Zeit und Bildung. Annäherungen an eine zeittheoretische Grundlegung

von: Sabine Schmidt-Lauff (Hrsg.)

Waxmann Verlag GmbH, 2012

ISBN: 9783830976608 , 174 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 22,40 EUR

Mehr zum Inhalt

Zeit und Bildung. Annäherungen an eine zeittheoretische Grundlegung


 

Annäherungen an eine zeittheoretische Grundlegung

4

Zeit und Bildung Annäherungen an eine zeittheoretische Grundlegung

8

Grundüberlegungen zu Zeit und Bildung

12

1 Zeitmodalitäten

14

1.1 Zeit (generell und disziplinär)

15

1.2 Verzeitlichung und Zeitlichkeit

18

1.3 Temporalität

20

1.4 Temporale Struktur- und Handlungsebenen in der Pädagogik

21

2 Zeittheoretische Implikationen – Annäherungen an eine Temporaltheorie der Pädagogik

28

2.1 Temporaler Grundbezug der Geschichtlichkeit – Bildung im Wandel der Zeit

29

2.2 Temporaler Grundbezug der transformativen Dynamik – Bildung in der Moderne

32

2.3 Temporaler Grundbezug der Anthropogenität – Bildung und Lernen als (konstruierter) Ausdruck von Zeit

35

2.4 Temporaler Grundbezug der Zeitdimensionalität – Bildung als Trias aus Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

37

2.5 Temporaler Grundbezug der Emotionalität – Erfahrungen, Lust und Leid im Lernen

40

2.6 Temporaler Grundbezug der Flüchtigkeit von Zeit – (Nicht-)Fassbarkeit zeitlicher Modalitäten

43

2.7 Temporaler Grundbezug der Zeitverläufe – Bildung und Lernen als Bewegung

45

2.8 Temporaler Grundbezug des Zeitverbrauchs – explizite oder implizite Lernzeiten

47

2.9 Temporaler Grundbezug der Biographie und Biographizität – Lernen in unterschiedlichen Lebenszeiten und -phasen

50

2.10 Temporaler Grundbezug der Inhaltlichkeit – Zeit(bewusstsein) und Zeit(kompetenz)

52

Literatur

54

Zeit und Bildung Über die Selbstaffektion der Erfahrung

62

I.

62

II.

64

III.

66

IV.

67

Literatur

70

Lernen in der Kontinuität der Momente Vorüberlegungen zu einem bildungswissenschaftlichen, kritisch-pragmatistischen Begriff der Zeit

72

1 Zeitlichkeit und Tätigkeit

73

2 Zeitprobleme in der Bildungskonzeption

77

3 Zeitfragen in der Erwachsenenbildung

82

4 Lernen als Moment und als Kontinuum

85

Literatur

87

Kontinuität und Kontingenz Zeitlichkeit als reflexive Dimension für die Erziehungswissenschaft

92

1 Einleitung

92

2 Der Doppelcharakter der Zeit als Dauer (Kontinuität) und Wandel (Kontingenz)

94

3 Die Dimension der doppelten Zeitlichkeit aus historischer und soziologischer Perspektive

95

4 Die Verbindung der doppelten Zeitlichkeit – Hans-Georg Gadamer und die Funktion des Augenblicks als Übergang

97

5 Die systemtheoretische Reformulierung sozialer Wandlungsprozesse

99

6 Die doppelte Zeitlichkeit als systematische Dimension der Theoriebildung

102

7 Die Dimensionen der Zeitlichkeit im Kontext erziehungstheoretischer Überlegungen

107

8 Schlussbetrachtung

111

Literatur

112

Lernen in Übergangszeiten Zur Zukunftsorientierung von Weiterbildung in der Transformationsgesellschaft

114

1 Temporale Aspekte einer Theorie der Transformation

115

2 Der utopische Kern von Weiterbildung

119

3 Die Kontingenz gesellschaftlicher Zeitordnungen in der späten Moderne

120

4 Die Ungleichzeitigkeit innergesellschaftlicher Zeitregime

128

5 ‚Übergangszeit‘ – eine temporaltheoretische Kategorie

133

6 Übergangszeit als Entwicklungskrise, Statuspassage oder Transition

143

7 ‚Personal Trajectory‘ – ein Konstrukt zur biographietheoretischen Synchronisierung

146

8 Formation Trajectory – die ‚Verzwirnung‘ ungleichzeitiger Entwicklungsstränge

148

9 Von der Zukunft her lernen

150

Literatur

151

Synchronisierte Zeit in Bildungsprozessen Perspektiven der Operativen Pädagogik

158

1 Das temporaltheoretische Modell des Zeigens in der operativen Pädagogik

160

2 Ein erweitertes Modell der Synchronisation und Asynchronisation

164

3 Schlussbemerkung

169

Literatur

170

Autorinnen und Autoren

174