Transnationale Zivilgesellschaft in Europa. Traditionen, Muster, Hindernisse, Chancen

von: Christiane Frantz, Holger Kolb (Hrsg.)

Waxmann Verlag GmbH, 2009

ISBN: 9783830971498 , 185 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 19,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Transnationale Zivilgesellschaft in Europa. Traditionen, Muster, Hindernisse, Chancen


 

Inhalt

6

Vorwort

8

Einleitung: Transnationale Zivilgesellschaft in Europa – Traditionen, Muster, Hindernisse, Chancen

10

Zivilgesellschaftliche Aspekte europäischer Verfassungspolitik

18

1 Einleitung

18

2 Die Eigenart der Verfassungen

20

3 Die Verfassung als „Pathosformel“

23

4 Eine Verfassung für die Europäische Union?

24

5 Resümee

30

Literatur

31

Auf dem Weg zu einer europäischen Staatsbürgerschaft?

32

Literatur

58

Europäisches Projekt: über die Chancen und Hindernisse einer europäischen Zivilgesellschaft als Ziel europäischer Politik

62

1 Einleitung

62

2 Was ist Zivilgesellschaft?

63

3 Die Zivilgesellschaft in der EU: Unterschiede zwischen den Institutionen

65

4 Demokratie und Zivilgesellschaft: ein nicht unproblematisches Verhältnis

66

5 Entstehung der Zivilgesellschaft: nationale und transnationale Identifikation und Solidarität

68

6 Europäisierung der Zivilgesellschaft

69

7 Professionalisierung und Bürokratisierung der Zivilgesellschaft

71

8 Europäisierung der Öffentlichkeit

72

9 Intellektuelle als Verbindungsglied?

72

10 Das bewusste Stimulieren und Entmutigen einer europäischen Öffentlichkeit

73

11 Schlussbetrachtung

74

Literatur

75

Von Zivilgesellschaft zu Zivilität: Konzeptuelle Überlegungen und Möglichkeiten der empirischen Analyse

76

1 Auffassungen von Zivilgesellschaft und Zivilität

76

2 Möglichkeiten der empirischen Erfassung von Zivilgesellschaft

85

3 Schluss

92

Literatur

99

Europäische Zivilgesellschaften: Muster und gemeinsame Perspektiven

104

1 Zweierlei Zivilgesellschaft

104

2 Ein undeutlich begrenzter gesellschaftlicher Bereich

107

3 Ländervergleiche

109

4 Der Beitrag zu politischer Demokratie und sozialem Kapital

112

5 Die Auflösung der Zivilgesellschaft

116

6 Und Europa?

117

Literatur

120

Mehr als bloß ein Feigenblatt? Der Zivilgesellschaftsdiskurs in Brüssel

122

1 Einleitung

122

2 Definitionsdefizite

123

3 Zivilgesellschaft als Legitimierungsressource der EU?

126

4 Zivilgesellschaft als Identitätsstifterin?

131

5 Zivilgesellschaft als Ersatzexekutive

132

6 Fazit

134

Literatur

135

Die Funktionalisierung der Zivilgesellschaft in der EU – Auswirkungen auf Legitimation, Responsivität und Partizipation

140

1 Einleitung

140

2 Zivilgesellschaft als Konzept

142

3 Responsivität im System der EU

144

4 Europäisches Regieren unter den Bedingungen beschränkter Öffentlichkeit

146

5 Europäisches Regieren unter Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteure

149

6 Europäische Zivilgesellschaft als Elitenprojekt

151

7 Schlussfolgerungen und Perspektiven

154

Literatur

155

Die Kirchen und die niederländische Gesellschaft: Ein neues Verhältnis

160

1 Aufstieg und Niedergang der christlichen Zivilgesellschaft

161

2 Veränderungen der protestantischen Zivilgesellschaft seit den 1960er Jahren

164

3 Erneute Bewertung der sozialen Rolle religiöser Gemeinschaften

169

4 „Einem geschenkten Gaul ins Maul schauen“

174

Literatur

178