Innermathematisches Beweisen und Argumentieren in der Sekundarstufe I - Mögliche Erklärungen für systematische Bearbeitungsunterschiede und leistungsförderliche Aspekte

von: Esther Brunner

Waxmann Verlag GmbH, 2013

ISBN: 9783830978404 , 557 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 44,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Innermathematisches Beweisen und Argumentieren in der Sekundarstufe I - Mögliche Erklärungen für systematische Bearbeitungsunterschiede und leistungsförderliche Aspekte


 

DANK

6

GELEITWORT

8

ZUSAMMENFASSUNG

10

INHALT

12

EINLEITUNG

18

1 Beweisen – ein zentrales Thema

18

1.1 Zielsetzung der Arbeit

21

1.2 Unterschiedliche Perspektiven

23

1.3 Unterricht als Angebot-Nutzungs-Struktur

26

1.4 Aufbau der Arbeit

28

THEORETISCHE GRUNDLAGEN

30

2 Beweis und Beweisen vom Fach her gesehen

30

2.1 Zum Begriff des Beweises

31

2.2 Zur Funktion des Beweises

40

2.3 Zur Bedeutung des Beweisens

42

2.4 Beweisprobleme und Problemlösetypen

48

2.5 Verschiedene Typen von Beweisen

51

2.6 Beweis und Beweisen – Inhalt und Gegenstand der Unterrichtsforschung

60

2.7 Fazit: Beweis – Beweisen

62

3 Bedeutsame psychologische Prozesse beimBeweisen

63

3.1 Mathematisches Verstehen als Ziel und Ausgangslage

63

3.2 Modellieren – auch beim Beweisen

71

3.3 Richtungen des Denkens und logisches Schliessen

79

3.4 Formulieren – Denken und Sprechen

85

3.5 Argumentieren als schlussfolgernde Spracharbeit

100

3.6 Fazit: Prozessmodell des mathematischen Beweisens

109

4 Unterricht und unterrichtliches Handeln beimBeweisen

117

4.1 Die Lehrpersonen und ihr Handeln beim Beweisen

117

4.2 Die Lernenden beim Beweisen

132

4.3 Lernhilfe- und Unterstützungskultur beim Beweisen

144

4.4 Fazit: Unterricht und unterrichtliches Handeln

175

ERKENNTNISINTERESSE, ZIELSETZUNGEN,KONTEXT UND FRAGESTELLUNGEN

177

5 Erkenntnisinteresse im Kontext einer binationalen Studie

177

5.1 Zentrale Aspekte und Forschungslücken

177

5.2 Erkenntnisinteresse

180

5.3 Kontext dieser Arbeit

181

6 Fragestellungen

183

6.1 Beschreibung von Beweissequenzen

183

6.2 Gestaltung von Beweissequenzen und weitere Daten auf Klassenebene

185

6.3 Wirksamkeit und bestimmte Konfigurationen von Beweissequenzen

188

6.4 Adaptivität unterschiedlicher Konfigurationen von Beweissequenzen

189

6.5 Argumentations- und Partizipationsstrukturen in Extremklassen

190

6.6 Empirische Arbeit im Überblick

190

AUFGABE UND AUFGABENANALYSE

193

7 Aufgabenanalyse

193

7.1 Aufgabe und Aufgabentyp

194

7.2 Aufgabenmerkmale

195

7.3 Didaktische Qualität der Aufgabe

203

7.4 Konsequenzen für die Bearbeitung der „Speziellen Aufgabe“

206

7.5 Verstehenselemente und mathematischer Hintergrund

209

QUANTITATIVER TEIL: METHODEN UNDERGEBNISSE

223

8 Methode Teilstudie I: Videoanalyse

223

8.1 Datensatz

223

8.2 Analyseinstrument

226

8.3 Vorgehensweise

264

8.4 Datenauswertung

267

9 Methode Teilstudie II: quantitative Datenanalyse

269

9.1 Datensatz und Stichprobe

269

9.2 Daten auf Klassenebene

269

9.3 Datenerhebung und -auswertung

281

10 Ergebnisse Teilstudie I: quantitative Auswertung aller Fälle

282

10.1 Deskription der Beweissequenzen

283

10.2 Systematische Zusammenhänge und Abhängigkeiten

308

10.3 Zusammenfassung und Beantwortung der Fragestellungen

318

11 Ergebnisse Teilstudie II: weitere Daten

323

11.1 Gestaltung von Beweissequenzen und Merkmale der Lehrpersonen

325

11.2 Gestaltung von Beweissequenzen und eingeschätzte Unterrichtsqualität

338

11.3 Gestaltung von Beweissequenzen – unabhängig vom Inhalt?

344

11.4 Gestaltung von Beweissequenzen und Leistungsfähigkeit der Klassen

350

11.5 Wirksamkeit: Veränderungen über das Jahr

357

11.6 Gestaltung von Beweissequenzen und die Sichtweise der Lernenden

367

QUALITATIVER TEIL: METHODEN UNDERGEBNISSE

380

12 Methode der qualitativen Fallanalyse

380

12.1 Fragestellungen, Leitfragen und Falldefinition

380

12.2 Datensatz und Stichprobe

381

12.3 Einbezogene Daten

384

12.4 Datenauswertung

387

12.5 Ergebnisdarstellung

393

13 Ergebnisse Teilstudie III: Extremklassen

393

13.1 Die beiden ausgewählten Fälle in Teilstudie I und II

394

13.2 Fall A: Grösster mittlerer Leistungszuwachs

408

13.3 Fall B: Geringster mittlerer Leistungszuwachs während des Jahres

428

13.4 Vergleich der Argumentations- und Partizipationsstrukturen

462

ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION

475

14 Diskussion der Ergebnisse

475

14.1 Zentrale Ergebnisse der Analyse aller Fälle aus Teilstudie I

475

14.2 Diskussion der Befunde aus Teilstudie II in Form von Thesen

489

14.3 Diskussion zentraler Ergebnisse der Fallstudie (Teilstudie III)

502

RÜCKBLICK UND AUSBLICK

516

15 Rückblick und Ausblick

516

15.1 Schlussfolgerungen zum Beweisen, Begründen und Argumentieren

516

15.2 Rückblick und Ausblick

521

LITERATUR

529

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

551

TABELLENVERZEICHNIS

556