Vergangenheit in Geschichte vermitteln - Beiträge zur Narrativität der Geschichte

Vergangenheit in Geschichte vermitteln - Beiträge zur Narrativität der Geschichte

von: Wolfgang Hasberg

Waxmann Verlag GmbH, 2022

ISBN: 9783830994480 , 238 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Vergangenheit in Geschichte vermitteln - Beiträge zur Narrativität der Geschichte


 

Frontmatter

1

Titel

1

Impressum

4

Inhalt

7

Zeit für Geschichten und Geschichte. Ein langer Weg

9

Taucht ein in die Zeit der Geschichten!

9

Geschichte vom langen Weg der Erzählung in der Geschichtsdidaktik

20

Geschichte(n) erzählen – aber wie?

31

1. Zwischen Fiktion und Faktizität: die Geschichtserzählung

31

2. Geschichtserzählung und historisches Lernen

37

3. Zur Methode: Geschichte(n) erzählen

42

4. Zur Praxis: Einsatzmöglichkeiten der Geschichtserzählung

45

5. Geschichtserzählung als Auftaktimpuls

47

5.1 Wissenschaftliches Ende einer Legende

47

5.2 Geschichtserzählung als Anwendung narrativer Kompetenz

49

6. Neuere Sammlungen mit Geschichtserzählungen für den Unterricht

51

Klio im Geschichtsunterricht. Neue Perspektiven für die Geschichtserzählung im Unterricht?

53

1. Narrativität in moderner und postmoderner Sicht

54

2. Geschichtserzählung: Medium und Methode des Geschichtsunterrichts

60

3. Neue Perspektiven für die Geschichtserzählung?

67

4. Narrativer Geschichtsunterricht: Die Fiktion des Faktischen?

71

Geschichte in Geschichten

79

1. Geschichte als historische Erzählung

79

1.1 Von der historischen Erzählung zur Geschichtserzählung

79

1.2 Geschichtserzählung: Strukturprinzip – Darstellungsform – Unterrichtsmethode

80

1.2.1 Strukturprinzip

80

1.2.2 Darstellungsform

81

1.2.3 Unterrichtsmethode

82

1.3 Geschichtserzählung in der Kritik

83

1.4 Neue Impulse für die Erzählmethode

84

2. Geschichte(n) erzählen in der Grundschule

86

2.1 Grundschulspezifische Ansätze in der Kritik

86

2.2 Narrative Kompetenz von Grundschülern

88

2.3 Narrative Kompetenz als Ziel

90

2.4 Narrative Eigenarten reflektieren

91

2.5 Methodische Aspekte des Umgangs mit Erzählungen

92

Erzählsammlungen für den Unterricht

94

Problemorientiertes Erzählen im Geschichtsunterricht

95

1. „Gewiß etwas Schönes für den kindhaften Menschen ...“

95

2. „... aber eine Gefahr für den reiferen“

96

3. Geschichtserzählung heute

98

4. Narrative Kompetenz und historisches Lernen

101

5. Geschichtsunterricht als Erzählhandeln

102

6. Historisches Erzählen im narrativen Kontext des Geschichtsunterrichts

105

7. Historisches Erzählen im Problemorientierten Geschichtsunterricht

109

8. Problemorientierter Erzähleinsatz

113

Von Literaten historisches Denken lernen? Eine Erwiderung auf M. Tochas neue Erwägungen zum Erzähleinsatz im Geschichtsunterricht

117

Die Entzauberung der Hroswith von Gandersheim – oder: De-Konstruktion als Akt entdeckenden historischen Lernens

123

1. Zur Gegenwart der Vergangenheit – oder: geschichtskulturelle Spuren der Hrosvith von Gandersheim

123

2. Zur Re-Konstruktion der Vergangenheit – oder: Geschichtswissenschaftliche Spuren der Hrosvith von Gandersheim

126

3. Zur De-Konstruktion der Geschichte – oder: Zum Umgang mit Vergangenheits- und Gegenwartsgeschichten

132

4. Zur De-Konstruktion der Hrosvith von Gandersheim – oder: Die Primordia Gandersheimenses als Beispiel

138

4.1 Alles ist Text! – Ist alles Text?

138

4.2 Die Primordia coenobii Gandeshemensis – de-konstruktiv gelesen

145

4.2.1 Texte als Texte lesen

147

4.2.2 Historische Narrationen de-konstruieren

148

4.2.3 Methodische Hinweise zur De-Konstruktion im Geschichtsunterricht

149

5. De-Konstruktion als Akt historischen Entdeckens

151

Jutta oder Johanna – oder: Wer macht hier Geschichte(n)? Grundlegende Bemerkungen zur Narrativität historischen Lernens

155

1. Zur Konstruktion (fast) unglaublicher Geschichten

157

2. De-Konstruktion geglaubter Geschichte(n) – oder: Die Päpstin ist unter uns

165

3. Geschichtsdidaktische Konsequenzen aus einer narrativen Historik

172

4. Geschichts- oder unterrichtsmethodische Konsequenzen einer narrativen Historik

177

5. Narrativität als Prinzip historischen Lernens

181

Es ist einmal ... Historische Attribute von Narrationen

183

1. Kommt der Hochmut vor dem Fall?

183

2. Erzählen als Prinzip und Struktur

188

3. Bedeutung der Form – oder: Erzählen als Prinzip und Struktur

195

4. Metaphysische Kritik der Narrativität

198

5. Narratio und Geschichte – ein funktionales Verhältnis

201

5.1 Zeit(en) und Geschichte(n)

201

5.2 Zeitstruktur und Geschichtlichkeit

204

5.3 Pragmatisch-kommunikative Geschichte(n)

205

5.4 Funktionalität von Geschichte(n)

207

5.5 Zur Ästhetik des Sinns – oder: Macht historisches Erzählen Sinn?

209

Historisches Erzählen als Problem

211

1. Einleitung

211

2. Vergangenheit ist fugitiv, ambivalent und kontingent

213

3. Geschichten sind kohärent, luzide und stabil

222

4. Probleme historischen Erzählens im Geschichtsunterricht

228

Backmatter

233

Editorische Notizen

233

Abkürzungsverzeichnis

235

Nachweis der Erstveröffentlichungen

237