Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig . Bilanz und Perspektiven eines Modellprogramms

von: Ingrid Gogolin, ?nci Dirim, Thorsten Klinger et al.

Waxmann Verlag GmbH, 2011

ISBN: 9783830975175 , 273 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig . Bilanz und Perspektiven eines Modellprogramms


 

Inhalt

6

Vorwort

10

1 Das Modellprogramm FÖRMIG – Grundlagen, Programmatik und Struktur

13

1.1 FÖRMIG-Vorgeschichte

13

1.2 Von der Sprachförderung zur Sprachbildung

15

1.3 Die strukturelle Realisierung der Programmatik: Durchgängige Sprachbildung in regionalen Sprachbildungsnetzwerken

18

1.4 Gesamtbilanz in Zahlen: Basiseinheiten und Mitwirkende

24

2 Auf dem Weg zu Basiseinheiten und regionalen Sprachbildungsnetzwerken

26

2.1 „Vertikale Kooperation und Vernetzung“ an den Schnittstellen der Bildungsbiographie

28

2.2 Horizontale Kooperation – Zusammenarbeit in Bildungseinrichtungen

35

2.3 Horizontale Kooperation – Bildungseinrichtungen und ihre Partner

39

3 Durchgängige Sprachbildung: Prämissen und das FÖRMIG-Konzept

53

3.1 Zielvorstellung

53

3.2 Dimensionen der durchgängigen Sprachbildung

56

3.3 Sprachbildung und Sprachförderung

60

4 Durchgängige Sprachbildung: Länderübergreifende Arbeitsgemeinschaften und ihre Entwicklungen für die Praxis

63

4.1 Die länderübergreifende Arbeitsgemeinschaft „Durchgängige Sprachbildung“: Auf dem Weg zu Qualitätsmerkmalen durchgängiger Sprachbildung

63

4.2 Die länderübergreifende Arbeitsgemeinschaft „Entwicklung und Einsatz von Instrumenten für prozessbegleitende Sprachdiagnostik in der Sekundarstufe“ (AG SEK I)

66

4.3 Die länderübergreifende Arbeitsgemeinschaft „Übergang Schule/Beruf“

67

5 Pädagogische Sprachdiagnostik in FÖRMIG

69

5.1 Zielvorstellungen, Ausgangssituation und Positionierung

69

5.2 Diagnostische Verfahren: FÖRMIG-Entwicklungen

73

6 Diagnosegestützte Planung bildungssprachförderlicher Angebote

83

6.1 Organisatorische Entscheidungen

84

6.2 Entscheidungen über Methoden

86

6.3 Entscheidungen über Ziele des sprachlichen Lernens

87

6.4 Arbeiten mit Portfolios

92

7 Programmevaluation

94

7.1 Der erziehungswissenschaftliche Ansatz der FÖRMIG-Evaluation

95

7.2 Planung und Durchführung der Evaluation

100

7.3 Selektivität von Stichprobenausfällen

103

7.4 Migrationshintergrund und Sprachpraxis in den Familien

107

7.5 FÖRMIG im Programmverlauf: Haben sich die Förderungen entwickelt?

116

7.6 Der Einfluss struktureller und inhaltlicher Merkmale der Förderung auf die Leistungsentwicklung

133

7.7 Erfolgreiche Fördergruppen und Basiseinheiten

147

7.8 Durchgängige Sprachbildung in den FÖRMIG-Modellschulen

167

7.9 Fazit der Programmevaluation

177

8 Methoden bildungssprachförderlichen Unterrichts im Kontext von Mehrsprachigkeit

179

8.1 Merkmale der Bildungssprache

179

8.2 Erfahrungen aus FÖRMIG-Basiseinheiten

182

8.3 Lexik – Syntax – Text

195

8.4 Sprachsensibler Fachunterricht und kooperative Lernorganisation

199

8.5 Kooperationen mit außerschulischen Instanzen sprachlicher Bildung und Sozialisation

217

8.6 Fazit: Vielfalt der Praxis

223

9 Qualifizierung für diagnostische Aufgaben und Aufgaben der durchgängigen Sprachbildung

224

9.1 Qualifizierung – eine zentrale Dimension in FÖRMIG

226

9.2 Qualifizierung in den Länderprojekten

230

9.3 Aktivitäten des Programmträgers

234

9.4 Fazit

242

10 Aufbruch in eine neue Kultur der Sprachbildung

243

Zitierte und weiterführende Literatur

251