Battle-Rap, Beatboxing und Breaking - Hip-Hop in schulischen und außerschulischen musikpädagogischen Kontexten - Eine quantitative Untersuchung mit Schüler*innen und Lehrenden in der Sekundarstufe I

Battle-Rap, Beatboxing und Breaking - Hip-Hop in schulischen und außerschulischen musikpädagogischen Kontexten - Eine quantitative Untersuchung mit Schüler*innen und Lehrenden in der Sekundarstufe I

von: Christiane Viertel

Waxmann Verlag GmbH, 2020

ISBN: 9783830992622 , 260 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Battle-Rap, Beatboxing und Breaking - Hip-Hop in schulischen und außerschulischen musikpädagogischen Kontexten - Eine quantitative Untersuchung mit Schüler*innen und Lehrenden in der Sekundarstufe I


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Danksagung

5

Inhalt

7

1 Einleitung

9

1.1 Problembenennung und Erkenntnisinteresse

9

1.2 Forschungsstand zu Hip-Hop (in pädagogischen Kontexten)

15

1.3 Untersuchungsziel und Aufbau der Arbeit

23

A Hintergrund und theoretischer Bezugsrahmen

25

2 Die Hip-Hop-Kultur im historischen Kontext

25

2.1 Can't Stop, Won't Stop – 45 Jahre Hip-Hop

26

2.2 Die Hip-Hop-Szene in Deutschland

42

3 Bildungsrelevante Aspekte im Hip-Hop in schulischen und außerschulischen pädagogischen Kontexten

56

3.1 Überlegungen zu ausgewählten Zieldimensionen musikalischer Bildung und Zusammenhänge zum Unterrichtsgegenstand populäre Musik (Hip-Hop)

56

3.1.1 Kompetenzdebatte

57

3.1.2 Ästhetische Erfahrung

60

3.1.3 (Kulturelle) Teilhabe

63

3.2 Hip-Hop in der außerschulischen kulturellen Bildung im Rahmen der Jugendarbeit

67

4 Formulierung theoretisch-inhaltlicher Thesen und Hypothesen

78

4.1 Thesen

78

4.2 Vermutungen über Unterschiede und Zusammenhänge (Hypothesen)

81

B Methodisches Vorgehen

87

5 Forschungsmethode

87

5.1 Design der Studie

87

5.2 Stichproben, Instrumente und Untersuchungsdurchführung

91

Erhebung I: Die quantitative Fragebogenerhebung zur Schüler*innenperspektive

91

5.2.1 Populations- und Stichprobenwahl

91

5.2.2 Operationalisierung der Konstrukte und Beschreibung des Erhebungsinstruments

96

5.2.3 Durchführung des Pretests

115

5.2.4 Empirische Überprüfung und Korrektur des Erhebungsinstruments

118

5.2.5 Durchführung der Hauptstudie

136

5.2.6 Empirische Überprüfung der hinzugefügten Skalen

137

Erhebung II: Die quantitative Fragebogenerhebung zur Lehrer*innenperspektive

142

5.2.7 Populations- und Stichprobenwahl

142

5.2.8 Operationalisierung der Konstrukte und Beschreibung des Erhebungsinstruments

146

5.2.9 Durchführung des Pretests und Überarbeitung des Erhebungsinstruments

160

5.2.10 Durchführung der Hauptstudie

164

5.2.11 Empirische Überprüfung des Erhebungsinstruments

164

5.3 Statistische Verfahren

176

5.3.1 Häufigkeiten

177

5.3.2 Gruppenvergleiche

177

5.3.3 Zusammenhangsprüfungen

178

C Ergebnisse der empirischen Untersuchungen

179

6 Auswertung und Ergebnisberichte

179

6.1 Studie I: Ergebnisse der Schüler*innenbefragung

179

6.1.1 Das Interesse der Schüler*innen an Hip-Hop

181

6.1.2 Die Beschäftigung der Schüler*innen mit Hip-Hop

187

6.1.3 Die persönliche Bedeutsamkeit von Hip-Hop für Schüler*innen

197

6.1.4 Hip-Hop im Zusammenhang mit schulischem Musikunterricht

199

6.2 Studie II: Ergebnisse der Lehrer*innenbefragung

206

6.2.1 Die musikalische Sozialisation von Lehrenden im Fach Musik

208

6.2.2 Die Thematisierung von Hip-Hop in schulischen / unterrichtlichen Kontexten

216

6.2.3 Die Relevanz von Hip-Hop für Schüler*innen aus Sicht der Lehrenden

222

7 Diskussion exemplarischer Ergebnisse und Ausblick

225

8 Literatur

234

Tabellenverzeichnis

251

Statistische Kennwerte

258

Anhang

260