Die Geschichte des modernen Subjekts - Michel Foucault und Norbert Elias im Vergleich

von: Claus Dahlmanns

Waxmann Verlag GmbH, 2008

ISBN: 9783830969860 , 264 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Geschichte des modernen Subjekts - Michel Foucault und Norbert Elias im Vergleich


 

Buchtitel

1

Inhalt

8

Vorwort von Kersten Reich

14

Einleitung

20

Teil I: Das Subjekt im Werk Michel Foucaults

25

1. Die „Archäologie des Wissens“

25

1.1 Das Subjekt des Wissens

27

1.1.1 Die Geburt des Menschen

31

1.1.2 Dezentrierung des Subjekts

46

1.1.3 Aporien der Archäologie des Wissens

51

2. Eine genealogische Analytik von Macht und Wissen

57

2.1 Ein neues Analyseschema

59

2.1.1 Produktivität der Macht

61

2.1.2 Relationale und strategische Konzeption der Macht

65

2.1.3 Technologien der Macht

67

2.1.4 Widerstand

72

2.2 Das Subjekt der Macht

74

2.2.1 Das Disziplinarsubjekt

74

2.2.2 Das Geständnissubjekt

81

2.2.3 Resümee

90

3. Gouvernementalität oder: Die Regierung der Individuen

99

3.1 Macht, Herrschaft, Regierung

103

3.2 Selbst- und Machttechnologien

108

4. Die „Geschichte des Subjekts“

113

4.1 Die Geschichte der Selbstsorge oder: Vom Selbst zum Subjekt

120

4.2 Die „Genealogie des Begehrensmenschen“

129

4.2.1 Die klassisch-griechische Ästhetik der Existenz: Ethik der Selbstbeherrschung

129

4.2.2 Die hellenistisch-römische Ethik: Die „Kultur seiner selber“

134

4.2.3 Moral und Ethik im Christentum: Die „Hermeneutik des Begehrens“

136

4.2.4 Reaktualisierung einer Ästhetik der Existenz?

142

4.3 „Was ist Kritik?“ oder: „Ethik als Praxis der Freiheit“

146

4.4 Foucault in der deutschen Pädagogik

150

Teil II: Foucault und Elias im Vergleich

157

1. Die Genese des „homo clausus“

158

2. Soziologischer Realismus versus historischer Nominalismus

167

2.1 Epistemische Modelle

167

2.1.1 Repräsentationalismus versus Antirepräsentationalismus

170

2.2 Symboltheorie versus Diskursanalyse

173

2.2.1 Wissen, Macht und Wahrheit

183

2.2.2 Eine „Geschichte der Wahrheit“ oder: Zwischen Kontinuität und Diskontinuität

186

2.3 Die „Ethik des Intellektuellen“ oder der Anspruch des Historikers

188

2.4 Beobachter, Teilnehmer und Akteur

194

3. System versus Subjekt

199

3.1 Der Teilnehmer in der archäologischen Diskursanalyse

199

3.2 Der Beobachter in der genealogischen Machtanalyse

204

3.3 Das Subjekt als Akteur

205

3.4 Foucault – Elias

208

3.4.1 Figurationen

208

3.4.2 Der „soziale Habitus“

210

3.4.3 Selbsttechniken und Selbstkontrolle

212

4. Genealogie versus Genese des Subjekts

215

4.1 ‚Psycho-Logiken‘ als Zwangsmodelle?

215

4.2 Selbstzwang versus Selbstreg(ul)ierung

221

4.3 Die Erfahrung des Anderen

229

5. Anstatt eines Schlusswortes: Ein Ausblick

236

Literatur

248

Sigelverzeichnis für die Zitierung Foucaults

248