Kollegiale Beratung an Institutionen der Elementarpädagogik

Kollegiale Beratung an Institutionen der Elementarpädagogik

von: Elisabeth Asam-van den Boogaart

Waxmann Verlag GmbH, 2022

ISBN: 9783830996156 , 282 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 33,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Kollegiale Beratung an Institutionen der Elementarpädagogik


 

Frontmatter

1

Titel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Vorwort

7

Abstract

9

1. Einleitung und Problemstellung

10

1.1 Allgemeine Ziele des Forschungsvorhabens

10

1.2 Spezifische Ziele und Fragestellungen

11

1.3 Relevanz des Forschungsvorhabens

12

2. Grundlagen zur Beratungsmethode kollegiale Beratung

15

2.1 Begriffliche Grundlagen

15

2.1.1 Begriffsklärung

15

2.1.2 Abgrenzung zu verwandten englischsprachigen Begriffen

18

2.1.3 Arbeitsdefinition

19

2.1.4 Das Beratungsverständnis der kollegialen Beratung

19

2.1.5 Ziele der kollegialen Beratung

21

2.1.5.1 Angegebener Nutzen für einzelne Gruppenteilnehmer*innen

22

2.1.5.2 Angegebener Nutzen für die Organisation

23

2.1.6 Arbeitsweise der kollegialen Beratung

24

2.1.7 Übersicht über die historische Herleitung kollegialer Beratung in Deutschland

26

2.1.8 Abgrenzung kollegialer Beratung gegenüber der Supervision

29

2.1.8.1 Verortung bezüglich Supervision und pädagogischer Beratung

29

2.1.8.2 Vor- und Nachteile kollegialer Beratung gegenüber Supervision

41

2.2 Theoretische Grundlagen

43

2.2.1 Systemtheorie und Konstruktivismus

46

2.2.2 Kommunikationstheoretische Ansätze

50

2.2.2.1 Die Kommunikationstheorie von Watzlawick

50

2.2.2.2 Metakommunikation nach Schulz von Th un

53

2.2.3 Modelle aus der Psychologie

53

2.2.3.1 Rogers personenzentrierter Ansatz

55

2.2.3.2 Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Cohn

57

2.2.3.3 Gestalttheoretische Psychologie

60

2.2.3.4 Subjektive Theorien nach Kelly

61

2.2.3.5 Gruppendynamik

63

2.2.3.6 Narrative Konstruktion von Identität

67

2.2.4 Erwachsenenbildnerische Ansätze

69

2.2.4.1 Lerntheorien mit Erklärungswert für die kollegiale Beratung

73

2.2.4.2 Weiterbildung und Kompetenzvermittlung

82

2.2.5 Zusammenfassung der vorliegenden theoretischen Grundlagen

84

2.3 Systematisierung und Erweiterung der theoretischen Grundlagen

89

2.3.1 Bewertung und Erweiterung der theoretischen Grundlagen aus pädagogischer Sicht

89

2.3.2 Systematisierte theoretische Grundlagen kollegialer Beratung aus pädagogischer Sicht

102

2.3.3 Das transaktionale Stressmodell als weiterer theoretischer Hintergrund zur Operationalisierung der Forschungsfrage

102

2.4 Empirische Grundlagen

108

2.4.1 Relevante Studien zu kollegialer Beratung

108

2.4.2 Zusammenfassung der empirischen Grundlagen

113

2.4.3 Offengebliebene Fragen zur kollegialen Beratung

114

3. Zur Situation im Forschungsfeld elementarpädagogischer Bereich

115

3.1 Überblick

115

3.2 Historischer Abriss über die Entwicklung von Kindertagesbetreuung in Deutschland und des Berufs Erzieher*in

116

3.3 Die Kita als Arbeitsplatz

127

3.3.1 Arbeiten im Team

132

3.3.2 Arbeitsbedingungen

133

3.4 Fort- und Weiterbildung in Kitas

138

3.4.1 Kompetenzorientierung in der Aus- und Weiterbildung elementarpädagogischer Fachkräfte

139

3.4.2 Pädagogische Qualität

140

3.5 Berufsbedingte Belastung von elementarpädagogischem Personal

144

3.6 Supervision und kollegiale Beratung in Kitas

147

3.7 Zusammenfassung

149

4. Studiendesign und Ergebnisse

152

4.1 Studiendesign und Zeitplan

152

4.1.1 Studie 1: Pilotstudie

155

4.1.1.1 Fragestellungen

155

4.1.1.2 Untersuchungsplan und Variablen

155

4.1.2 Studie 2: Hauptstudie

156

4.1.2.1 Allgemeiner Fragebogen

156

4.1.2.2 Zusatzfragebögen

157

4.1.2.3 Untersuchungsplan und Variablen

157

4.1.3 Studie 3: Experteninterviews

160

4.1.3.1 Fragestellungen

160

4.1.3.2 Untersuchungsplan und Variablen

160

4.1.4 Arbeits- und Zeitplan

161

4.2 Pilotstudie zu Beratungserfahrung in Kitas (Studie 1)

162

4.2.1 Clusteranalyse

165

4.2.1.1 Teilnahme an Beratungsangeboten

166

4.2.1.2 Belastung

166

4.2.1.3 Berufszufriedenheit

170

4.2.1.4 Haltungen gegenüber Beratungsangeboten

171

4.2.2 Auswertung der Hypothesen zu Studie 1

179

4.2.2.1 Hypothese I zu Berufserfahrung und beruflicher Situation

179

4.2.2.2 Hypothese II zur externen Leitung einer Beratungsgruppe

180

4.2.2.3 Hypothese III zur Rahmenbedingungen für Beratungsgruppen

180

4.2.2.4 Hypothese IV zur empfundenen Belastung

182

4.2.2.5 Hypothese V zur Berufszufriedenheit

183

4.2.3 Ergebnisse und Nachbetrachtung

184

4.3 Studie zur Anwendung kollegialer Beratung in Kindertagesstätten (Studie 2)

186

4.3.1 Vergleich zwischen Pilotstudie und Hauptstudie

189

4.3.2 Fragestellungen und Hypothesen von Studie 2

194

4.3.2.1 Hypothese I zu Belastung durch den Beruf im Vergleich der Beratungsarten

194

4.3.2.2 Hypothese II zu Berufszufriedenheit im Vergleich

199

4.3.2.3 Hypothese III zu spezifischen Wirkungen der Beratungsarten (Studie 2, Erhebungsinstrument 2)

204

4.3.2.4 Hypothese IV zu kollegialer Beratung und dem Einstieg ins Berufsleben als Erzieher*in bzw. Kinderpfleger*in

207

4.4 Ergebnisse von Studie 2 und Fazit

210

4.5 Leitfadengestützte Experteninterviews (Studie 3)

215

4.5.1 Auswertung der leitfadengestützten Experteninterviews

218

4.5.2 Hypothesenprüfung und Fazit der Experteninterviews

225

4.5.2.1 Hypothese I zu theoretischem Wissen und Erfahrungswissen bei der Anleitung kollegialer Beratung

225

4.5.2.2 Hypothese II zum Lehr-Lern-Konzept der pädagogischen Berater*innen

226

4.5.2.3 Hypothese III zu Verantwortung und Macht in der kollegialen Beratung

228

4.5.2.4 Fazit der Experteninterviews

229

5. Zusammenfassung

232

5.1 Theoretische und empirische Untersuchungsergebnisse

233

5.2 Erkenntnisse über kollegiale Beratung in elementarpädagogischen Arbeitsfeldern

241

5.3 Ausblick bezogen auf kollegiale Beratung in der elementarpädagogischen Praxis

247

5.4 Material zur Einführung kollegialer Beratung in der Praxisstelle

249

5.4.1 Eigenes Ablaufschema kollegialer Beratung

249

5.4.2 Rollen, Gesprächsregeln und Methoden

251

5.4.3 Hintergrundinformationen und Checkliste zur Einführung in der Praxisstelle

253

5.4.4 Prozessanzeiger für die kollegiale Beratung

254

5.4.5 Methodenbausteine nach Tietze

255

5.5 Weitere Forschungsdesiderate

256

Backmatter

259

Literatur

259

Abbildungsverzeichnis

278

Tabellenverzeichnis

280