompetenz zur Gestaltung von Lernstrukturen

64

2.5.4 Kompetenz zur Gestaltung der individuellen Lernprozessberatung

71

2.5.5 Kompetenz zur Gestaltung von Kooperationsprozessen

74

2.5.6 Kompetenz zur Gestaltung des Schulentwicklungsprozesses

79

2.6 Fazit

81

3 Diagnosekompetenz von Lehrpersonen im Kontext heterogener Lerngruppen

83

3.1 Pädagogische Diagnostik

84

3.2 Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften

88

3.2.1 Diagnostische Kompetenz als Bestandteil professioneller Handlungskompetenz

89

3.2.2 Diagnoseaufgaben: Urteilsgenauigkeit versus diagnostische Expertise

93

3.2.3 Diagnosemethoden: Formelle versus informelle Diagnosen

96

3.2.4 Fehlerquellen in der Diagnostik

99

3.2.5 Empirische Befunde zur Urteilsgenauigkeit

103

3.2.6 Diagnostische Kompetenz von Lehrpersonen an integrierten Schulformen

110

3.3 Formative Leistungsdiagnostik

114

3.3.1 Konzepte und Methoden formativer Leistungsdiagnostik

115

3.3.2 Erhebungsformate

123

3.3.3 Bewertungsformate

125

3.3.4 Rückmeldeformate

129

3.3.5 Empirische Befunde zur Effektivität formativer Leistungsdiagnostik

134

3.4 Fazit

136

4 Diagnose und Förderung von Schreibkompetenz

137

4.1 Schreibkompetenz: Vom Produktionsprozess zum Textprodukt

138

4.1.1 Das Schreibprodukt Text

139

4.1.2 Der Schreibprozess

146

4.1.3 Die Entwicklung der Schreibkompetenz

150

4.2 Schreibkompetenzen im Deutschunterricht gestern und heute

159

4.2.1 Schreiben im Deutschunterricht

160

4.2.2 „Texte schreiben“ in den Bildungsstandards

161

4.2.3 Schreibdidaktische Konzeptionen

164

4.3 Diagnose von Schreibkompetenz

175

4.3.1 Problematisches Korrektur- und Bewertungshandeln

175

4.3.2 Schreibleistungen messen, bewerten und beurteilen

179

4.3.3 Diagnosen durch den Einsatz von Kriterienrastern

188

4.3.4 Formatives Feedback zur Lernförderung im Bereich Schreiben

195

4.4 Effektive Förderung von Schreibkompetenz

205

4.4.1 Effektivität von Schreibfördermaßnahmen

206

4.4.2 Schreibstrategien und ihr Einsatz

213

4.5 Fazit

222

5 Fragestellungen

224

5.1 Auswirkungen der Implementierung der neuen Schulform auf die Diagnose- und Förderpraxis

226

5.2 Diagnostische Aufgabenstellungen

227

5.3 Auswertung der Diagnoseaufgaben

228

5.4 Urteilsgenauigkeit der Lehrpersonen

229

5.5 Interpretation der Diagnoseergebnisse: Bezugsnormorientierung

230

5.6 Rückmeldungen

230

6 Forschungsdesign

233

6.1 Rahmen und Ablauf

233

6.2 Stichprobe

234

6.2.1 Stichprobenauswahl

234

6.2.2 Zugangsprobleme

235

6.2.3 Beschreibung der Stichprobe

236

6.3 Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung

237

6.3.1 Qualitative Datenerhebung: Leitfadengestützte Experteninterviews

238

6.3.2 Auswertungsmethode: Strukturierende Inhaltsanalyse

249

6.3.3 Erstellung eines Textkorpus

262

6.3.4 Entwicklung von Kriterienrastern zur Textdiagnose

263

6.3.5 Quantitative und qualitative Auswertungsmethoden: Korpusanalyse

270

7 Ergebnisse und Diskussion

274

7.1 Auswirkungen der Implementierung einer neuen integrierten Schulform auf die Praxis der Diagnose und Förderung

274

7.1.1 Veränderungen der Diagnosepraxis allgemein

275

7.1.2 Diagnose orthographischer Kompetenzen

278

7.1.3 Diagnose textproduktiver Kompetenzen

280

7.1.4 Veränderungen der Förderpraxis

281

7.1.5 Einflüsse auf die Diagnose- und Förderpraxis: Neue Anforderungen an die Lehrpersonen

285

7.1.6 Diskussion der Befunde zu Auswirkungen der Implementierung einer neuen integrierten Schulform auf die Praxis der Diagnose und Förderung

290

7.2 Formen diagnostischer Aufgabenstellungen

293

7.2.1 Differenzierung der Aufgabenstellung

293

7.2.2 Qualität der Aufgabenstellung

304

7.2.3 Diskussion der Ergebnisse zur Verwendung diagnostischer Aufgabenstellungen

313

7.3 Auswertungspraktiken von Schülertexten

317

7.3.1 Verwendung von Kriterienkatalogen

317

7.3.2 Auswertungshandlungen am Schülertext

325

7.3.3 Diskussion der Ergebnisse zum Auswertungshandeln

335

7.4 Urteilsgenauigkeit

339

7.4.1 Deskriptive Statistik der Lehrpersonen- und Raterbewertungen

339

7.4.2 Komponenten der Urteilsgenauigkeit

340

7.4.3 Diskussion der Ergebnisse zur Urteilsgenauigkeit

348

7.5 Interpretation der Urteile

351

7.5.1 Bezugsnormen

351

7.5.2 Formen differenzierter Leistungsbeurteilung

353

7.5.3 Diskussion der Ergebnisse zur Bezugsnorm und Form der Leistungsbeurteilung

357

7.6 Rückmeldungen

359

7.6.1 Prototypische Strukturen in Verbalkommentaren

360

7.6.2 Inhaltlich qualitative Analyse der Verbalkommentare

363

7.6.3 Förderhinweise in schriftlichen Rückmeldungen

378

7.6.4 Diskussion der Ergebnisse zu den Rückmeldungen

383

8 Schlussbetrachtung

391

8.1 Fazit

391

8.2 Limitation der Studie

399

8.3 Forschungsausblick

403

8.4 Implikationen für die Praxis

406

9 Literatur

411

10 Abbildungsverzeichnis

464

11 Tabellenverzeichnis

465