Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen. Praxiserprobte Konzepte und Instrumente

von: Volker Heyse, John Erpenbeck, Stefan Ortmann (Hrsg.)

Waxmann Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783830973355 , 320 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 31,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen. Praxiserprobte Konzepte und Instrumente


 

Inhalt

6

Vorwort

12

Kompetenzen – eine begriffliche Klärung

14

Literaturhinweise

20

Qualitätsanforderungen an KODE®

22

1. Zum Dilemma notwendiger technischer Gütekriterien von Auswahl- und Beurteilungsverfahren

22

2. Objektivität

24

3. Reliabilität

26

4. Validität

29

5. Empirische Ergebnisse

32

6. Akzeptanz der Verfahren / Soziale Validität

48

7. Nutzeneinschätzung

51

8. Gütekriterien: Bilanz und Ausblick

52

9. Literatur

52

10. Anhang

54

Verfahren zur Kompetenzermittlung und Kompetenzentwicklung. KODE® im Praxistest

56

1. Einleitung

56

2. KODE® – ein Zukunftsmodell

57

3. Wurzeln unseres Kompetenzverständnisses

65

4. KODE® als Verfahrenssystem

77

5. KompetenzAtlas

94

6. Praktische Arbeit mit KODE

102

7. Zukünftige Entwicklungen

117

8. Lizenzausbildung

118

9. Wichtige Literatur für das KODE® – ein Zukunftsmodell

120

10. Anhang

122

Literatur

214

Innovationen ermöglichen durch individuelle und organisationale Kompetenz

176

1. Innovation

176

2. Integriertes Kompetenzmanagement

179

3. Ausblick

185

4. Literatur

185

Führungskompetenzen für Spitzenleistungen Wirtschaftliche Herausforderungen, Psychologische Antworten.Vergleich der Systeme KODE® und Leadership Grid™

188

1. Worum geht es?

188

2. Von Makro zu Nano … am Beispiel

189

3. Die Aktionsebenen im Einzelnen

190

4. Leadership Grid™… der moderne Klassiker

197

5. Vergleich beider Systeme für die Praxis

205

6. Leader für den Erfolg im Wettbewerb

208

7. Empfehlungen

210

KODE®- und KODE®X-Anwendungen – Fallbeispiele aus der Personalberatung

216

1. Nutzen von KODE® im Rahmen einer Outplacement-Beratung

216

2. Nachfolgeregelung in einer innovativen Technologiefirma

223

3. Nachwuchskräfte-Entwicklung in einem Call-Center

226

4. Literatur

229

Anwendung eines KODE®-basierten Drei-Schritte-Modells zur Erstellung eines realistischenSelbstbildes als Bestandteil der Studienwahlkompetenz von Gymnasiasten

230

1. Einleitung

230

2. Erwerb von Studienwahlkompetenz an der Schule

231

3. Anforderungen an die Kompetenzen der Lehrenden

234

4. Abschließende Betrachtung

239

5. Literatur

240

Kompetenzentwicklung zur strukturiertenLeistungssteigerung bei Reitz Ventilatoren

242

1. Das Unternehmen

242

2. Ausgangssituation bei Reitz Ventilatoren

242

3. Projektablauf

243

4. Weiterführender Umgang mit den MitarbeiterInnen und Ableitungen aus dem Projekt

250

5. Evaluation

250

6. Ausblick

251

Literatur

251

Entwicklung eines Entrepreneurship-Kompetenzprofils

252

1. Einführung

252

2. Erhebungsergebnisse

253

3. Anwendungsmöglichkeiten

256

4. Literatur

257

Kompetenzevolution von Kapitänen der Deutschen Lufthansa mit Fokus auf Komplexitätsbewältigung im Prozess der Flugdurchführung

260

1. Ausgangsbetrachtungen

260

2. Das Cockpit als komplexes Arbeitsfeld

261

3. Das aktuelle Umfeld der Kompetenzentwicklung

263

4. Konzeptentwurf eines „Captain’s Competence Enhancement“ (CCE) als zentrale Maßnahme der Kompetenzstärkung1

267

5. Zusammenfassung

274

6. Literatur

275

Implementierung eines hybriden Systems für Kompetenz- und Performance-Management durch Zusammenführung von KODE®X und die Balanced Scorecard

276

1. Einleitung

276

2 Begrifflichkeiten

276

3. Das KODE®X-Verfahren

280

4. Balanced Scorecard

291

5. Gründe für die Zusammenführung von KODE®X und der Balanced Scorecard

298

6. Integration von KODE®X in das Balanced Scorecard Konzept

300

7. Rollout-Prozess

316

8. Fazit

317

9. Literatur

318

Autorinnen und Autoren

320