Suchen und Finden
Service
Frontmatter
1
Titel
1
Impressum
4
Inhalt
5
Vorwort
9
1. Einleitung
11
Relevanz und Erkenntnisinteresse
11
Möglicher Ertrag
13
Aufbau
13
A Theoretische Grundlagen
15
2. Forschungsstand
15
2.1 Arbeitsmarkt für Musikstudierende
15
2.2 Berufsfeld der Instrumental- und Gesangspädagogik
19
2.3 Kompetenzen von Lehrenden
26
3. Begriffsbestimmungen
30
3.1 Kompetenz
30
3.2 Inhaltliche Ausrichtung der Instrumental- und Gesangspädagogik
37
3.3 Berufsbezeichnungen
41
4. Das heutige Berufsfeld der Instrumental- und Gesangspädagogik in Österreich
43
4.1 Institutionen zur Berufsausbildung: Universitäten und Konservatorien
43
4.2 Öffentliche Musikschulen
47
4.2.1 Musikschulsysteme
47
4.2.2 Musikschulen als Bildungseinrichtungen
50
4.2.3 Öffentliche Musikschulen in Zahlen
56
4.3 Private Initiativen: Privatmusikschulen und Privatunterricht
57
4.4 Zusammenfassung
58
B Methodenteil
61
5. Methodenwahl
61
6. Forschungsdesign
62
6.1 Grounded-Theory-Methodologie
62
6.1.1 Iterativer Forschungsprozess
62
6.1.2 Schreiben von Memos
63
6.1.3 Umgang mit theoretischem (Vor-)Wissen
63
6.2 Datenerhebung
67
6.2.1 Interviewleitfaden
67
6.2.2 Interviewdurchführung
69
6.2.3 Theoretisches Sampling
71
6.3 Datenerfassung
75
6.4 Datenauswertung
77
6.4.1 Computergestützte Datenauswertung
77
6.4.2 Theorieorientiertes Kodieren
77
C Ergebnisse
83
7. Kernkategorie „Musikalische Faszination“
84
7.1 Ursprung der ‚Musikalischen Faszination‘
85
7.1.1 Eigene Lehrende als Vermittlerinnen/Vermittler der Musikalischen Faszination
85
7.1.2 Einflüsse des sozialen Umfelds
87
7.1.3 Erfahrungen als Musikerin/Musiker
88
7.2 Wechselwirkung zwischen ‚Musikalischer Faszination‘ und ‚Eigeninitiative und Engagement‘
88
7.2.1 ‚Eigeninitiative und Engagement‘ in Bezug auf die künstlerische Aus- und Weiterbildung
90
7.2.2 ‚Eigeninitiative und Engagement‘ in Bezug auf die pädagogische Aus- und Weiterbildung
91
7.3 ‚Musikalische Faszination‘ und ihr Einfluss auf die Zielvorstellungen der Lehrenden
92
7.3.1 ‚Qualitätsanspruch‘
93
7.3.2 Vermittlung der ‚Musikalischen Faszination‘
96
8. Kernkategorie ‚Bewusstsein für die individuellen Bedürfnisse der Lernenden‘
102
8.1 Ursprung für das ‚Bewusstsein für die individuellen Bedürfnisse der Lernenden‘
103
8.1.1 Empathie
103
8.1.2 Engagement
105
8.1.3 Individualität
106
8.1.4 Wertschätzung
107
8.2 Handlungsstrategien der Lehrenden in Bezug auf das ‚Bewusstsein für die individuellen Bedürfnisse der Lernenden‘
110
8.2.1 Lehrer-Schüler-Beziehung
111
8.2.2 ‚Individualität und Kreativität‘
115
9. ‚Kommunikation‘
121
10. ‚Forderung nach viel mehr Praxis‘
124
11. Theoriedarstellung
129
D Schluss
133
12. Diskussion
133
12.1 Welche Kompetenzen benötigen Instrumental- und Gesangslehrende im heutigen Berufsfeld in Österreich?
133
12.1.1 Musikalische Faszination
134
12.1.2 Bewusstsein für die individuellen Bedürfnisse der Lernenden
137
12.2 Wie gestaltet sich der Kompetenzerwerb von Instrumental- und Gesangslehrenden in Österreich?
141
12.3 Was bedeutet es, Studierende auf die Beschäftigungsfähigkeit vorzubereiten?
144
13. Implikationen
148
14. Grenzen der Studie und Ausblick
151
Backmatter
153
E Verzeichnisse
153
15. Literatur
153
16. Abbildungsverzeichnis
169
17. Tabellenverzeichnis
170
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.