Schriftliche Erzählfähigkeiten diagnostizieren und fördern - Eine empirische Studie zum Erfassen von Textqualität in der Primar- und Sekundarstufe

Schriftliche Erzählfähigkeiten diagnostizieren und fördern - Eine empirische Studie zum Erfassen von Textqualität in der Primar- und Sekundarstufe

von: Johannes Wild

Waxmann Verlag GmbH, 2020

ISBN: 9783830992400 , 256 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Schriftliche Erzählfähigkeiten diagnostizieren und fördern - Eine empirische Studie zum Erfassen von Textqualität in der Primar- und Sekundarstufe


 

Frontmatter

1

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

1. Einleitung

9

2. Probleme des Deutschunterrichts durch mangelhafte schreibdiagnostische Fähigkeiten der Lehrkräfte

10

2.1 Probleme des adäquaten Erfassens von Schülerleistungen

11

2.2 Auswirkungen auf die Qualität des Schreibunterrichts

13

2.3 Fehlendes diagnostisches Professionswissen von Lehrkräften

16

2.3.1 Diagnostisches Wissen als Teil des Professionswissen

17

2.3.2 Diagnostische Prozesse

18

2.4 Fazit

20

3. Forschungsfragen

21

4. Beschreibung des Konstruktes

23

4.1 Schreibkompetenz als überdachendes Konstrukt

23

4.1.1 Inhaltliche Kompetenz

24

4.1.2 Strukturierungskompetenz

26

4.1.3 Formulierungskompetenz

28

4.2 Genrespezifische Schreibkompetenz: Spezifische Subfacetten beim Erzählen

29

4.2.1 Erzählen als Konstruktion eines Ereignisses in einer narrativen Welt

32

4.2.2 Räumlich-physikalische Dimension

33

4.2.2.1 Was ist „Raum“?

34

4.2.2.2 Sehen

38

4.2.2.3 Hören

39

4.2.2.4 Riechen

40

4.2.2.5 Fühlen

42

4.2.2.6 Fazit

42

4.2.3 Temporal-kausale Dimension

43

4.2.3.1 Ereigniszeit und Sprechzeit unterscheiden

44

4.2.3.2 Die Ereigniszeit verorten

47

4.2.3.3 Die Handlungsschritte der Geschichte organisieren

48

4.2.3.4 Fazit

49

4.2.4 Figurale Dimension

50

4.2.4.1 Figurenkonstitution

51

4.2.4.2 Figureneinführung und -fortführung

53

4.2.4.3 Figurenrede

55

4.2.4.4 Affektmarkierungen

57

4.2.4.5 Fazit

60

4.2.5 Erzählwürdigkeit

61

4.2.5.1 Qualifikation als Erzählung

61

4.2.5.2 Morphosyntaktische und semantische Markierung

64

4.2.5.3 Spannung

66

4.2.5.4 Fazit

67

4.2.6 Bildhafte Sprache

67

4.2.6.1 Metapher

68

4.2.6.2 Vergleich

68

4.2.6.3 Personifikation

70

4.2.6.4 Onomapoetika

70

4.3 Fazit

70

5. Zur bisherigen Praxis der Erzählanlässe und Erhebungsverfahren

73

5.1 Das Höhepunktschema als schulische Norm des Erzählens

73

5.2 Bildergeschichten als Erzählanlass

74

5.3 Messverfahren zum Erfassen von Schreib- beziehungsweise Erzählkompetenz

76

5.3.1 Holistische und analytische Verfahren

76

5.3.2 Aspekte von Textqualität in bisherigen Studien

85

5.3.2.1 Erzählwürdigkeit

85

5.3.2.2 Räumlich-physikalische Dimension

89

5.3.2.3 Figurale Dimension

90

5.3.2.4 Temporal-kausale Dimension

90

5.3.2.5 Sprachformale Aspekte

91

5.4 Fazit

92

6. Entwicklung eines Kodiermanuals zum Rating narrativer Texte („RANT“)

94

6.1 Kriterienauswahl

95

6.1.1 Vorüberlegungen

95

6.1.2 Pilotierungsversion von RANT

96

6.1.2.1 Ars recte dicendi

97

6.1.2.2 Ars bene dicendi

98

6.1.2.3 Ergebnisse der Pilotierung

100

6.1.3 Überarbeitung

101

6.1.4 Finale Version

104

6.1.4.1 Nicht textmusterspezifische Kriterien

104

6.1.4.2 Textmusterspezifische Kriterien

112

6.1.4.3 Globaleindruck

123

6.1.4.4 Fazit

125

6.2 Der Einsatz des Kodiermanuals RANT in der empirischen Studie

128

6.2.1 Stichprobe

128

6.2.2 Der in der Studie eingesetzte Schreibimpuls

129

6.2.3 Interraterreliabilität (Auswertungsobjektivität)

132

6.2.3.1 Raterschulung

134

6.2.3.2 Raterübereinstimmung

136

6.2.3.3 Diskussion geeigneter Koeffizienten

139

6.2.3.4 Ergebnisse der Analyse der Auswertungsobjektivität

143

6.2.3.5 Fazit

151

6.2.4 Itemanalyse

151

6.2.4.1 Interne Konsistenz der Skalen

152

6.2.4.2 Schwierigkeit

153

6.2.4.3 Trennschärfe

156

6.2.4.4 Skalenmittelwerte und Interkorrelationen

161

6.2.4.5 Geschlechts-, Schulform- und sozioökonomische Unterschiede

167

6.2.4.6 Trainingsunterschiede

172

6.2.4.7 Fazit

178

6.2.5 Dimensionalität der Erzählkompetenz (CFA)

179

6.2.6 Externe Validität

183

6.2.7 Fazit

187

6.3 Skalierung

189

6.4 Desiderata

190

Backmatter

194

Literatur

194

Anhang

214

Anhang 1: Finale Version der Kodieranweisung (im Rahmen des Projekts entstanden: mit Anita Schilcher, Christina Knott, Marina Goldenstein)

214

Anhang 2: Liste der Itemnamen der untersuchten Studien/KM

230

Anhang 3: Häufigkeiten der vergebenen Werte pro Facette

237

Anhang 4: Schwierigkeiten und Trennschärfe

243

Anhang 5: Gruppenunterschiede, weitere Tabellen Geschlecht

244

Anhang 6: Gruppenunterschiede, weitere Tabellen DaZ

245

Anhang 7: Gruppenunterschiede, weitere Tabellen sozioökonomischer Status

246

Anhang 8: T-Wert-Tabellen: Gesamtscore

247

Anhang 9: T-Wert-Tabellen: Aspekt TM

253

Anhang 10: T-Wert-Tabellen: Aspekt TMU (Gesamtstichprobe)

256