Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Ergebnisqualität und Ergebnisgleichheit von Schulen - Operationalisierung und Konsistenz von Schuleffekten
Frontmatter
1
Titel
1
Impressum
4
Danksagung
5
Abstract
7
Inhalt
9
1 Einleitung
11
2 Theoretischer Hintergrund – Schule
15
2.1 Die Einzelschule als soziale Organisation
15
2.2 Schultheorie
19
2.2.1 Empirisch-deskriptive Theorien der Schule (nach Fend) – Funktionen und Aufgaben der Schule
21
2.2.1.1 Funktionen der Schule
22
2.2.1.2 Aufgaben der Schule
25
2.2.1.3 Zusammenfassung
26
2.2.2 Normative Theorien der Schule
26
2.3 Die Steuerung des Bildungssystems
28
2.4 Zusammenfassung
30
3 Schuleffektivität und Schuleffektivitätsforschung
31
3.1 Ergebnisqualität
37
3.1.1 Definition
37
3.1.2 Ergebnisqualitätskriterien
40
3.1.3 Kritik an der Auswahl von Ergebnisqualitätskriterien in Studien zur Schuleffektivität
41
3.2 Ergebnisgleichheit
42
3.2.1 Definition
42
3.2.2 Ergebnisgleichheitskriterien
44
3.2.3 Kritik an der analytischen Auseinandersetzung mit dem Begriff der Bildungsgerechtigkeit und alternativen Bildungsgerechtigkeitstheorien
45
3.2.3.2 Alternative Bildungsgerechtigkeitstheorien
45
3.3 Ergebnisqualitäts- und Ergebnisgleichheitskriterien dieser Forschungsarbeit
55
3.3.1 Die Relevanz der Kriterien als Schuleffektivitätskriterien
55
3.3.2 Definition der Konstrukte
58
3.3.2.1 Selbstkonzept im Lesen und im Fach Mathematik
58
3.3.2.2 Einstellung zum Lesen und Interesse am Fach Mathematik
59
3.3.2.3 Arbeitsverhalten in den Fächern Deutsch und Mathematik
61
3.3.2.4 Leistung im Lesen und im Fach Mathematik
62
3.3.3 Möglichkeiten, wie die Schulkultur einen Einfluss auf die kognitiven und nichtkognitiven Schuleffektivitätskriterien haben kann
63
3.3.3.1 Das Reale
64
3.3.3.2 Das Symbolische
65
3.3.3.3 Das Imaginäre
71
3.3.4 Das Passungsverhältnis zwischen Schulkultur und den Gruppen von Schüler*innen
72
4 Forschungsfragen und -hypothesen
74
4.1 Ergebnisqualität
74
4.1.1 Forschungsfragen zur Eignung der Messinstrumente
74
4.1.2 Forschungsfrage zur Generalisierbarkeit der Schuleffekte
77
4.2 Ergebnisgleichheit
80
4.2.1 Forschungsfrage zu den Unterschieden in der kompensatorischen Wirkung von Schulen
80
4.2.2 Forschungsfrage zur Generalisierbarkeit der Schuleffekte
81
5 Forschungsmethoden
83
5.1 Stichprobenbeschreibung
83
5.2 Messinstrumente
84
5.2.1 Die untersuchten Ergebnisqualitätskriterien
84
5.2.1.1 Einstellung zum Lesen
84
5.2.1.2 Interesse am Fach Mathematik
85
5.2.1.3 Selbstkonzept im Lesen
86
5.2.1.4 Selbstkonzept Mathematik
87
5.2.1.5 Arbeitsverhalten in den Fächern Deutsch und Mathematik
87
5.2.1.6 Mathematikleistung und Leseverständnis
88
5.2.2 Kontrollvariablen und Differenzkategorien
90
5.2.2.1 Migrationshintergrund
90
5.2.2.2 Geschlecht
91
5.2.2.3 Sozioökonomischer Hintergrund
91
5.2.2.4 Schulform
91
5.3 Methodisches Vorgehen
92
5.3.1 Bivariate Korrelationen und deskriptive Statistik
92
5.3.2 Hypothesenprüfenden Analysen
92
5.3.2.1 Ergebnisqualität
92
5.3.2.2 Ergebnisgleichheit
96
6 Forschungsergebnisse
98
6.1 Bivariate Korrelationen und deskriptive Statistik
98
6.2 Forschungsergebnisse zu den hypothesenprüfenden Analysen
106
6.2.1 Ergebnisse – Ergebnisqualität
106
6.2.1.1 Eignung der Messinstrumente – Forschungsfrage 1
106
6.2.1.2 Konsistenz von Schuleffekten – Forschungsfrage 2
122
6.2.2 Ergebnisse – Ergebnisgleichheit
127
6.2.2.1 Unterschiede in der kompensatorische Wirkung von Schulen – Forschungsfrage 3
127
6.2.2.2 Konsistenz der kompensatorischen Wirkung von Schulen – Forschungsfrage 4
133
7 Diskussion
134
7.1 Ergebnisqualität
134
7.1.1 Eignung der Messinstrumente – Forschungsfrage 1
134
7.1.1.1 Die Invarianz der Messinstrumente – Forschungsfrage 1.1
135
7.1.1.2 Die Sensitivität von Messinstrumenten – Forschungsfrage 1.2
136
7.1.1.3 Zusammenfassung und Fazit
152
7.1.2 Konsistenz der Schuleffekte – Forschungsfrage 2
154
7.1.2.1 Gesamtmodell zu den Schuleffekten des Typen A
154
7.1.2.2 Gesamtmodell zu den Schuleffekten des Typen B
160
7.1.2.3 Zusammenfassung und Fazit
162
7.2 Ergebnisgleichheit
163
7.2.1 Unterschiede in der kompensatorischen Wirkung von Schulen – Forschungsfrage 3
163
7.2.2 Konsistenz der kompensatorischen Wirkung von Schulen – Forschungsfrage 4
167
7.3 Zusammenfassung
168
8 Limitationen und Ausblick
172
Backmatter
176
Literatur
176
Abbildungen
198
Tabellen
199
Anhang
201
Anhang 1: Formeln
201
Anhang 2: Tabellen
213
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.