Wertebildung im Religionsunterricht. Eine empirische Untersuchung im berufsbildenden Bereich

von: Friedrich Schweitzer, Joachim Ruopp, Georg Wagensommer

Waxmann Verlag GmbH, 2012

ISBN: 9783830977643 , 225 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Wertebildung im Religionsunterricht. Eine empirische Untersuchung im berufsbildenden Bereich


 

Inhalt

6

Zur Einführung

8

1 Zugänge

10

1. Was bedeutet Wertebildung im BRU? Zur Begründung der Studie

12

1.1 Paradoxien – Klärungen – Zukunftsperspektiven

12

1.2 Umstrittene Werteerziehung – Wertebildung als Chance?

12

1.3 Was genau sind eigentlich Werte?

16

1.4 Werte, Wertebildung und Religion

17

1.5 Werteverlust bei heutigen Jugendlichen?

20

1.6 Was können die Schulen tun?

21

1.7 Wertebildung im BRU

25

1.8 Religionspädagogische Unterrichtsforschung

28

1.9 Zur Einordnung der vorliegenden Studie

32

2. Konzeption und Fragestellung der Studie

33

2.1 Fragestellung

33

2.2 Methodische Vorgehensweise

34

2.3 Zugang zum Feld, Zusammensetzung des Samples und Untersuchungsmethoden

35

2.4 Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung

39

2.5 Form der Ergebnisdarstellung

45

2 Empirische Einblicke: Analysen von Religionsunterricht

46

1. Einleitung

48

2. Analysen von Unterrichtsstunden Strafe muss sein – oder?

50

1. Zur Stunde und zum Stundenverlauf

50

2. Wertorientierungen der Schülerinnen

51

3. Kommunikationsstruktur

54

4. Zusammenfassung und Ergebnisse

59

Selig ist, wer genug Geld hat

62

1. Zur Stunde und zum Stundenverlauf

62

2. Wertorientierungen der Schülerinnen und Schüler

64

3. Kommunikationsstruktur

69

4. Zusammenfassung und Ergebnisse

71

Etwas für andere tun

74

1. Zur Stunde und zum Stundenverlauf

74

2. Wertorientierungen der Schüler

75

3. Kommunikationsstruktur

81

4. Zusammenfassung und Ergebnisse

84

Meine Werte – Deine Werte – Lebensziele

87

1. Zur Stunde und zum Stundenverlauf

87

2. Wertorientierungen der Schülerinnen und Schüler

89

3. Kommunikationsstruktur

93

4. Zusammenfassung und Ergebnisse

97

„Manches geht nur mit Gewalt“

100

1. Zur Stunde und zum Stundenverlauf

100

2. Wertorientierungen der Schüler

101

3. Kommunikationsstruktur

108

4. Zusammenfassung und Ergebnisse

110

Gnade vor Recht?

113

1. Zur Stunde und zum Stundenverlauf

113

2. Wertorientierungen der Schülerinnen und Schüler

117

3. Kommunikationsstruktur

119

4. Zusammenfassung und Ergebnisse

123

5. Anhang: M1-M3 aus dem didaktischen Begleitmaterial (vgl. Katholisches Filmwerk, 2006a)11

124

Die Goldene Regel

126

1. Zur Stunde und zum Stundenverlauf

126

2. Wertorientierungen der Schülerinnen und Schüler

128

3. Kommunikationsstruktur

131

4. Zusammenfassung und Ergebnisse

135

3. Zusammenfassung und Gesamtergebnisse

138

3.1 Welche Wertorientierungen sind den Jugendlichen wichtig?

138

3.2 Wertbildende Aspekte in der Kommunikationsstruktur

142

Zusammenfassend lassen sich fünf Fragen formulieren, die die didaktischen Probleme noch einmal aufzunehmen suchen:

145

3 Wertorientierungen Jugendlicher – Didaktische Konzepte – Unterrichtsvorschläge

148

1. Wertorientierungen Jugendlicher und junger Erwachsener – Empirische Studien im Überblick

150

2. Ist Moral lehrbar? Didaktische Konzepte zur Wertebildung

161

(1) Values clarification – Wertklärung

161

(2) Entwicklung des moralischen Urteils (Lawrence Kohlberg)

164

(3) Emotionspsychologische Theorien zu Moralentwicklung und prosozialem Verhalten

171

3. Ethische Themen im BRU – Zur Identifikation und Formulierung von Themen der Wertebildung

176

4. Unterrichtsvorschläge

185

4.1 Sich richtig entscheiden – das Leben aktiv und verantwortlich gestalten

185

4.2 Sinn und Grenzen von Strafe – Auch Straftäter sind Menschen!

191

4.3 Glück und Lebenskunst – Karriere und Lebensweg

195

4.4 Zukunft – Soll man Verschwörungstheorien glauben?

199

4.5 Gewaltprävention und Soziales Lernen – Anregungen aus einem Projekt14

203

4.6 Umgang mit Geld – Was heißt gerecht wirtschaften?

207

4.7 Menschenbilder: Anfang und Ende des Lebens

212

Bedeutung des Themas

212

Autorinnen und Autoren

225