Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Lehr- und Lernkompetenzen für die Interkomprehension - Perspektiven für die mehrsprachige Bildung
Buchtitel
1
Impressum
4
Inhalt
5
Vorwort der Reihenherausgeber
7
Foreword (Richard Rossner)
9
Vorwort der Herausgeber/in (Christoph Hülsmann, Christian Ollivier & Margareta Strasser)
13
Interkomprehensions- und Mehrsprachigkeitsdidaktik in Deutschland (Franz-Joseph Meißner)
25
1. Apropos Füllung, Geschichte und Reichweite der Kernbegriff e
25
2. Gesellschaft liche Rahmung: vom monolingualen Habitus zu mehr Mehrsprachigkeit im Bildungswesen
26
3. Von der nationalen Sprachenpolitik zu einem „mehrsprachigen Minimum“ der EU-Bevölkerung und zur Rolle des interkomprehensiven Ansatzes
28
4. Stationen des Diskurses zur Erziehung zur Mehrsprachigkeit
29
5. Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze in der Englischdidaktik
31
6. Mehrsprachigkeitsdidaktische Konzepte
32
6.1 Das Mehrsprachenkonzept der Sprachlehrforschung
32
6.2 Interkomprehension in den „Umrissen der Mehrsprachigkeitsdidaktik“ (1993)
33
6.3 Tertiärsprachenkonzept
34
6.3.1 EuroComRom: das Sprachmaterial sieben – Transferbasen finden und nutzen
35
6.3.2 EuroComDidact: Kernwortschatz der romanischen Mehrsprachigkeit (KRM)
35
6.4 EuroCom-Gruppe
36
6.5 EuroComGerm
36
6.6 Die integrative Sprachendidaktik im Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen (RePA)
36
6.7 Das integrierte Sachfach- und Sprachenlernen (CLIL)
38
6.8 Gesamtsprachenkonzept
38
6.9 Sprachlernkompetenz und Nachhaltigkeit durch Qualitätsentwicklung
39
Literatur
40
Projekte zur romanischen Interkomprehension. Ein Überblick (Christoph Hülsmann, Christian Ollivier & Margareta Strasser)
45
1. Projekte mit linguistisch-kontrastivem Fokus
45
2. Sensibilisierung für Interkomprehension, Interkulturalität und Handlungsorientierung
46
3. Interaktionale Interkomprehension
47
4. Interkomprehension und Content and Language Integrated Learning (CLIL)
48
5. Interkomprehension und Lehrendenbildung
49
6. Zusammenfassung
50
Literatur
50
Die Entwicklung eines Kompetenzmodells für die rezeptive Interkomprehension (Margareta Strasser & Christoph Hülsmann)
53
1. Rezeptive Interkomprehension und andere Konzepte
53
1.1 Wie alles begann
53
1.2 Abgrenzung von verwandten Konzepten
54
2. Kompetenzmodelle für die mehrsprachige Rezeption
56
3. Ein Kompetenzmodell für die rezeptive Interkomprehension: methodisches Vorgehen
56
3.1 GERS und Companion volume (1999, 2018)
59
3.2 Referenzrahmen für plurale Ansätze und Kulturen (CARAP bzw. RePA)
59
3.3 MAGICC (Modularising multilingual and multicultural academic communication competence)
60
3.4 MIRIADI – REFIC
61
4. Ein Modell für die rezeptive Interkomprehension
62
5. Sinn und Nutzen eines Kompetenzmodells
63
Literatur
64
Les compétences en interaction plurilingue – Trois dimensions saillantes (Christian Ollivier, Filomena Capucho & Maria Helena Araújo e Sá)
69
1. Introduction
69
2. Les compétences en langues et leurs descriptions
70
2.1 Compétence de communication
70
2.2 Compétence de communication plurilingue et interculturelle
70
2.3 Conception élargie de l’ intercompréhension
72
3. Objectif de la recherche et méthodologie
73
3.1 Objectif de la recherche
73
3.2 Méthodologie de constitution du corpus
73
3 .3 Méthodologie de traitement des données
74
4. Résultats et analyses
75
4 .1 Composantes de la compétence d’ interaction plurilingue
75
4 .2 Évolution dans le temps
75
4.2.1 La dimension linguistique / interlinguistique
77
4.2.2 La dimension psychologique
78
4.2.3 La dimension sociopragmatique
80
5. Perspectives
81
Références bibliographiques
81
Références des publications du corpus citées dans ce texte
83
Interkomprehension beim Mehrsprachenlernen – Theoretische Grundlagen und praktische Impulse für den Unterricht (Philipp Schwender)
87
1. Interkomprehension – Zugang zur europäischen Mehrsprachigkeit
87
2. Das Sprachenkonzept Saarland – Interkomprehension in der Schule
88
3. Interkomprehensionskompetenz in den Fremdsprachenunterricht einbinden und fördern
90
3.1 Inferentieller Lernbegriff – kognitives Lernen, Inferenz & Transfer
92
3.2 Einbezug des (sprachlichen) Vorwissens
94
4. Reflexives Lernen nutzen und fördern
95
5. Impulse aus der Praxis – (Selbst-)Reflexion als Zugang für den Aufbau von interkomprehensiven (Sprach-)Lernstrategien im Unterricht
96
6. Fazit
100
Literatur
101
Décrire et évaluer les compétences en intercompréhension : du référentiel de compétences REFIC (MIRIADI) aux descripteurs de compétences en intercompréhension (EVAL-IC) (Sandra Garbarino & Sílvia Melo-Pfeifer)
103
1. Introduction
103
2. La description et l’ évaluation de compétences plurilingues : un projet utopique ?
104
3. La curricularisation de l’ intercompréhension : deux projets, un enjeu
107
3.1 MIRIADI
108
3.2 Le Projet EVAL-IC
109
4. La description des compétences en intercompréhension
110
4.1 Le REFIC : de l’ élaboration des descripteurs à leur utilisation dans le contexte universitaire
111
4.2 Les descripteurs du projet EVAL-IC
116
4.3 Synthèse d’ un parcours
118
5. Conclusions et perspectives pour l’ avenir
119
Références bibliographiques
120
Evaluation holistique des compétences en intercompréhension – Vers une mise en convergence des conceptions du plurilinguisme, de l’ intercompréhension et de l’ évaluation (Christian Ollivier & Margareta Strasser)
125
1. Introduction
125
2. Compétences plurilingues et évaluation : une rencontre qui reste à venir
125
3. Évaluation des compétences en intercompréhension
127
3.1 Démarche introspective
128
3.2 Démarche d’ hétéro-évaluation additive
128
3.3 Démarche d’ hétéro-évaluation intégrative
129
4. L’ évaluation de la compétence de communication
130
4.1 Évaluation holistique à travers une tâche complexe/ un scénario
130
4.2 Authenticité
131
5. EVAL-IC – Vers une double convergence
132
5.1 Le protocole d’ évaluation EVAL-IC
132
5.2 Convergence entre principes de l’ évaluation en intercompréhension et principes de l’ évaluation en langues
132
5.3 Convergence entre évaluation en intercompréhension et conception de l’ intercompréhension
133
6. Perspectives
134
Références bibliographiques
134
Mehrsprachigkeitsdidaktik und Kompetenzen von Lehrenden – Einige Ausbildungsangebote im Vergleich (Michel Candelier & Anna Schröder-Sura)
141
1. Einleitung
141
2. Mehrsprachigkeit, Mehrsprachigkeitsdidaktik, plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen
142
3. Kompetenzen von Lehrenden in einer mehrsprachigkeitsdidaktischen Perspektive
143
3.1 Kompetenzen von Lehrenden und Mehrsprachigkeitsdidaktik in vorhandenen Referenzrahmen
143
3.2 Kompetenzen von Lehrenden und Mehrsprachigkeitsdidaktik – ein Strukturierungsversuch
144
3.2.1 Sprache, Mehrsprachigkeit und Kommunikation
145
3.2.2 Didaktisches und pädagogisches Refl ektieren und Handeln
146
3.2.3 Werte und Überzeugungen
146
4. Ausgewählte Ausbildungsmodelle im Vergleich
147
4.1 Ein Master-Studiengang mit dem Schwerpunkt Mehrsprachigkeitsdidaktik (Le Mans Université, Frankreich)
148
4.2 Ein Masterstudiengang mit dem Schwerpunkt Eveil aux langues für die Primarstufe (Universität Aveiro, Portugal)
149
4.3 Das „Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik“ (IMoF) für die Sekundarstufe (Universität Innsbruck, Österreich)
150
4.4 „Die Ausbildungsvariante Mehrsprachigkeit mit sprachenübergreifendencurricularen Elementen in der Bachelor- und Masterausbildung von Sprachenlehrpersonen Sek I“ (Pädagogische Hochschule St. Gallen, Schweiz)
152
5. Perspektiven
154
Literatur
155
Former les enseignants à l’ intercompréhension : l’ apport du REFDIC (Ana Isabel Andrade & Maddalena De Carlo)
159
1. Introduction
159
2. Un référentiel de compétences pour la formation des enseignants à l’ intercompréhension
161
3. Former les enseignants à la didactique de l’ intercompréhension par le REFDIC : une étude de cas
164
3.1 La prise de conscience de la dimension éthique de l’ enseignement
166
3.2 L’ élargissement du répertoire linguistico-communicatif
166
3.3 Un regard critique sur le parcours
167
4. Conclusions
168
Références bibliographiques
168
Interkomprehensionskompetenzen für Lehrende: Das Professionalisierungskontinuum im Saarland – Ein Modell zur Umsetzung (Christina Reissner)
171
1. Mehrsprachigkeit als Thema der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften
171
1.1 Rückblick und Status quo
173
1.2 Mehrsprachigkeit und Interkomprehension in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften
176
2. Die Aus- und Fortbildung zur Mehrsprachigkeit im Saarland: über die eigene Lernerfahrung zur Lehrkompetenz
176
2.1 Die universitäre Lehramtsausbildung
177
2.2 Die Fortbildung von Lehrenden: Das Zertifikat zum sprachenvernetzenden Lehren und Lernen
179
3. Bausteine der Lehrgänge für den interkomprehensiv basierten Sprachenunterricht
180
3.1 Die Einstellungen, Überzeugungen und Attitüden der Lehrkräfte
180
3.2 Die theoretischen Grundlagen
181
3.3 Die Lern- und die Lehrerfahrung
183
3.4 Die Reflexion
184
4. Zusammenfassung und Fazit
184
Literatur
186
Intercomprehension competences in teacher training: documentation, reflection and evaluation (Christina Reissner)
189
1. Introduction
189
2. Evaluation of teachers’ competences
190
2.1 (Language) Teachers’ competences
190
2.2 Teachers’ competences in IC-teaching
192
3. Evaluation
193
3.1 Evaluation perspectives
193
3.2 Th e portfolio approach – brief overview
194
3.3 Self-refl ection through learning portfolios
195
3.4 Focus on prior knowledge, self-concepts and subjective theories
197
4. The (learning) portfolio as part of teacher training evaluation in Intercomprehension
198
4.1 Portfolios in plurilingual settings
198
4.2 Portfolio-based evaluation in the Saarland IC teacher training
198
4.3 Further evaluation/assessment of the teacher’s competences
201
5. Conclusions
202
References
202
Autorinnen und Autoren
207
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.