Evaluation eines Ganztagsschulversuchs - Die Jean-Jaurès-Grundschule in Luxemburg

von: Patrice Joachim

Waxmann Verlag GmbH, 2013

ISBN: 9783830978305 , 161 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Evaluation eines Ganztagsschulversuchs - Die Jean-Jaurès-Grundschule in Luxemburg


 

Buchtitel

1

Danksagung

4

Inhalt

5

1. Einleitung

8

2. Beschreibung des Evaluationsauftrags

10

2.1 Ursprung des Schulversuchs

10

2.2 Begründung der Auftraggeber für die Einführung einer Ganztagsgrundschule

11

2.3 Problematischer Beginn des Schulversuchs und unklare Auftragslage

12

2.4 Realisierungsbedingungen in einem komplexen Kontext

14

3. Entwicklung eines Evaluationsdesigns

17

3.1 Analyse der Ausgangssituation

17

3.1.1 Zur Evaluationsplanung: wirkungs- statt zielorientierte Evaluation

17

3.1.2 Klärung der Funktion der Evaluation und die Rolle des Evaluators

19

3.1.3 Evaluation von Bildungseinrichtungen

22

3.1.4 Fazit der Analyse

23

3.2 Strategien im Umgang mit der schwierigen Ausgangssituation

25

3.2.1 Akzeptanz mittels Partizipation

25

3.2.2 Einbeziehung der Werte und Interessen der Beteiligten und Betroffenen

26

3.2.3 Die Rolle des Evaluators als Datensammler und Moderator

28

3.2.4 Vorstellung des Evaluationsdesigns

29

3.2.5 Vorstellung der sozialwissenschaftlichen Erhebungsmethoden

35

4. Theoretischer Bezugsrahmen: Ganztagsschule und Schulentwicklung

43

4.1 Erläuterungen zu den Begriffen Ganztagsschule und Schulentwicklung

43

4.1.1 Erläuterungen zum Begriff Ganztagsschule

43

4.1.2 Die operative und die strategische Ebene: Zuständigkeiten und Aufgaben

45

4.2 Unterrichts-, Organisations- und Personalentwicklung an Ganztagsschulen

47

4.3 Wohlfühlen und Schulklima an Ganztagsschulen

51

4.3.1 Wohlfühlen und Schulklima als theoretische Konstrukte

51

4.3.2 Wohlfühlen und Schulklima im Konzept der Ganztagsschule und in der Evaluation

53

5. Die Ganztagsschule aus der Perspektive des Schulpersonals

57

5.1 Rekonstruktion der Konzeption der Ganztagsschule

57

5.1.1 Die Aufnahmekriterien und -verfahren für die Schüler der Schule

57

5.1.2 Die Architektur der Schule

58

5.1.3 Die Zielsetzung der Schule

59

5.1.4 Die Zeiteinteilung der Schule

60

5.1.5 Das Bildungskonzept der Ganztagsschule

61

5.1.6 Die Wochenplanung in der Ganztagsschule

64

5.1.7 Der sozialpädagogische Bildungsbereich

65

5.2 Beschreibung der Personal- und Schülerzusammensetzung

66

5.3 Ressourcen der Schule

67

5.4 Positive Erfahrungen des Schulpersonals

69

5.5 Negative Erfahrungen des Schulpersonals

73

5.6 Die Entwicklung der Ganztagsschuleim zweiten Laufjahr

80

5.6.1 Methode und Datengrundlage

80

5.6.2 Vorstellung der Ergebnisse aus der Tagebucherhebung

83

5.7 Zusammenfassende Analyse

88

6. Die Ganztagsschule aus der Perspektive der Eltern

95

6.1 Methode und Datengrundlage

95

6.2 Konstruktion von drei Schulzufriedenheitsindikatoren

100

6.2.1 Beschreibung der justifikativen Vorgehensweise zur Indikatorentwicklung

101

6.2.2 Überprüfung der Clusteranalyseergebnisse

104

6.2.3 Vorstellung der drei Schulzufriedenheitsindikatoren

107

6.2.4 Schulzufriedenheitsindikatoren: Ergebnisse und Tendenzen

111

6.3 Kooperation mit den Eltern der Kinder der Ganztagsschule

119

6.3.1 Erreichbarkeit des Schulpersonals

119

6.3.2 Informationsbedarf und Austausch zwischen Schulpersonal und Eltern

122

6.4 Zusammenfassung

124

7. Die Ganztagsschule aus der Perspektive der Schüler

125

7.1 Methode und Datengrundlage

125

7.2 Ablauforientierte und erzählende Aufsätze

126

7.2.1 Heute war es schön in der Schule

128

7.2.2 Heute war es schlimm in der Schule

133

7.3 Zusammenfassung

137

8. Bilanzierende Evaluation des Schulversuchs

139

8.1 Strukturqualität

139

8.2 Prozessqualität

141

8.3 Ergebnisqualität

141

8.4 Handlungsempfehlungen für Projektträger und Schulpersonal

143

8.4.1 Empfehlungen zur Personal- und Organisationsentwicklung

143

8.4.2 Personalentwicklung und Elternkooperation

145

8.5 Entscheidungen der Projektträger auf der Grundlage der Evaluation

149

9. Kritischer Rückblick auf das Evaluationsdesign: Konsequenzen für Verfahren und Methoden

152

9.1 Der Evaluator im Spannungsfeld zwischen Vermittlung und Beratung

152

9.2 Bedingungen der Akzeptanz der Evaluationsergebnisse

154

10. Literatur

157