Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt
Zukunft Schule - Theoretische Ansätze und Praxisbeispiele zu neuen Lernwelten und Trends in der schulischen Bildung
Frontmatter
1
Titel
1
Impressum
4
Inhalt
5
Vorwort (Beatrix Busse)
7
Einführung (Michael Schratz)
9
Wie offen für Veränderung ist das Bildungssystem? Relevante Entwicklungen und bildungspolitische Anforderungen. Interview mit Edgar Göll
13
Seit wann gibt es Zukunftsforschung?
13
Wie muss man sich die Arbeit in einem Zukunft sinstitut vorstellen?
15
Welches sind die wichtigsten (Mega)Trends der nächsten Jahre?
16
Welcher Trend wird Bildung am stärksten prägen?
17
Welchen Anteil hat Bildung an gesellschaftlichen Veränderungen?
17
Wir leben heute in einer „Multioptionsgesellschaft “, wie der Soziologe Peter Gross unsere heutige Gesellschaft bezeichnet. Wie groß sind unsere Handlungs- oder Möglichkeitsräume denn wirklich? Können wir sich immer schneller vollziehende Entwicklungen noch steuern und wie?
18
Wenn Sie ein Szenario für eine Schule im Jahr 2050 entwickeln sollten, wie könnte das auf Basis heutiger Erkenntnisse aussehen? Wie sieht für Sie die Schule in Zukunft aus?
19
In der internationalen Bildungsstudie ICILS (International Computer and Information Literacy Study) wurde 2019 zum ersten Mal gemessen, wie gut das Computational Thinking, die Fähigkeit zum digitalen Problemlösen, bei Kindern und Jugendlichen ausgeprägt ist. Für viele Jobs ist diese Fähigkeit in Zukunft angeblich Voraussetzung. Worauf müssen sich Schulen in den kommenden Jahren einstellen?
21
Was bedeutet das für die Lehrkräfte? Wie können sie als „Weltveränderer“ ihr Wissen und ihre Meinung an Schülerinnen und Schüler weitergeben? Und was müssen Schülerinnen und Schüler in Zukunft wissen?
22
Welchen Stellenwert messen sie Methoden wie etwa der „Lernwerkstatt“ bei?
23
Sie haben gesagt, bei Zukunftsentwürfen müsse man sowohl Chancen als auch Risiken im Blick behalten. Haben Sie ein Beispiel aus der Bildung?
24
Kann Deutschland seinen Innovationsstau im Hinblick auf eine stärkere Digitalisierung an den Schulen noch aufholen und was müsste man dafür tun?
24
Welche Veränderungen brauchen Schulen neben einer umfassenden Digitalisierung, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein?
25
Literatur
25
Digital Leadership und Neue Arbeitswelt. Wie arbeiten wir in Zukunft und welche Art Führung braucht das? (Inga Höltmann)
29
Digitale Disruption für 1,50 Euro (Axel Wagenitz)
39
Abstract
39
1. Einleitung
39
2. Die vierte industrielle Revolution
42
3. Die Blockchain
44
4. Die künstliche Intelligenz
46
5. Digitaler Wandel
47
6. Zusammenfassung und Fazit
49
Literatur
50
Bildung – eine Waffe im Kampf gegen Armut und soziale Ungleichheit? (Christoph Butterwegge)
55
Abstract
55
1. Einführung
55
2. Schuldzuweisung an die Betroffenen: Armut durch Bildungsdefizite?
56
3. Rechtfertigung der sozioökonomischen Ungleichheit: Aufstieg durch Bildung?
59
4. Schlussfolgerungen: Bildung versagt als sozialer Gleichmacher ebenso wie als Mittel gegen Armut
62
Literatur
64
Unterstützung für neu zugewanderte und geflüchtete Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Kölner Schulen, Notunterkünften und im Sprachtandem. Professionalisierung von Lehramtsstudierenden am Kölner Beispiel PROMPT! (Barbara Schön)
67
Abstract
67
1. Einleitung: Zur Notwendigkeit eines Unterstützungsangebots für geflüchtete und neu zugewanderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
67
2. PROMPT! – Ein Unterstützungsangebot für geflüchtete und neu zugewanderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene durch Lehramtsstudierende an der Universität zu Köln
70
3. Beteiligte Zielgruppen von PROMPT!
70
3.1 Die teilnehmenden Lehramtsstudierenden
71
3.2 Die unterstützten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
71
4. PROMPT! In der Schule
73
5. PROMPT! In der Notunterkunft
74
6. PROMPT! Im Sprachtandem
74
7. Einbettung in das Lehramtsstudium im Rahmen der universitären Begleitung
75
8. Auswirkungen auf den Professionalisierungsprozess der beteiligten Lehramtsstudierenden und gesellschaftlicher Mehrwert des Projekts
76
9. Ausblick
78
Literatur
81
Verrücktes Lernen als Geburtsstätte für Neues? Sondierungen zwischen alten Mustern und neuen Lebenswelten (Michael Schratz)
85
Abstract
85
1. Einführung
85
2. Krisen als Musterbrecher
86
3. Der Blick hinter die (Tiefen-)Strukturen
88
4. Virtuelle Lernwelten und geschlossene Notebooks
90
5. Erkundungen lernseits von Unterricht
92
6. Bildung als Transformation
94
7. Zusammenfassung und Ausblick
96
Literatur
98
Geschlecht-er-lesen 2.0 – Wenn aus ? und ? Individuen werden (Nadine Bieker)
103
Abstract
103
1. Einführung
103
2. Problematisierung: Geschlechtsspezifische Leseförderung
104
3. Was ist eigentlich ‚Geschlecht‘?
106
4. Deutschunterricht ohne die Differenzkategorie Geschlecht
107
5. Beispielromane
108
5.1 Louis, Édouard (2015): Das Ende von Eddy
108
5.2 Schützsack, Lara (2019): Sonne, Moon und Sterne
110
5.3 Slater, Dashka: Bus 57
112
6. Fazit
115
Literatur
116
Fake News – die neue, alte Herausforderung. Ideen zum Umgang mit Lügen, Fälschungen und Verschwörungsideologien (Armin Himmelrath und Julia Schmengler)
121
Abstract
121
1. Verschwörungsschwurbeleien im Aufwind
121
2. Kommunikationsphänomen Fake News
123
3. Der Blick von Schule und Bildung auf Fake News
125
4. Konsequenzen für Lernansätze und Schule
128
5. Praxisbeispiele aus dem Unterricht
130
6. Fazit
133
Literatur
133
Bitte nur noch 5 Minuten! Warum Medienzeitbegrenzungen unseren Kindern die Zukunft rauben (Patricia Cammarata)
135
Abstract
135
1. Woher kommt diese Angst vor dem ‚zu viel‘?
136
2. Warum halten wir dennoch daran fest?
137
3. Welche positiven Effekte nimmt man den Kindern mit Medienzeitbegrenzungen?
137
4. Die Digital Natives werden es schon richten?
141
5. Statt Pro und Contra
141
Literatur/Quellen
142
Digital gegen Antisemitismus. Wie können die Kompetenzen von Lehramtsstudierenden, gegen Antisemitismus vorzugehen, gestärkt und die Studierenden dabei nicht auf eine Schule von gestern sondern von morgen vorbereitet werden? (Laura Franke, Silke Bettina Kargl und Frieder Schumann)
143
Abstract
143
1. Einleitung
143
2. Verständnis von Antisemitismus
144
3. Herausforderungen beim Zurückdrängen von Antisemitismus
145
4. Impulse zum Projektstart
146
5. #futuresliteracy von Studierenden stärken
151
6. Durchführung des Projekts und Vorgehen in der Zusammenarbeit mit den Studierenden
152
7. Ergebnisse der Zusammenarbeit und Vorstellung des Online-Kurses
153
8. Reflektionen und Resonanzen zum Online-Kurs #DigitalgegenAntisemitismus
156
Literatur
158
Der Stadt auf der Spur: Digital gestütztes ‚Lernen to go‘ zu Themen gesellschaftswissenschaftlicher Schulfächer (Tobias Hasenberg, Alena Plietker und Dorothea Wiktorin)
161
Abstract
161
1. Einleitung: Drei-Fach-Schnappschüsse rund um das Kölner Helios-Gelände
161
2. ‚Spuren‘ als Kategorie gesellschaftswissenschaftlichen Lernens im Stadtraum
163
3. Spuren digital gestützt fokussieren und kontextualisieren
165
3.1 Das Potential von Audio
165
3.2 Das Potential von Chatbots
166
3.3 Das Potential von Augmented Reality
168
4. Digital gestützte Spurensuche: Das Potential von Biparcours
168
5. Den Stadtraum digital mitgestalten: Perspektiven
169
Literatur
170
Die Ausbildung von Lehrkräften in der Zweiten Phase für den hybriden pädagogischen Raum (Hans-Joachim Vogler)
173
1. Einleitung
173
2. Der hybride pädagogische Raum
173
3. Digitaler Campus in der Zweiten Phase
177
4. Planung von digitalen Lernumgebungen
180
5. Pedagogical Hack
182
6. Aufgabenkultur
184
Schlussbemerkung
188
Literatur
189
Ausblick – Futures Literacy. Was haben wir in der Pandemie gelernt, und was nutzen wir davon? (Alexandra Habicher und Lisa Lemke)
195
Backmatter
199
Autorinnen und Autoren
199
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.