Messen und Bewerten. Eine Einführung in Messinstrumente am Beispiel der webbasierten Lernplattform IDEAL

von: Shahram Azizi Ghanbari

Waxmann Lehrbuch, 2011

ISBN: 9783830975328 , 116 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 17,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Messen und Bewerten. Eine Einführung in Messinstrumente am Beispiel der webbasierten Lernplattform IDEAL


 

Inhalt

6

1. Einleitung

10

2. Problemstellung und Vorgehensweise

13

2.1 Allgemeine Begriffsbestimmungen

14

3. Die Messtheorie

17

3.1 Das Messen – wissenschaftlich betrachtet

17

3.2 Skalen

18

3.3 Skalentypen

19

3.3.1 Nominalskalen

19

3.3.2 Ordinalskalen

20

3.3.3 Intervallskalen

21

3.3.4 Ratioskalen oder Verhältnisskala

22

3.4 Messniveau und „zulässige“ statistische Verfahren

24

3.5 Gütekriterien der Messung

25

3.5.1 Reliabilität

27

3.5.2 Paralleltestmethode

28

3.5.3 Split-half-Methode

29

3.6 Validität

29

3.6.1 Inhaltsvalidität

30

3.6.2 Kriteriumsvalidität

31

3.6.3 Konstruktvalidität

32

3.6.4 Die Faktorenanalyse

36

3.7 Indexbildung und Skalierungsverfahren

37

3.7.1 Indizes

37

3.7.2 Indexkonstruktion I

38

3.7.3 Indexkonstruktion II

40

3.8 Additive Indizes

41

3.9 Multiplikative Indizes

42

3.9.1 Gewichtete additive Indizes

42

3.9.2 Gewichtung durch Faktorenanalysen

43

3.9.3 Indizes aus kontinuierlichen Variablen

43

3.10 Semantisches Differenzial

44

4. Skalierungsverfahren

46

4.1 Thurstone-Skalen

50

4.2 Likert-Skalen

52

P 1.0 0.0 latente Variable

53

4.3 Guttman-Skala

55

P1.0 0.0 X1

55

4.4 Rasch-Skalen

58

4.5 Magnitude-Skalen

62

5. Messung sozialer Beziehungen

64

5.1 SONET

64

5.1.1 Das SONET-Verfahren

65

5.1.2 Die SONET-Auswertung

66

5.2 Empirische Güte des SONET-Verfahrens

69

5.2.1 Validität des SONET-Verfahrens

69

5.3 Soziometrie

71

6. Evaluation des webbasierten Lernens

72

6.1 Einleitung

72

6.2 Erinnerung an das Grundmodell des Instruktions-Designs

73

6.3 Evaluation und Evaluationsforschung 6.3.1 Begriffsbestimmung und Definition

75

6.4 Evaluationsebenen 6.4.1 Formative Evaluation (Entwicklungs- bzw. Prozessevaluation)

76

6.4.2 Summative Evaluation (Produktevaluation)

76

6.4.3 Planungsphase: Ziele, Zielgruppen und Funktionen einer

77

Evaluationsmaßnahme

77

6.5 Allgemeine Anforderungen an virtuelle Lernplattformen im Wirtschaftssektor

78

6.6 Anforderungen an virtuelle Lernplattformen in der Pädagogik

79

6.7 Erhebungsmethoden für Evaluation

79

6.7.1 Beobachtung

80

6.7.2 Befragung

81

6.8 Inhaltsanalyse

86

6.9 Test

86

6.10 Qualitätsanalyse durch Experten

87

6.10.1 Inhaltliche Aspekte

87

6.10.2 Didaktische Aspekte

87

6.10.3 Medienspezifische Aspekte

88

6.10.4 Wirkungsanalyse durch Teilnehmer

89

6.10.5 Akzeptanzanalyse

89

6.10.6 Lern-/Lehrprozessanalyse

89

6.10.7 Lernerfolgsanalyse

90

6.10.8 Transferanalyse

90

6.11 Zusammenfassung

90

7. IDEAL

92

7.1 Bewertung des Online-Tutoriums IDEAL

92

7.2 Die wesentlichen Bestandteile der Lernplattform mit IDEAL

94

7.2.1 Der Lehrteil

95

7.2.2 Der Aufgabenteil

97

7.2.3 Der Kommunikationsteil

98

7.3 Beschreibung des Online-Tutoriums IDEAL

102

7.3.1 Zielsetzung und Kriterien

104

7.4 Formative Phase 7.4.1 KI-Komponenten

105

7.4.2 Diagnosekomponente

105

7.4.3 Problemlösungskomponente

105

7.4.4 Interaktionskomponente

106

7.4.5 Designtheoretische Anforderung

106

7.5 Bewertung unter Beachtung der lerntheoretischen

109

Anforderungen

109

7.6 Summative Phase: Bewertung der Lernplattform IDEAL

110

Literatur

113