Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität - Theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde

Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität - Theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde

von: Andreas Hartinger, Markus Dresel, Eva Matthes, Ulrike E. Nett, Kristina Peuschel, Andreas Gegenfurtner

Waxmann Verlag GmbH, 2022

ISBN: 9783830995708 , 408 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität - Theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde


 

Frontmatter

1

Titel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität. Eine Einführung in den Band (Andreas Gegenfurtner, Markus Dresel, Eva Matthes, Ulrike E. Nett, Kristina Peuschel & Andreas Hartinger)

9

1. Förderung der Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität: Das Projekt „LeHet“ an der Universität Augsburg

9

2. Theoretische Grundlagen

11

3. Forschung im LeHet-Kontext

11

4. Lehr-Lernkonzepte aus LeHet

13

5. Weiterführende konzeptionelle Überlegungen und Reflexionen

15

Literatur

16

Theoretische Grundlagen

19

Förderung der Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität in der Schule (Ulrike E. Nett, Markus Dresel, Andreas Gegenfurtner, Eva Matthes, Kristina Peuschel & Andreas Hartinger)

21

1. Heterogenität in der Schule

21

2. Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität – ein Arbeitsmodell

23

2.1 Adaptives Unterrichten

25

2.2 Individuelle Beratung und Förderung

26

2.3 Einsatz und Analyse von Bildungsmedien

28

2.4 Sprachförderung und Sprachbildung

30

2.5 Selbstreflexion und Selbstregulation im Umgang mit Heterogenität

31

3. Förderung der Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität

33

4. Ausblick

34

Literatur

35

Heterogenität – Diversität – Ungleichheit. Forschung und Diskurse (Karin Bräu)

41

1. Einführung

41

2. Begriffsklärungen und Diskurse

41

2.1 Heterogenität als „pädagogischer Reformdiskurs“

43

2.2 Heterogenität als Unterscheidung von Differenzkategorien

43

2.3 Heterogenität als interaktive Herstellung von Differenzen

45

3. Die sozialkonstruktivistische Perspektive auf Heterogenität

46

3.1 Die Herstellung von Differenzen in „Normale“ und „Abweichende“

47

3.2 Essenzialisierung von Merkmalen

49

4. Das Problem der Heterogenitätsforschung: Reifizierung

52

4.1 Professionsforschung

52

4.2 Unterrichtsforschung

53

5. Fazit

55

Literatur

55

Links zu den Buchcovern

59

Zwei Dekaden Forschung zu kulturellen Überzeugungen. Bis hier und wie weiter? (Axinja Hachfeld & Marcus Syring)

61

1. Einleitung

61

2. Ethnische Diversität als Kernelement von Diversitätswahrnehmung

62

3. Historischer und erziehungswissenschaftlicher Abriss in Bezug auf ethnische Diversität als Merkmal der Forschung

63

4. Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften im Kontextmigrationsbezogener Heterogenität

65

5. Zwei Dekaden Forschung zu kulturellen Überzeugungen von Lehrkräften

66

6. Die Forschungsphasen im zeitlichen Verlauf

68

6.1 Empirische Wende (1997–1999): Konzeptualisierung der Überzeugungen

69

6.2 Vertiefungsphase (2000–2006): Auswirkungen migrationsbezogener Überzeugungen

71

6.3 Stagnations- bzw. Neuorientierungsphase (2007–2010)

72

6.4 Wiederbelebungsphase (2011–2015):Neukonzeptualisierung und Untersuchung von Wirkzusammenhängen

73

6.5 Phase der Anwendungs- und Implikationsforschung (seit 2016)

76

7. Fazit und Ausblick

78

Literatur

80

Forschung im LeHet-Kontext

85

Einstellungen von Lehramtsstudierenden zu Heterogenität. Modell, Messinstrument und Ergebnisse der Validierung (Sabine K. Lehmann-Grube, Andreas Hartinger, Robert Grassinger, Hans Peter Brandl-Bredenbeck, Ulrike Ohl, Manfred Riegger & Markus Dresel)

87

1. Einleitung

87

2. Heterogenität im schulischen Kontext

87

3. Einstellungen

88

4. Bisherige Befunde zu Einstellungen zur Heterogenität von Schülerinnen und Schülern

89

5. Modell und Hypothesen

91

6. Methode

92

6.1 Stichprobe

92

6.2 Instrumente

92

6.3 Analysen

94

7. Ergebnisse

95

8. Diskussion

98

Literatur

100

Zur Rolle von Migrationshintergrund und sozialer Herkunft für die Urteilsbildung von Lehrkräften. Ergebnisse aus der experimentellen Begleitforschung zum LeHet-Projekt (Anita Tobisch & Markus Dresel)

103

1. Lehrkrafturteile im Kontext einer heterogenen Schülerschaft

103

2. Zwei Studien aus der Begleitforschung des Kompetenzbereichs „Individuelle Beratung und Förderung“ im LeHet-Projekt

104

2.1 Studie 1: Herkunftsassoziierte Lehrkrafturteile

105

2.2 Studie 2: Informationsverarbeitungsprozesse von angehenden Lehrkräften

107

3. Zusammenfassung und Diskussion der vorgestellten Ergebnisse

108

4. Nutzung der gewonnenen Befunde in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften

110

5. Zusammenfassung und Perspektiven für die Lehrkraftaus- und -weiterbildung

112

Literatur

112

Effekte individueller und kontextueller Faktoren auf die evidenz- und erfahrungsorientierte Reflexion mediengestützten Unterrichts von Lehramtsstudierenden (Christina Wekerle & Ingo Kollar)

115

1. Diversitätsbezogene Potenziale digitaler Medien

115

2. Die Bedeutung des mediendidaktischen Wissens von Lehramtsstudierenden

115

3. Die Bedeutung des evidenzorientierten TPACK von Lehramtsstudierenden

116

4. Methode

117

4.1 Stichprobe und Design

117

4.2 Ablauf

118

4.3 Instrumente

118

5. Ergebnisse

121

5.1 Nutzung von evidenz- vs. erfahrungsorientiertem TPK

121

5.2 Zusammenhänge von individuellen und kontextuellen Faktoren mit evidenzorientiertem TPK und erfahrungsorientiertem TPK

122

6. Diskussion

123

7. Limitationen und Fazit

124

Literatur

125

Anhang: Fallvignette

127

Die Wirksamkeit von Lernumgebungen im Mathematikunterricht (Barbara Adleff)

131

1. Einführung

131

2. Theoretischer Hintergrund

131

2.1 Kompetenzorientiertes Lernen

131

2.2 Gute Aufgaben

132

2.3 Lernumgebungen im Mathematikunterricht

133

2.3.1 Allgemeine Begriffsbestimmung

133

2.3.2 Hohes kognitives Aktivierungspotential

135

2.3.3 Adaptivität

135

2.3.4 Niveauangemessenes Arbeiten in selbstdifferenzierenden Lernumgebungen

136

2.3.5 Lernumgebung „Verpackungen“

137

3. Fragestellung

139

4. Methodik

139

4.1 Design und Ablauf der Studie

139

4.2 Erhebungsinstrumente

140

4.3 Auswertung

141

5. Ausgewählte Ergebnisse

141

5.1 Fachdidaktisches Wissen hinsichtlich des mathematischen Potentials

141

5.1.1 Fachdidaktisches Wissen hinsichtlich Kompetenzen

141

5.1.2 Fachdidaktisches Wissen hinsichtlich Kompetenzniveaustufen

142

5.1.3 Fachdidaktisches Wissen hinsichtlich Adaptivität

142

5.1.4 Fachdidaktisches Wissen hinsichtlich der Aktivierung des Vorwissens

142

5.1.5 Fachdidaktisches Wissen hinsichtlich des kognitiven Konfliktes

142

5.1.6 Fachdidaktisches Wissen hinsichtlich des erwarteten Lernzuwachses

142

5.2 Entwicklung der Einschätzung des mathematischen Potentials von Lernumgebungen bei Student* innen

143

6. Fazit

143

Literatur

144

Handlungskonflikte und Bewältigungsstrategien bei leistungssporttreibenden Schüler* innen. Konsequenzen für die Lehrer* innenbildung (Kathrin Weiß, Lena Kroll & Hans Peter Brandl-Bredenbeck)

147

1. Einführung

147

2. Jugendliche zwischen Leistungssport, Schule und Freizeit

148

3. Innere Konflikte und die Theorie Motivationaler Handlungskonflikte

149

3.1 Innere Konflikte

149

3.2 LeispiK-Modell zu jugendlichen Leistungssportler* innen im Kontext innerer Konflikte

151

3.2.1 Personenbezogene Faktoren

151

3.2.2 Situation

151

3.2.3 Interaktion zwischen Person und Situation

152

3.2.4 Handlungsfolgen

152

4. Studie zu Leistungssportler* innen im Kontext innerer Konflikte

153

4.1 Studiendesign und Erhebungsinstrument

153

4.2 Stichprobe

154

4.3 Ergebnisse und deren Einordnung

154

4.3.1 Überprüfung der angenommenen Zusammenhänge der Komponenten des LeispiK-Modells

154

4.3.2 Bestandsaufnahme zu inneren Konflikten bei jugendlichen Leistungssportler* innen

156

5. Überlegungen zur Konfliktregulation

158

5.1 Maßnahmen für den Leistungssport

159

5.2 Schlussfolgerungen für die Lehrer* innenbildung

159

6. Zusammenfassung

160

Literatur

160

Geographische Kompetenzen langfristig verfügbar machen. Potenziale einer adaptiven Lernumgebung zur Auswertung und Interpretation von Klimadiagrammen (Carolin Schackert & Ulrike Ohl)

163

1. Problemstellung

163

2. Formatives Assessment und kompetenzorientierte Aufgaben in einem adaptiven Geographieunterricht

163

3. Auswertung und Interpretation von Klimadiagrammen als bedeutsame geographische Kompetenzen

166

4. Forschungsfragen und forschungsmethodisches Vorgehen

167

5. Design des Prototyps der adaptiven Lernumgebung zur Auswertung und Interpretation von Klimadiagrammen

168

6. Diskussion

172

Literatur

177

Erhebung von Präkonzepten mit Hilfe von Concept Maps im Politikunterricht am Beispiel der Mobilitätswende (Katharina Hiller & Andreas Brunold)

181

1. Einführung

181

2. Fachdidaktische Konzepte und theoretische Grundlagen

181

2.1 Präkonzepte und ihre Bedeutung in der Politischen Bildung

181

2.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung im Politikunterricht

183

3. Forschungsstand und Fragestellung

184

4. Forschungsfrage

185

5. Design und Methodik der Studie

185

6. Ergebnisse

188

7. Diskussion

191

8. Beitrag zur Lehrkräfteausbildung

193

9. Ausblick

193

Literatur

194

Berücksichtigung individueller Lernprozesse in Lernentwicklungsgesprächen (Sonja Ertl, Benjamin Kücherer & Andreas Hartinger)

197

1. Einführung

197

2. Umgang mit Heterogenität

197

3. Lernentwicklungsgespräche

199

4. Fragestellungen

201

5. Methodik

202

5.1 Design

202

5.2 Stichprobe

202

5.3 Instrumente

202

5.4 Auswertung

203

6. Ergebnisse

204

6.1 Berücksichtigung der Lernentwicklung

204

6.2 Thematisierung von Stärken und Schwächen in Lernentwicklungsgesprächen

205

6.3 Lernunterstützende Rückmeldung

205

7. Diskussion

205

8. Implikationen für die Aus- und Fortbildung von Lehrpersonen

206

Literatur

208

BeDaZ: Bedarfs- und bedürfnisorientierte Fortbildungen in Deutsch als Zweitsprache und sprachlich-fachlicher Bildung (Elena Waggershauser & Kristina Peuschel unter Mitarbeit von Hafize An?l Konar)

211

1. Einleitung

211

2. Deutsch als Zweitsprache-Fortbildungspraxis: Einflussfaktoren, Merkmale, Wirksamkeit

212

3. BeDaZ: Konzept, Struktur, Prinzipien

214

4. Pilotierung des BeDaZ-Konzepts – Sprachliche Heterogenitätim gymnasialen Unterricht

216

4.1 Bedürfniserhebung und Definierung aktueller Bedarfe

217

4.2 Planung und Durchführung der Fortbildungsmodule

218

4.3 Wissenschaftliche Evaluation des Transfers in die Praxis

219

5. Diskussion der Ergebnisse und Ausblick

220

Literatur

221

Lehr-Lernkonzepte aus LeHet

225

Erkennen und Fördern von bildnerischen Potenzialen als Voraussetzung der Entwicklung von Lehrprofessionalität im Umgang mit Heterogenität. Diagnostizieren und adaptiv Unterrichten im Kunstunterricht (Constanze Kirchner)

227

1. Heterogene Lernvoraussetzungen im Kunstunterricht

228

2. Arbeitsmaterialien zu Diagnose- und Förderkonzepten

229

3. Adaptive Aufgabenformate zur Entwicklung bildnerischer Kreativität

232

4. Fazit: Lernen aus LeHet

234

Literatur

237

Religionsbezogenen Unterrichtsstörungen mit Professionalität begegnen (ReliProfi). Präkonzepte und Vorurteile diagnostizieren, simulieren und bearbeiten – Grundlegungen für und Einblicke in eine Lehrveranstaltung (Manfred Riegger & Manfred Negele)

239

1. Einführung

239

2. Hintergründe und Grundlagen

239

2.1 Anforderungen im Lehramtsstudium an der Universität Augsburg

239

2.2 Theoretischer Hintergrund

240

2.3 Kooperation von Fachdidaktik Religion und Fachwissenschaft Philosophie

241

2.4 Anforderungssituationen als Bezugspunkte

243

3. Darstellung und Umsetzung

244

3.1 Veranstaltungsziele

244

3.2 Rahmen

245

3.3 Beschreibung der Sitzungen

245

4. Erste Ergebnisse

247

4.1 Unterrichtsstörungen überstehen

247

4.2 Inhaltsbezogene Unterrichtsstörungen wahrnehmen und schüleradäquat erklären

248

4.3 Habitusirritationen initiieren Weiterentwicklung

249

5. Ausblick

249

Literatur

250

LeHet Musik. Förderung professioneller Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen (Gabriele Puffer & Bernhard Hofmann)

253

1. Einführung

253

2. Stand der Forschung

254

3. Konzeptualisierung domänenspezifischer professioneller Kompetenzen in LeHet Musik

255

4. Förderung professioneller Wissensbestände und professioneller Wahrnehmung im Seminar „Musik mit der Stimme“

256

5. Evaluation

258

6. Reflexion und Ausblick

260

Literatur

260

Förderung der Vernetzung des fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Professionswissens im Fach Geographie. Eine interdisziplinäre Seminarkonzeption in Tandemlehre (Melanie Haltenberger, Robert Gonda, Ulrike Ohl & Matthias Schmidt)

263

1. Professionswissen als bedeutsamer Aspekt professioneller Handlungskompetenz im Fach Geographie

263

1.1 Fachwissen und fachdidaktisches Wissen als Facetten des Professionswissens

264

1.2 Empirische Befunde zum Professionswissen

265

1.3 Basiskonzepte und das Modell der didaktischen Rekonstruktion als Ausgangspunkt der Vernetzung fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Professionswissens

266

2. Umsetzung relevanter Gestaltungsmerkmale in den einzelnen Phasen des Seminars

267

3. Lerngewinn

269

4. Diskussion und Reflexion

270

Literatur

271

Zur Beratung von leistungsheterogenen Schüler /innen in künstlerisch-praktischen Arbeitsphasen im Kunstunterricht (Miriam El-Refaeih)

275

1. Einleitung

275

2. Beratung im Kunstunterricht

276

3. Zum Verständnis von Heterogenität im Kunstunterricht

277

4. Lehr-Lernkonzepte zum Beraten und Fördern im Fach Kunst

279

5. Qualitativ-empirische Untersuchung von video-stimulated recall-Interviews mit Kunstlehrkräften in Beratungssituationen

282

6. Fazit und Ausblick

285

Literatur

285

Lehrkraftkompetenzen zur individuellen Beratung von Schüler* innen und Eltern im Kontext von Heterogenität (Ulrike Schaupp & Tobias Engelschalk)

289

1. Professionelle Beratungskompetenz von Lehrkräften

289

2. Intention der Vermittlung und theoretisches Leitmodell

290

3. Lehr-Lernkonzept für Beratungskompetenz in der universitären Lehrerbildung

293

4. Ausblick

297

Literatur

298

Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Augsburger Lehrkräftebildung (Marie Horstmeier, Sara Vali & Thomas Heiland)

301

1. Einführung

301

2. Theoretische Grundlagen des Seminars

302

2.1 Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität

302

2.2 Prinzipien zur Förderung von Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität

303

3. Seminargestaltung

306

4. Seminarumsetzung

307

5. Zusammenfassung und Ausblick

308

Literatur

309

Multiperspektivität, Heterogenität und Individualisierung. Zum Potential von „OER“ für einen „guten“ Geschichtsunterricht (Oliver Mayer-Simmet & Thomas Heiland)

311

1. Hinführung: Hintergründe des Seminars

311

2. Theoretische Grundlegung des Lehr-Lernkonzepts

312

3. Leitlinien der praktischen Umsetzung der Kurskonzeption

314

4. Analyse und Evaluation der Kursumsetzung

316

Literatur

318

Erklärvideos im Mathematikunterricht. Förderung der Kompetenz Studierender zum fachlich und pädagogisch fundierten Einsatz von Videos und Präsentationen zur Vermittlung mathematischer Inhalte (Martin Weckerle & Thomas Heiland)

321

1. Einleitung: Entstehungshintergründe des Seminars

321

2. Theoretische Grundlegung des Seminarkonzepts

323

3. Einblicke in das Seminar

326

3.1 Ziele und Prinzipien des Kurses

326

3.2 Zu erwerbende Kompetenzen

328

3.3 Beitrag des Kurses für die Lehrer* innenbildung

328

3.4 LeHet-Prinzipien

329

3.5 Ergebnisse, Implikationen und Limitationen für die Ausgestaltung der Lehre

330

4. Ausblick

331

4.1 Anstöße für die Forschung

331

4.2 Impulse für die Lehrkraftfortbildung

332

5. Fazit

332

Literatur

332

Digitale Medien im Religionsunterricht. Religiöse Lernarrangements im Kontext der Heterogenität (Anja Graf)

335

1. Hinführung

335

2. Begriffliche Konturierung

335

2.1 Theoretische Klärung des Heterogenitätsbegriffs aus religionspädagogischer Perspektive

335

2.2 Dimensionen von Heterogenität im Religionsunterricht

336

3. Religionspädagogische Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität

338

3.1 Lerntheoretische Einbettung digital gestützten Handelns in den Religionsunterricht

338

3.2 Religionspädagogische Professionalisierung

339

4. Beschreibung des Seminars

339

4.1 Inhalte, Zielsetzung und Vorgehen

339

4.2 LeHet-Prinzipien und intendierter Lerngewinn

340

4.3 Reflexion

341

5. Resümee und Ausblick

342

Literatur

343

Flip your class! Analyse, Evaluation und Produktion von Bildungsmedien (Mario Draghina)

345

1. Ausgangslage

345

2. Veranstaltungskonzept und Durchführung

346

2.1 Die Flipped-Classroom-Methode

346

2.2 Aus- und Weiterbildung von (Bildungs-)Medienkompetenz

348

2.3 Forschendes Lernen

349

3. Erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen

350

Literatur

353

Weiterführende konzeptionelle Überlegungen und Reflexionen

355

Die Onlinekurslabor-Plattform. Ein digitaler Werkzeugkasten für das LeHet-Projekt (Mario Draghina & Ulrich Fahrner)

357

1. Einleitung

357

2. Ausgangslage

357

3. Integration der LeHet-Gestaltungsprinzipien und -merkmale

358

3.1 LeHet-Gestaltungsprinzip: Verknüpfung von Lern- und späterem Handlungsfeld

361

3.2 LeHet-Gestaltungsprinzip: Evidenzbasierung

362

3.2.1 Forschendes Lernen in H5P: Passive Komponente

363

3.2.2 Forschendes Lernen in H5P: Aktive Komponente

364

3.3 LeHet-Gestaltungsprinzip: Verzahnung von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Bildungswissenschaft

367

4. Ausblick

368

Literatur

368

DaZ-Lehrkompetenzen, virtuelle Hospitationen und sprachlernförderliche Unterrichtsinteraktion. Zum Einsatz des Videokorpus Sprachliche Heterogenität in derSchule (ViKo _ spracHe) (Christine Stahl & Kristina Peuschel)

371

1. Einleitung

371

2. Forschungsstand: Unterrichtsvideographie und Lehrkräftebildung in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

371

3. ViKo _ spracHe: Das Augsburger Videokorpus Sprachliche Heterogenität in der Schule

374

4. Kompetenzerwerb durch virtuelle Hospitationen – professionelle Wahrnehmung schulen

378

5. Interaktionsanalysen in Unterrichtstranskripten

380

6. Zusammenfassung und Ausblick

381

Literatur

382

Lehrbezogenes Wissensmanagement. Prozesse, Herausforderungen und Potenziale am Beispiel der Manuale des Projekts LeHet (Stefan T. Siegel, Astrid Krummenauer-Grasser & Christine Stahl)

387

1. Nachhaltigkeit der Lehre in der universitären Lehrer* innenbildung

387

2. Lehrbezogenes Wissensmanagement

388

3. Umsetzung lehrbezogenen Wissensmanagements: Manuale des Projekts LeHet

391

3.1 Ziele, Wesen und Aufbau der Manuale

391

3.2 Prozesse lehrbezogenen Wissensmanagements am Beispiel der Manuale

392

3.3 Herausforderung und Potenziale lehrbezogenen Wissensmanagements am Beispiel der Manuale

393

4. Fazit

395

Literatur

395

Backmatter

399

Autor*innenverzeichnis

399