Classroom Management in der Eingangsstufe - Eine empirische Studie

Classroom Management in der Eingangsstufe - Eine empirische Studie

von: Evelyne Wannack, Kirsten Herger

Waxmann Verlag GmbH, 2020

ISBN: 9783830993049 , 208 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 24,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Classroom Management in der Eingangsstufe - Eine empirische Studie


 

Frontmatter

1

Titel

1

Impressum

4

Inhalt

5

1 Einleitung

9

2 Theoretische und empirische Grundlagen zum Classroom Management

15

2.1 Historische Genese der Forschung zum Classroom Management

15

2.1.1 Die Studien von Kounin und seinen Mitarbeitenden

17

2.1.2 Die Process-Outcome Studies

19

2.1.3 Classroom Management in ökopsychologischer Perspektive

22

2.1.4 Aktuelles Verständnis und Definition von Classroom Management

25

2.2 Classroom Management und Unterrichtsqualität

28

2.3 Classroom Management und Lehrerselbstwirksamkeit

30

2.4 Lehrpersonen und Classroom-Management-Stile

33

2.5 Fazit

37

3 Die Klasse als soziales System

39

3.1 Lehrer-Schüler-Interaktion

39

3.2 Schüler-Schüler-Interaktion

40

3.3 Etablierung der Klasse als soziales System

42

3.4 Fazit

44

4 Pädagogisch-didaktische Überlegungen zur Unterrichtsgestaltung

45

4.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen

46

4.2 Ebenen der Unterrichtsgestaltung

47

4.2.1 Unterrichtssequenzen

47

4.2.2 Spiel- und Lernbegleitung

52

4.2.3 Classroom Management

53

4.3 Differenzierung und Individualisierung

55

4.4 Selbständiges Lernen

58

4.5 Fazit

59

5 Forschungsdesign

61

5.1 Fragestellungen

61

5.2 Untersuchungsanlage

62

6 Quantitativer Teil der Studie

67

6.1 Stichprobe

67

6.2 Erhebungsinstrument

74

6.3 Auswertung der Fragebogendaten

77

7 Ergebnisse der Fragebogenstudie

81

7.1 Unterrichtsgestaltung

81

7.1.1 Raumgestaltung

81

7.1.2 Die unterrichtlichen Tätigkeiten

85

7.2 Lehrerselbstwirksamkeit

89

7.3 Fazit

90

8 Qualitativer Teil der Studie

93

8.1 Stichprobe

93

8.2 Videobasierte Unterrichtsbeobachtung

95

8.2.1 Vorbereitende Überlegungen

95

8.2.2 Vorgehen

96

8.2.3 Aufbereitung der Videodaten

97

8.2.4 Auswertung der Videodaten

99

8.3 Fokussiertes Interview

104

8.3.1 Interviewleitfaden

105

8.3.2 Transkription der Interviewdaten

107

8.3.3 Inhaltsanalyse der fokussierten Interviews

108

8.4 Methodentriangulation

114

8.4.1 Fokussiertes Interview und videobasierte Unterrichtsbeobachtung

114

8.4.2 Fragebogendaten und qualitative Daten

115

9 Ergebnisse der fokussierten Interviews

117

9.1 Regeln

117

9.1.1 Regelinhalte

117

9.1.2 Regeleinhaltung

120

9.1.3 Zusammenfassung

124

9.2 Prozeduren

125

9.2.1 Routinen

125

9.2.2 Übergänge

129

9.2.3 Zusammenfassung

132

9.3 Rituale

133

9.3.1 Soziabilität

133

9.3.2 Orientierung

135

9.3.3 Zusammenfassung

135

9.4 Raumgestaltung

136

9.4.1 Aufteilung

136

9.4.2 Einrichtung

138

9.4.3 Zusammenfassung

139

9.5 Rhythmisierung

140

9.6 Überblick

143

9.7 Fazit

144

10 Ergebnisse der videobasierten Unterrichtsbeobachtung

145

10.1 Ergebnisse der Segmentierungsanalyse

145

10.2 Ergebnisse der Sequenzanalyse

150

10.2.1 Geführte Sequenzen

151

10.2.1.1 Geführte Sequenzen in der Klasse

151

10.2.1.2 Geführte Sequenzen in der Halbklasse

152

10.2.1.3 Geführte Sequenzen in der Gruppe

153

10.2.1.4 Geführte Sequenzen bei der Einzelarbeit

154

10.2.2 Offene Sequenzen

155

10.2.2.1 Freies Spiel

155

10.2.2.2 Werkstattarbeit

157

10.2.2.3 Wochenplanarbeit

158

10.2.3 Übergänge

159

10.2.4 Spezielle Sequenzen

164

10.3 Fazit

164

11 Classroom-Management-Modell

167

11.1 Elemente des Classroom Management

167

11.2 Funktionen des Classroom Management

169

11.3 Elemente und Funktionen des Classroom Management

170

11.4 Fazit

171

12 Classroom-Management-Stile

173

12.1 Die Zuordnung der Lehrpersonen zu einem Stil

173

12.2 Charakteristika der Classroom-Management-Stile

174

12.2.1 Regelorientierter Stil

176

12.2.2 Prozedurenorientierter Stil

177

12.2.3 Multidimensionaler Stil

178

12.3 Fazit

178

13 Zusammenfassung und Ausblick

181

13.1 Ausgangslage

181

13.2 Fragestellungen und Erkenntnisse

182

13.3 Abschliessende Bemerkungen

189

Backmatter

191

Literaturverzeichnis

191

Abbildungsverzeichnis

206

Tabellenverzeichnis

207