Familienreligiosität im Bildungshandeln - Theorie - Empirie - Praxis

Familienreligiosität im Bildungshandeln - Theorie - Empirie - Praxis

von: Miriam Boger, Steffen Kleint, Freimut Schirrmacher

Waxmann Verlag GmbH, 2022

ISBN: 9783830995517 , 282 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Familienreligiosität im Bildungshandeln - Theorie - Empirie - Praxis


 

Frontmatter

1

Titel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Einleitung

7

1. Familienreligiosität im Blickpunkt

7

2. Anknüpfungspunkte und Herausforderungen religiösen Familienlebens

10

3. Religiöse Fragestellungen im Familienleben als pädagogischer Ausgangspunkt

11

4. Konzeptionelle Anknüpfungspunkte im kirchlichen Bildungsdiskurs

14

a) Der Lebensweltbezug religiöser Bildung

14

b) Religiöse Bildung als Persönlichkeitsbildung im Lebenslauf

18

c) Religiöse Bildung und Erneuerung

22

d) Religiöse Lebensgestaltung in der öffentlichen Wahrnehmung

26

Literatur

27

Familienreligiosität – im Verschwinden? Warum es vielleicht doch nicht so einfach ist (Friedrich Schweitzer)

31

Abstract

31

1. Das „Normalbild“ von Religion und Familie: schwindendes Interesse an Religion und nachlassende religiöse Sozialisation

32

2. Ist es wirklich so einfach – Abbruch oder Kontinuität? Zur Ambivalenz und Vieldeutigkeit der Befundlage

34

3. Was bedeutet der Ansatz bei Familienreligiosität?

37

4. Ausblick: Familienbildung im Perspektivenwechsel

40

Literatur

41

Familie, Religion und Freizeit – systemtheoretische Beobachtungen (Georg Raatz)

45

Abstract

45

1. „Fromme Hoffnungen“ auf familiale Inklusion – Familie in der funktional-differenzierten Gesellschaft und ihre Funktion

45

2. Zur Reflexivität und Emergenz familiärer Kommunikation

51

3. Religiöses Freizeitverhalten von Familien – Exposition

53

4. Religion/Kirche als Freizeit aus der Perspektive von Familie und von Religion/Kirche

57

Literatur

62

„Die Gemeinde ist wie eine große Familie“? Familiennetze in der gemeindepädagogischen Arbeit (Nicole Piroth)

63

Abstract

63

1. Familie und Gemeinde – Annäherungen und blinde Flecken

63

1.1 „Familie ist da, wo Kinder sind!“

63

1.2 „Die Gemeinde ist wie eine große Familie“

65

2. Gemeindepädagogische Arbeit mit Familien – Bestandsaufnahmen

68

2.1 Familien in der Gründungsphase und Komm-Struktur

68

2.2 Fehlende Gesamtkonzeption für die Arbeit mit Familien

70

2.3 Die Hauptberuflichen als „Eltern“ der Gemeinde als Familie

71

3. Gemeindepädagogische Aufmerksamkeitsrichtungen und Perspektiven

73

3.1 Gemeindepädagogik als Übergangsbegleitung

73

3.2 Gemeinde als Netzwerk – Gemeinde im Netzwerk

74

3.3 Gemeindepädagogische Perspektiven

75

Literatur

78

Offene Fragen und elementares Know-how zirkulieren. Religionspädagogische Perspektiven für Familien (Michael Domsgen)

81

Abstract

81

1. Wahrnehmen: Familie als emotional zu balancierendes Beziehungssystem

81

1.1 Familienleben zwischen Lebensentfaltung und Destruktion

82

1.2 Familienleben zwischen Autonomie und Gemeinschaftlichkeit

83

1.3 Familienleben zwischen Individualität und Verallgemeinerung

84

2. Deuten: Familie als religiös lernendes System

85

2.1 Religiöse Bildung in intrafamilialer Hinsicht

85

2.2 Religiöse Bildung in impliziter und expliziter Hinsicht

87

2.3 Religiöse Bildung in extrafamilialer Hinsicht

90

3. Handeln: Familie als Adressat religionspädagogischen Handelns

91

3.1 Zur inhaltlichen Profilierung: Christsein als Lebensform ins Zentrum rücken

91

3.2 Zur religionspädagogischen Zielrichtung: Empowerment-Diskurse und Sensibilisierungsdimensionen

93

3.3 Zum religionspädagogischen Modus: Verletzlichkeiten wahr- und konstruktiv aufnehmen

94

Literatur

96

Was brauchen Familien? Ansätze der religionspädagogischen Professionalisierung (Manfred Riegger)

101

Abstract

101

1. „Familienreligiosität“ – erste Annäherungen

101

1.1 Subjektive Einblicke

101

1.2 Forschungseinblicke in die Religionspädagogik

102

1.3 Ausgangspunkte und Begriffsklärungen

102

2. Bildung von Familienreligiosität in Dritträumen

104

2.1 Grundlegung des Bildungsverständnisses

104

2.2 Bildung im Drittraum: Heterotopie statt Utopie

104

2.3 Exemplarische Drittraum-Zugänge

105

3. Lern- und Bildungsprozesse heterogener Familienreligiosität

107

3.1 Bezugsdisziplinen

107

3.2 Professionstheoretische Aspekte

109

4. Religiöse Sensibilität entwickeln

111

5. Handlungsformen gestalten

112

5.1 Handlungsform: Fotoausstellung

112

5.2 Handlungsform: Gespräch im Stuhlkreis

113

5.3 Handlungsform: Familienhörbuch bzw. -clip

115

5.4 Handlungsform: Weihnachtskrippe im Schuhkarton

117

Literatur

118

Dialogisches Arbeiten als Schlüssel religiöser Elternbildung (Cordula Klenk)

121

Abstract

121

1. Mutter- und Vaterwerden in verkürzter Perspektive

121

2. Elternschaft als kritisches Lebensereignis

122

3. Die religiöse Disposition junger Eltern

123

4. Das Familienleben als wichtigste religiöse Bildungserfahrung

124

5. Was ist unter religiöser Elternbildung zu verstehen?

125

6. Religiöse Erwachsenenbildung als Rahmen religiöser Elternbildung

127

7. „Eltern Stärken“ – Dialogische Elternseminare

128

8. Religiöse Elternbildung: ein Wochenende im Dialog

130

9. Fazit

132

Literatur

133

Wertevermittlung und Familienreligiosität – eine Problematik (Gert Pickel)

139

Abstract

139

1. Einleitung: Wertevermittlung und Religiosität

139

2. Familienreligiosität und Wertewandel

141

3. Erziehungsziele im Spannungsfeld religiöser und säkularer Optionen

143

4. Die hohe Bedeutung von Familienreligiosität: Religiöse Sozialisation in der Familie als Basis von Religiosität

145

5. Fazit: Familienreligiosität als Ressource

148

Literatur

150

Die Konfirmation in familiengeschichtlichen Gesprächen (Christel Gärtner, Lilo Ruther & Linda Hennig)

153

Abstract

153

1. Zugewandtere Eltern-Kind-Beziehungen und rückläufige religiöse Erziehungsmaximen

153

2. Zwei Portraits – Familienstruktur und religiös-kirchliche Bindung

155

2.1 Familie 1

155

2.2 Familie 3

158

3. Entscheidungen gegen die Konfirmation in der dritten Generation

160

4. Konfirmation im Generationenverlauf

162

5. Fazit und Ausblick auf die religionspädagogische Arbeit

163

Literatur

165

Religionssensibilität im Blick auf das familiäre System. Eine empirische Perspektive (Christoph Knoblauch)

167

Abstract

167

1. Religionspädagogische Kontexte: Religiosität, Familie, Heterogenität

167

2. Elternperspektiven zu Familienreligiosität. „… ich habe eine große Ambivalenz in mir, wo ich beheimatet bin.“

168

3. Handlungsgrundsätze religionssensibler Bildung im Kontext von Familienreligiosität

175

4. Religiosität, Familie und Heterogenität im Kontext religionssensibler Bildung

179

Literatur

180

Migration, Erziehung und Religiosität. Empirische Ergebnisse zum Bildungsbedarf von Müttern mit Migrationsgeschichte aus dem arabischsprachigen Raum (Fahed Al-Janabi)

183

Abstract

183

1. Forschungsinteresse

183

2. Elternarbeit, Elternpädagogik, Elternbildung oder Erziehungs- und Bildungspartnerschaft?

184

3. Forschungsmethode

185

3.1 Projektziele und Ausgangslage der Studie

185

3.2 Inhalt und Skalen-Entwicklung des Fragebogens

186

3.3 Fragebogenentwicklung

187

4. Ergebnisse

189

4.1 Allgemeine Angaben

189

4.2 Wohlbefinden

190

4.3 Erzieherische Haltungen

193

4.4 Erzieherische Praxis

194

4.5 Religiöse Erziehung

197

4.6 Erzieherische Herausforderungen

198

Literatur

204

Die Bedeutung religiösen Lernens in der Kita für die Familienreligiosität (Heike Helmchen-Menke)

209

Abstract

209

1. Rahmenbedingungen für religiöses Lernen in der Kita

209

2. Von der Tradition der jeweils anderen Konfession lernen

212

2.1 Biographische Reflexivität als Ausgangspunkt

212

2.2 Lebendige Traditionen und Rituale wahrnehmen

213

2.3 Interreligiöse Aspekte nicht aus den Augen verlieren

215

3. Bedeutung der religiösen Bildungsarbeit für den Familienalltag – Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern

215

Literatur

218

Islam und Christentum im Dialog. Erfahrungen aus der Bildungsarbeit mit Familien (Saida Aderras & Beate Brauckhoff)

221

Abstract

221

Zugänge zu Bildungsangeboten für Familien

221

Kultur und Religion verstehen lernen

222

Bildungsformate mit Eltern entwickeln

222

Interreligiöse Bildung von Anfang an

227

Literatur

228

Theologisieren mit Kindern in Familien (Angela Kunze-Beiküfner)

229

Abstract

229

1. Theologisieren mit Kindern: Hintergrund und eigener Zugang

229

2. Grundsätze des Theologisierens

235

3. Kindertheologie und Familienreligiosität: Gemeinsames Fragen und Deuten im Dialog

240

3.1 „Ist Gott größer als die Sonne?“ – Fallvignette mit Ronja und ihrer Familie

240

3.2 Theologisieren im Familienalltag

245

Literatur

246

Kirche und Familienreligiosität. Inspirationen für ein spirituelles Miteinander (Andrea Braner)

249

Abstract

249

1. Implizite und explizite Familienreligiosität

249

2. Kirche als Impulsgeberin und Unterstützerin von Familienreligiosität entwickeln

252

3. Familien spirituell begleiten: Angebote für Kinder und Familien in der Kirchengemeinde fokussieren

256

4. Unkonventionelles Bildungshandeln ist gefragt

260

Literatur

260

Familienreligiosität und evangelische Kita – eine spannungsvolle Wechselbeziehung (Susanne Menzke & Dorothee Schneider)

263

Abstract

263

1. Kinder und ihre Familien im Blick?

263

2. Doing religion

265

3. Kinder als Akteure in den Lebenswelten

266

4. Bildungs- und Erziehungspartnerschaft ist ein Beziehungsdreieck

269

5. Chancen für das interreligiöse Lernen

272

6. Vertrauen wachsen lassen

274

Literatur

275

Backmatter

277

Autorinnen und Autoren

277