Interkulturelle Momente in Biografien - Spurensuche im Kontext des Deutsch-Französischen Jugendwerks

von: Birte Egloff, Barbara Friebertshäuser, Gabriele Weigand

Waxmann Verlag GmbH, 2013

ISBN: 9783830978459 , 332 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Interkulturelle Momente in Biografien - Spurensuche im Kontext des Deutsch-Französischen Jugendwerks


 

Inhalt

6

Einleitung

8

Interkulturelle Momente in Biografien

10

Einleitendes zur Spurensuche im Kontext des Deutsch- Französischen Jugendwerks

10

Das Deutsch-Französische Jugendwerk und die Forschungsgruppe „ Interkulturelle Momente in Biografi en“

11

Forschungskontext und Zielsetzung des Projekts

12

Die Theorie der Momente als Analyserahmen

13

Entwicklung der Projektperspektive und methodisches Vorgehen

15

Das Forschungsprojekt als gelebte interkulturelle Begegnung – einige Dynamiken

18

Zum Aufbau des Buches

20

Was noch zu tun wäre –

24

– und was bleibt?

26

Literatur

27

Die Theorie der Momente und die (Re-)Konstruktion des interkulturellen Moments

32

Die Bedeutung des Moments für biografisches Erzählen

32

Das Kontinuum der Theorie der Momente

34

Zur Theorie der Momente bei Henri Lefebvre

40

Die (Re-)Konstruktion des interkulturellen Moments in Biografi en im deutsch- französischen Kontext

45

Literatur

48

Unser Verständnis des Lebensberichts

50

Eine historisch-philosophische Anthropologie der Person

50

Unsere Vorgehensweise und ihre Besonderheiten

50

Die Theorie der Momente und der Lebensbericht

51

Wie entstehen Momente?

52

Das Moment der Narration – gedankliche Grundlagen

56

Das Moment des Interkulturellen in Biografi en

59

Über die Anthropologie der Person

61

Literatur

62

Kulturstandards oder kollektive Zugehörigkeit?

64

Eine kritische Betrachtung theoretischer Kulturkonzepte

64

Der Kulturbegriff in der Wissenschaft

65

Zur Bedeutung eines prozessorientierten Kulturbegriff s für die Erforschung deutsch- französischer Begegnungen – Fazit und Ausblick

78

Literatur

80

Der aktuelle Stand der interkulturellen Biografi eforschung in Frankreich und Deutschland

82

Überblick und Perspektiven

82

Die Anfänge der hermeneutischen Biografieforschung in Frankreich und Deutschland

83

Die narrative Wende in den 1980er Jahren und die Verbreitung biografi scher Ansätze in den Sozialwissenschaft en

85

Kernbegriffe der Biografieforschung

87

Die interkulturelle Biografieforschung als spezifisches Forschungsfeld

90

Literatur

92

Interkulturelle Spurensuche – methodische Wege zur Analyse deutsch- französischer Biografien

96

Biografien im Blick der qualitativen Forschung

97

Das narrative Interview als Zugang zum gelebten und erlebten Leben

100

Auswertungsstrategien für biografische Dokumente

103

Grenzen des Verstehens – deutsch-französische Perspektiven

115

Literatur

117

„ Frankreich im Blut und Deutschland im Herz“

122

Spuren des Internationalen in Biografien von Teamerinnen

122

Spurensuche in Biografien

122

Der rote Faden des Internationalen

123

Vergleich der Biografien von Josiane und Séraphine oder: Spuren des Internationalen in den Biografi en

125

Perspektiven internationaler Begegnungen in einer globalisierten Welt

131

Literatur

132

Mehrsprachigkeit und narrativ biografische Erzählungen

133

Unsere Fragestellung und das methodische Vorgehen

135

Empirische Befunde (quantitative Analyse)

138

Empirische Befunde (qualitative Analyse)

140

Fazit

156

Literatur

158

Liebe und Hass in deutsch-französischen Begegnungen

160

Emotionale Momente in transnationalen Kontexten und Biografi en

160

Liebe im wissenschaftlichen Diskurs und im transnationalen Raum

161

Biografieforschung als Zugang zu Emotionen?

166

Liebe und Hass in deutsch-französischen Biografien

168

Liebe angesichts der Erfahrungen von Völkerhass in biografi schen Erzählungen

175

Liebe und Völkerhass als Forschungsgegenstände – ein Ausblick

181

Literatur

185

Alltagstheorien über den Umgang mit Pluralität in deutsch-französischen Biografi en

187

Der theoretische Bezugsrahmen unserer Analyse

188

Unser methodischer Zugang zu den Daten

191

Ergebnisse: „ Immer die Deutsche“ oder „der dritte Weg“

193

Kritische Reflexion der Ergebnisse

198

Literatur

198

Patchwork statt Kulturalisierung

200

(Berufs-)Biografische Reflexionen zum Umgang mit Heterogenität in der Internationalen Jugendarbeit

200

Vom Fokus (national-)kultureller Differenzen – Refl exion des Feldzugangs I

201

Diversitätsbewusste Perspektiven – Refl exion des Feldzugangs II

203

(Berufs-)Biografische Reflexionen zum Umgang mit Heterogenität

205

(Re-)Präsentationen im Projektkontext – Reflexionen von Interaktionseff ekten

207

Literatur

220

Das interkulturelle Moment in der Biografie des Pädagogen Günter Schmid

222

Das „ Moment“ als Konzept in der Biografi eforschung

223

Günter Schmid – Spielarten des Interkulturellen

224

Literatur

236

Von den Gründervätern zu den Kindern des DFJW

238

Deutsch-französische Begegnungen und ihre Wirkung auf den Verlauf von Biografi en am Beispiel von vier Lebensgeschichten

238

Fragestellung, Zielsetzung und Methode

239

Stéphane Hessel und Alfred Grosser: Die „ Gründerväter“

241

Irène und Petra: Die „ Kinder des DFJW“

244

Verschiedene interkulturelle Momente

246

Fazit

250

Literatur

252

Resonanzen, Assonanzen, Konsonanzen

256

Reflektiertes Involviert-Sein als Analyseinstrument

256

Fazit

269

Literatur

270

Grundlagen einer qualitativen Ausbildung für biografische Interviews

271

Das diskursive Verfassen des Selbst für Andere

271

Biografische Verfahren in der Kontroverse

274

Der Lebensbericht als Bildungsinstrument

276

Qualitative Grundlagen für die Vermittlung biografi scher Verfahren

279

Die Resonanz

288

Ausblicke

291

Literatur

296

„ So, jetzt will ich meinen Hass begraben!“

299

Entwicklung einer Arbeit im Tandem – Erfahrungen aus der Feldforschung

299

Unser Einstieg in das Biografie-Projekt

299

Unsere Arbeit im Tandem

302

Unsere Betrachtungen

308

Fazit

311

Literatur

312

Gibt es ein Leben ohne Erzählung?

313

Von menschlicher Erfahrung und ihrer Gestaltwerdung in Erzählungen1

313

Eine doppelte Verständnisebene

314

Die zeitliche Dimension menschlicher Erfahrung und Lebenserzählung

315

Das Biografische – eine anthropologische Dimension

317

Historizität der Erzählung, Geschichtlichkeit12 menschlichen Lebens

320

Literatur

324

Autorinnen und Autoren

326

Liste der Qualifi kationsarbeiten

329