Texte verstehen lernen. Neurobiologie und Psychologie der Entwicklung von Lesekompetenzen durch den Erwerb von textverstehenden Operationen

von: Jürgen Grzesik

Waxmann Lehrbuch, 2005

ISBN: 9783830965138 , 397 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Texte verstehen lernen. Neurobiologie und Psychologie der Entwicklung von Lesekompetenzen durch den Erwerb von textverstehenden Operationen


 

Erster Teil Neuropsychologie des Erwerbs der Kompetenzen, Texte verstehen zu können (S. 31-32)

Wenn man sich ein Bild von der Kompetenz des Textverstehens machen will, dann muß man auch auf Ergebnisse der Gehirnforschung zurückgreifen.11 Die Befunde und Annahmen der Anatomie des Gehirns (Neuroanatomie) geben Antworten auf die Fragen, an welchen Stellen im Zentralen Nervensystem (ZNS) Teilkompetenzen der Sprachkompetenz auftreten und wie sie miteinander verbunden sind. Daraus resultiert ein Bild von der räumlichen Struktur der gesamten Sprachkompetenz. Textverstehen ist eine Teilkompetenz der Sprachkompetenz (I. Kapitel).

Sobald man sich neurologisch mit der Sprachkompetenz befaßt, kommen auch alle anderen Kompetenzen im ZNS in den Blick, mit denen die Sprachkompetenz in Verbindung steht: Am nächsten stehen der Sprache die anderen Medien: die Gestik, die Mimik, die Körperhaltung und -bewegung sowie die Musik. Einerseits unterscheidet sich die Sprache deutlich von ihnen. Andererseits steht sie mit ihnen in einem regen Wechselspiel, wenn sie gleichzeitig mit ihnen auftritt oder die jeweilige Information von der Sprache in ein anderes Medium transponiert wird oder umgekehrt von einem anderen Medium in sie. – Daraus resultiert ein Bild der Position des Sprachmediums gegenüber den anderen Medien des Menschen (II. Kapitel).

Die Sprachkompetenz steht aber auch in Beziehung zu allen anderen nichtmedialen Hauptfunktionen des Menschen. Einerseits kommt sie selbst nur durch das Zusammenspiel von Teilsystemen der Sensorik, der Motorik, der Kognition, der Wertung und der Emotion zustande und wird sie vom attentionalen System (Wachheit und Aufmerksamkeit) und vom Handlungssystem gesteuert. Andererseits übt sie ihrerseits ihre mediale Funktion für alle diese Systeme aus. – Das ergibt ein Bild von der Position der Sprache im gesamten neuronalen System des Menschen (III. Kapitel).

Die Befunde und Annahmen der Neurophysiologie geben Antworten darauf, welche Prozesse in den einzelnen Nervenverbänden und zwischen ihnen möglich sind. Von diesen Prozessen interessieren uns die Prozesse des Lernens von textverstehenden Kompetenzen. Sie bestehen aus Prozessen des Erwerbs einer Teilfunktion der Sprache (z.B. des Buchstabierens oder der Erschließung von metaphorischem Sinn) (Akquisition), der Verbesserung der Aktivierbarkeit der neu erworbenen Teilfunktion (Behalten) und aus ihrer Aktivierung in unterschiedlichen Handlungen (Reaktivierung). – Daraus resultiert ein Bild von der Prozeßstruktur des Erwerbs der Kompetenzen, Texte zu verstehen (IV. Kapitel).

Die Befunde der Anatomie und der Physiologie des ZNS sind nur deshalb von Interesse für den Erwerb der textverstehenden Kompetenzen, weil sie mit psychischen Prozessen und deren Funktionen korrelieren. Neuronale und psychische Prozesse sind nachweislich voneinander abhängig, weil nur dann psychische Prozesse mit ihren Funktionen auftreten, wenn es gleichzeitig neuronale Prozesse gibt, und weil es nur dann neuronale Prozesse gibt, wenn es gleichzeitig psychische Prozesse gibt. Entsprechendes gilt für den negativen Fall, wenn neuronale Prozesse durch Störungen oder Verletzungen im Gehirn ausfallen oder wenn psychische Prozesse aus verschiedenen Gründen nicht zustande kommen. Diese Korrelation von neuronalen Prozessen mit psychischen Prozessen und Funktionen wird von der Neuropsychologie untersucht, die neurologische Versuchsanordnungen mit psychologischen verbindet.