Schulischer Mehrsprachenerwerb am Übergang zwischen Primarstufe und Sekundarstufe I

Schulischer Mehrsprachenerwerb am Übergang zwischen Primarstufe und Sekundarstufe I

von: Giuseppe Manno, Mirjam Egli Cuenat, Christine Le Pape Racine, Christian Brühwiler

Waxmann Verlag GmbH, 2020

ISBN: 9783830986652 , 342 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Schulischer Mehrsprachenerwerb am Übergang zwischen Primarstufe und Sekundarstufe I


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Vorwort (Britta Hufeisen)

7

1. Einleitung (Giuseppe Manno, Mirjam Egli Cuenat, Christine Le Pape Racine und Christian Brühwiler)

9

1. Kontextualisierung

9

2. Holistische Mehrsprachenmodelle, Entwicklung von Textkompetenz und Tertiärsprachenerwerb

10

3. Fremdsprachenerwerb im Kontext der curricularen Reformen in der Schweiz

12

4. Mehrsprachigkeitsdidaktik und individuelle Lernvoraussetzungen

14

5. Mehrsprachenerwerb am Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I

15

6. Ziele und Erkenntnisinteressen des Projektes

16

7. Zum Aufbau des vorliegenden Sammelbandes

17

Über die Autor/innen

20

Literatur

21

2. Untersuchungsanlage und methodisches Vorgehen (Christian Brühwiler, Anja Gebhardt, Giuseppe Manno, Mirjam Egli Cuenat und Christine Le Pape Racine)

29

1. Untersuchungsanlage

29

2. Datenerhebung und Stichprobe

30

3. Erhebungsinstrumente

34

Literatur

37

3. Kognatenerkennung und Detailverständnis in den schulisch geförderten Fremdsprachen Französisch und Englisch am Ende der 6. und der 7. Klasse (Giuseppe Manno)

41

1. Einführung

41

2. Theoretische Grundlagen

42

2.1 Lesekompetenz und lexikalischer Zugriff in den Fremdsprachen

42

2.2 Stand der Kognatenforschung

43

2.2.1 Kognat: eine Definition

43

2.2.2 Relevanz der Kognaten für die schulisch geförderten Sprachen in der Deutschschweiz

44

2.2.3 Studien zur Kognatenerkennung bei älteren Lernenden und Erwachsenen

45

2.2.4 Studien zur Kognatenerkennung bei jungen Lernenden im gesteuerten und ungesteuerten Zweitsprachen- und Fremdsprachenerwerb

47

3. Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen

50

4. Methodisches Vorgehen

50

4.1 Datenerhebung und Erhebungsinstrumente

50

4.2 Datenauswertung

53

5. Ergebnisse

54

5.1 Kognatenerkennung am Ende der 6. Klasse und der 7. Klasse in bei den Fremdsprachen

54

5.2 Vergleich am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe I hinsichtlich der Kognatenerkennung in beiden Fremdsprachen

59

5.3 Zusammenhänge zwischen beiden Fremdsprachen hinsichtlich der Kognatenerkennung in der 6. und 7. Klasse

60

5.4 Hängt die Kognatenerkennung in beiden Fremdsprachen mit dem familiären Sprachhintergrund zusammen?

60

5.5 Zusammenhänge in Französisch und Englisch auf beiden Stufen zwischen Detailverständnis und Kognatenerkennung

63

6. Diskussion und Ausblick

65

6.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

65

6.2 Kritische Reflexion und Ausblick

68

Literatur

69

4. Transversale und longitudinale Kontinuität in der schriftlichen und mündlichen Textproduktion in drei Sprachen am Übergang zwischen Primarstufe und Sekundarstufe I (Mirjam Egli Cuenat und Christian Brühwiler)

73

1. Einführung

73

2. Theoretische Grundlagen

74

2.1 Sprachenübergreifende Entwicklung von Textkompetenz in der schriftlichen und mündlichen Produktion

74

2.1.1 Textkompetenz im Fremdsprachenunterricht in mehrsprachiger Perspektive

74

2.1.2 Modellierung schriftlicher und mündlicher Textproduktion

75

2.1.3 Entwicklung der Textproduktionsfähigkeit in der Schulsprache sowie im Kontext des Fremd- und Mehrsprachenerwerbs

76

2.2 Kontinuität und Bruch im Fremdsprachenunterricht am Übergang zwischen Primar- und Sekundarstufe

78

2.3 Individuelle Lernvoraussetzungen beim Fremdsprachenerwerb

79

3. Forschungsfragen und Methode

81

3.1 Forschungsfragen

81

3.2 Methode

81

3.2.1 Stichprobe

81

3.2.2 Aufgabensetting bei der Textproduktion und gewählte Variablen

81

3.2.3 Erhebungsinstrumente zu den individuellen Merkmalen

83

4. Ergebnisse

84

4.1 Lernzuwachs bei den untersuchten Textvariablen bei Schreiben und Sprechen

84

4.2 Intraindividuelle Korrelationen und deren Entwicklung am Stufenübergang beim Schreiben und Sprechen

89

4.3 Individuelle Lernermerkmale als Prädiktoren für den Lernzuwachs

92

5. Diskussion und Ausblick

97

5.1 Zusammenfassende Diskussion

97

5.2 Grenzen der Aussagekraft

99

5.3 Curriculare und didaktische Überlegungen

100

Literatur

100

5. Schriftliche und mündliche Textproduktion im Französischen mit oder ohne vorgängigen Englischunterricht am Ende der Primarstufe (6. Klasse) (Mirjam Egli Cuenat und Lukas Bleichenbacher)

107

1. Einführung

107

2. Schriftliche und mündliche Textproduktion im Tertiärsprachenerwerb

108

2.1 Tertiärsprachenerwerb

108

2.2 Schriftliche und mündliche Textproduktion bei Primarschulkindern in der Fremd- und Tertiärsprache

109

3. Forschungsfragen und Methode

112

3.1 Forschungsfragen

112

3.2 Methode

113

3.2.1 Stichprobe

113

3.2.2 Aufgabensetting und Textvariablen

113

4. Ergebnisse

116

4.1 Schriftliche Produktion

116

4.1.1 Textlänge, Nebensatzkonstruktionen, Konnektoren, Wortschatzdiversität

116

4.1.2 Adressatenbezug: Gruss und Abschied

117

4.1.3 Kognaten

118

4.2 Mündliche Produktion

121

4.2.1 Textlänge, Nebensatzkonstruktionen, Konnektoren, Wortschatzdiversität

121

4.2.2 Adressatenbezug, Dank und weitere diskursstrukturierende Elemente

122

4.3 Zusammenhänge zwischen Schreiben und Sprechen

123

5. Diskussion und Ausblick

125

5.1 Zusammenfassung der Resultate und Diskussion

125

5.2 Ausblick

127

Literatur

129

6. Lesekompetenz in einer mehrsprachigen Perspektive: Ein Systemvergleich am Ende der 7. Klasse in Französisch als Fremdsprache unter Berücksichtigung der Schulsprache Deutsch (Giuseppe Manno)

133

1. Einführung

133

2. Theoretische Grundlagen

134

2.1 Tertiärsprachenerwerbsforschung

134

2.2 Lese- und Bilingualismusforschung

135

2.3 Studien zu Lesekompetenzen in Französisch im Rahmen der curricuralen Reformen in der Deutschschweiz

136

3. Forschungsfragen zum Systemvergleich in der 7. Klasse

137

4. Methodisches Vorgehen

138

4.1 Datenerhebung und Stichprobenumfang

138

4.2 Erhebungsinstrumente

139

5. Ergebnisse

140

5.1 Systemvergleich in der Fremdsprache Französisch

140

5.2 Systemvergleich in der Schulsprache Deutsch

143

5.3 Zusammenhänge zwischen Französisch und Deutsch

145

6. Diskussion und Ausblick

146

Literatur

149

7. Die Erschliessung unbekannter Wörter: Strategien beim Lesen von Texten in den schulisch geförderten Fremdsprachen am Ende des 7. Schuljahres (Giuseppe Manno und Christine Le Pape Racine)

153

1. Einführung

153

2. Theoretische Grundlagen

154

2.1 Von Lernstrategien zu Sprachlernstrategien

154

2.2 Sprachenübergreifende Sichtweise

155

2.3 Lese- und Erschliessungsstrategien

157

2.4 Vermittlung von Sprachlernstrategien und Entwicklung von Sprachlernbewusstheit

158

2.5 Überzeugungen bzw. Beliefs und subjektive Theorien

160

3. Forschungsfragen

161

4. Methodisches Vorgehen

162

4.1 Fragen zum Einsatz von Lese- und Erschliessungsstrategien (Fremdsprachen)

162

4.2 Fragen zur Erfassung von Überzeugungen über die Wirksamkeit von Sprachlern- bzw. Lesestrategien beim Fremdsprachenerwerb

163

5. Ergebnisse

164

5.1 Angaben über die Häufigkeit der Lese- und Erschliessungsstrategien

164

5.2 Einsatz von Lese- und Erschliessungsstrategien in Abhängigkeit des Schultyps

166

5.3 Überzeugungen zur Wirksamkeit der Lesestrategien

167

5.4 Einsatz von Lesestrategien und Überzeugungen über deren Wirksamkeit

168

6. Diskussion und Ausblick

172

Literatur

175

8. Zusammenhänge und mögliche Wechselwirkungen zwischen schriftlicher Textrezeption und -produktion in Schulsprache, erster und zweiter Fremdsprache (Mirjam Egli Cuenat und Giuseppe Manno)

179

1. Einführung

179

2. Theoretische Grundlagen

180

2.1 Textkompetenz und mehrsprachiges Repertoire

180

2.2 Grundlage: Modellierung von Lese- und Schreibprozessen in Schul- und Fremdsprache

181

2.2.1 Schriftliche Textrezeption

181

2.2.2 Schriftliche Textproduktion

182

2.3 Bezüge zwischen Lese- und Schreibprozessen

183

2.4 Transversale Entwicklung von schriftlicher Textrezeption und Produktion im mehrsprachigen Repertoire

185

2.5 Erkenntnisse zu interlingualen Zusammenhängen in schriftlicher Rezeption und Produktion aus dem vorliegenden Projekt

186

3. Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen

188

4. Methodisches Vorgehen

188

4.1 Datenerhebung und Erhebungsinstrumente

188

4.2 Stichprobe

190

4.3 Datenauswertung

190

5. Ergebnisse

191

5.1 Zusammenhänge zwischen schriftlicher Rezeption und Produktion in jeder der drei Sprachen (Fragestellung 1)

191

5.2 Interlingual transversale Zusammenhänge zwischen schriftlicher Rezeption und Produktion (Fragestellung 2)

192

5.2.1 Vorhersage der Textlänge und Nomendiversität in der schriftlichen Produktion

193

5.2.2 Vorhersage des Global- und Detailverständnisses in der schriftlichen Rezeption

197

5.2.3 Interlinguale Analyse von Zusammenhägen zwischen Rezeption und Produktion auf Makro-Ebene

199

6. Diskussion und Ausblick

200

6.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

200

6.2 Kritische Reflexion und Ausblick

202

Literatur

203

9. Profile mehrsprachiger Textkompetenz in den schulischgeförderten Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch (Anja Gebhardt, Christian Brühwiler, Giuseppe Manno und Mirjam Egli Cuenat)

207

1. Einführung

207

2. Modellierung von Textkompetenzprofilen in mehrsprachiger Perspektive

208

3. Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen

210

4. Methodisches Vorgehen

210

4.1 Stichprobe

210

4.2 Messinstrumente und Variablen

211

5. Ergebnisse

212

5.1 Identifikation und Charakterisierung verschiedener Textkompetenzprofile

212

5.2 Häufigkeit der Textkompetenzprofile

216

5.3 Zusammenhänge zwischen Textkompetenzprofilen und Merkmalen der Schüler/innen

217

5.3.1 Relative Häufigkeit der Textkompetenzprofile nach dem Geschlecht der Lernenden

218

5.3.2 Relative Häufigkeit der Textkompetenzprofile nach Familiensprache der Schüler/innen

218

5.3.3 Zusammenhänge zwischen Textkompetenzprofilen und der sozialen Herkunft der Schüler/innen

219

5.3.4 Zusammenhänge zwischen Textkompetenzprofilen und der Motivation der Schüler/innen fürs Sprachenlernen

220

6. Diskussion und Ausblick

221

6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse

221

6.2 Kritische Reflexion und Ausblick

223

Literatur

223

10. Überzeugungen von Schüler/innen und Lehrpersonen zur Wirksamkeit von Sprachlernstrategien im Fremdsprachenunterricht am Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I (Christine Le Pape Racine und Christian Brühwiler)

227

1. Einführung

227

2. Sprachlernstrategien im Fremdsprachenunterricht

228

2.1 Eine Kategorisierung von Sprachlernstrategien

228

2.2 Untersuchungen zu eingesetzten Sprachlernstrategien bei Schüler/innen und Lehrpersonen

230

3. Überzeugungen zu Sprachlernstrategien im Fremdsprachenunterricht

232

3.1 Überzeugungen – eine begriffliche Annäherung

232

3.2 Überzeugungen von Lehrpersonen zum Sprachenlernen

234

3.3 Überzeugungen von Schüler/innen zum Fremdsprachenlernen

237

4. Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen

238

5. Methodisches Vorgehen

239

5.1 Stichproben

239

5.2 Erhebungsinstrumente

239

6. Ergebnisse

242

6.1 Überzeugungen von Lehrpersonen und Schüler/innen zur Wirksamkeit von Sprachlernstrategien im Fremdsprachenunterricht

242

6.2 Unterschiede nach Schülermerkmalen

243

6.2.1 Geschlechtsspezifische Unterschiede der Überzeugungen zur Wirksamkeit von Sprachlernstrategien

243

6.2.2 Unterschiede nach familiärem Sprachhintergrund

244

6.2.3 Zusammenhänge zwischen den Überzeugungen zur Wirksamkeit von Sprachlernstrategien und der sozialen Herkunft

245

6.2.4 Unterschiede bezüglich der Schultypen bzw. des Anforderungsniveaus der 7. Klassen

245

6.3 Zusammenhänge zwischen der Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts und den Überzeugungen der Lehrpersonen

246

7. Diskussion und Ausblick

247

7.1 Zusammenfassung der Resultate

247

7.2 Überlegungen für die Praxis und Desiderata für die Forschung

249

Literatur

251

11. Gestaltung des Sprachenunterrichts Deutsch, Englisch und Französisch aus Sicht der Schüler/innen und Lehrpersonen am Stufenübergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I (Christine Le Pape Racine und Christian Brühwiler)

257

1. Einführung

257

2. Von der isolierten Einzelsprachen- zur Mehrsprachigkeitsdidaktik

258

3. Unterrichtsforschung in Schulen mit zwei- und mehrsprachigem Curriculum

262

3.1 Einsatz von Mehrsprachigkeitsdidaktik

262

3.2 Häufigkeit von bestimmten Unterrichtsaktivitäten

263

3.3 Sprachvergleiche

263

3.4 Übertritt von der Primarschule in die Sekundarstufe I

264

3.5 Schwierigkeit des Deutsch-, Englisch- oder Französischunterrichts

264

3.6 Anteil der Unterrichtszeit in der Zielsprache im Fremdsprachenunterricht

265

4. Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen

266

5. Methodisches Vorgehen

266

6. Ergebnisse

269

6.1 Gestaltung des Sprachenunterrichts aus Sicht der Schüler/innen

269

6.2 Gestaltung des Sprachenunterrichts aus Sicht der Lehrpersonen

271

6.3 Unterschiede in der Wahrnehmung der Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts zwischen Schüler/innen und Lehrpersonen

272

6.4 Unterschiede in der Unterrichtsgestaltung nach den Schultypen G und E

273

6.5 Übertrittsmodalitäten am Stufenübergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I

274

6.6 Schwierigkeitsgrad des Sprachenunterrichts aus Schülersicht

275

6.7 Zeitanteil der verwendeten Sprachen im Unterricht

276

7. Diskussion und Ausblick

277

Literatur

281

12. Die Rolle des Schultyps bzw. des Anforderungsniveaus in Bezug auf die Lesekompetenzen von Schüler/innen im 7. Schuljahr in den Fremdsprachen Englisch und Französisch sowie in der Schulsprache Deutsch (Giuseppe Manno und Anja Gebhardt)

287

1. Einführung

287

2. Kontextuelle Grundlagen: Schultypen und Anforderungsniveaus im Kanton St. Gallen

288

3. Forschungsstand und Forschungsdesiderate

290

4. Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen

293

5. Methodisches Vorgehen

294

5.1 Stichprobe

294

5.2 Erfassung der Lesekompetenz in der 7. Klasse

294

6. Ergebnisse

296

6.1 Lesekompetenz der Schüler/innen in verschiedenen Schultypen bzw. Anforderungsniveaus im Sprachunterricht und diesbezüglich bestehende Unterschiede

296

6.2 Schultypenspezifische interlinguale Zusammenhänge hinsichtlich der Lesekompetenz der Schüler/innen und diesbezüglich bestehende Unterschiede

298

6.3 Die Bedeutung individueller Merkmale von Schüler/innen und des Schultyps bzw. des Anforderungsniveaus für deren Lesekompetenz in Deutsch, Englisch und Französisch

300

6.3.1 Die Bedeutung individueller Merkmale von Schüler/innen für deren Lesekompetenz

300

6.3.2 Die Bedeutung des Schultyps bzw. des Anforderungsniveaus für die Lesekompetenz von Schüler/innen unter Berücksichtigung individueller Merkmale

301

7. Diskussion und Ausblick

304

7.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

304

7.2 Kritische Reflexion und Ausblick

306

Literatur

307

13. Schulischer Mehrsprachenerwerb am Übergang zwischen Primarstufe und Sekundarstufe I: Synthese der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Desiderate (Mirjam Egli Cuenat, Giuseppe Manno, Christian Brühwiler und Christine Le Pape Racine)

311

1. Zurück zum Ausgangspunkt: veränderte Bedingungen des schulischen Fremdsprachenerwerbs in der Schweiz und Herangehensweise der Studie

311

2. Synthese der Ergebnisse

313

2.1 Schriftliche Textrezeption sowie schriftliche und mündliche Textproduktion in mehrsprachiger Perspektive

313

2.1.1 Textrezeption und -produktion: sprachenübergreifende Bezüge

313

2.1.2 Textrezeption und -produktion: Stufenübergang

315

2.1.3 Textrezeption und -produktion: individuelle Lernvoraussetzungen und Schultypen

316

2.2 Überzeugungen und Gestaltung von Sprachunterricht aus Sicht der Lehrpersonen und der Lernenden

321

2.2.1 Überzeugungen von Lehrpersonen und Lernenden zur Wirksamkeit von Sprachlernstrategien bzw. Lernaktivitäten

321

2.2.2 Perzipierte und intendierte Gestaltung des Sprachunterrichts

322

2.2.3 Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I: die Sicht von Lehrpersonen und Lernenden

324

2.3 Französisch als Tertiärsprache und verlängerte Lerndauer im Englischen (neues Modell 3/5 vs. altes Modell 5/7 im Systemwechsel)

325

3. Schlussfolgerungen und Perspektiven

326

3.1 Schlussfolgerungen

326

3.2 Desiderate

329

3.2.1 Empirische Forschung

329

3.2.2 Curriculumsgestaltung, Gestaltung von Lehrwerken und Lehrpersonenbildung

331

3.2.3 Zusammenwirken von Akteuren in Forschung, Curriculumsgestaltung, Lehrwerkproduktion, Lehrpersonenbildung und Unterrichtspraxis

332

Literatur

333