Lerngelegenheiten im Übergang von der Kita in die Grundschule - Die Gestaltung von Anschlussfähigkeit

Lerngelegenheiten im Übergang von der Kita in die Grundschule - Die Gestaltung von Anschlussfähigkeit

von: Vanessa Henke

Waxmann Verlag GmbH, 2020

ISBN: 9783830992158 , 295 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 33,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Lerngelegenheiten im Übergang von der Kita in die Grundschule - Die Gestaltung von Anschlussfähigkeit


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Danksagung

5

Inhalt

7

1. Einleitung

11

2. Anschlussfähigkeit im Übergang von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule

17

2.1 Der Übergang als Transition

17

2.1.1 Der Übergangsprozess als Transition nach dem Transitionsansatz

17

2.1.2 Entwicklungs- und Bildungsprozesse des Kindes im Spannungsfeld von Kontinuität und Diskontinuität

23

2.2 Zur Gestaltung von Anschlussfähigkeit

33

2.2.1 Zur Gestaltung von Anschlussfähigkeit aus der Perspektive der Transitionsforschung

33

2.2.2 Zur Gestaltung von Anschlussfähigkeit auf bildungsprogrammatischer Ebene

40

2.2.3 Zur Gestaltung von inhaltlich-curricularer bzw. konzeptioneller Anschlussfähigkeit

43

2.2.4 ‚Bildungsbereichsdidaktische‘ Anschlussfähigkeit

46

2.2.4.1 Das KiDZ-Projekt

47

2.2.4.2 Das Bildungshaus 3–10.

48

2.2.4.3 Das Pyramide-Projekt

49

2.2.4.4 Literacy-bezogene, analoge Lerngelegenheiten im Rahmen des Projektes „LibelLe“

50

3. „Literacy“-Förderung in der Kindertageseinrichtung und der Grundschule: Konzepte und Forschungsbefunde

54

3.1 Der Begriff „Literacy“ aus elementar- und grundschulpädagogischer Perspektive

54

3.2 „Literacy-Förderung“ im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule

60

3.2.1 Ansätze einer (schrift-)sprachlichen Förderung im Übergang

60

3.2.2 Umgang mit dem Bilderbuch in Kindertageseinrichtung und Grundschule

63

3.2.2.1 Formen des Bilderbuchlesens

63

3.2.2.2 Das Szenische Spiel

69

3.2.3 Zum Umgang mit Schriftsprache in der Umwelt der Kindertageseinrichtung und der Grundschule

70

3.2.3.1 Zum Umgang mit Phonologischer Bewusstheit

70

3.2.3.2 Zum Umgang mit Formen und Lauten von Buchstaben (unter besonderer Berücksichtigung der Anlauttabelle)

73

3.3 Möglichkeiten einer anschlussfähigen, bildungsbereichsdidaktischen‘ Literacy-Förderung von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule

77

4. Kooperation zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule unter besonderer Berücksichtigung der gemeinsamen Fort- und Weiterbildung: Konzepte und Forschungsbefunde

84

4.1 Zur Kooperation zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule

84

4.2 Gemeinsame Fort- bzw. Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte und Grundschullehrkräfte als eine Form der Kooperation

93

4.3 Zur Bedeutsamkeit der gemeinsamen Kooperation aus der Perspektive der pädagogischen Fachkräfte in der Kindertageseinrichtung und den Grundschullehrkräften

112

5. Forschungsdesiderata und daraus resultierende Konsequenzen für eine empirische Untersuchung

123

6. Untersuchungsdesign der qualitativen Studie im Projekt „LibelLe“

127

6.1 Das Projekt „LibelLe“

127

6.1.1 Das Projekt

127

6.1.2 Die Konzeption der Fortbildungsreihe im Projekt

132

6.2 Übergreifende Zielstellung der qualitativen Studie im Rahmen des Projektes

135

6.3 Erhebung 1: Videographie der Lerngelegenheiten

135

6.3.1 Methodologische Überlegungen: Videographie in der Erziehungswissenschaft als Erhebungsmethode

135

6.3.2 Zentrale Fragestellungen der Erhebung 1

141

6.3.3 Das Kameraskript im Projekt

142

6.3.4 Aufbereitung der Videodaten im Projekt

145

6.3.5 Stichprobe

148

6.4 Erhebung 2: Interviews mit den Fachkräften in der Kita und den Lehrkräften in der Grundschule

149

6.4.1 Methodologische Überlegungen: Interviews als Erhebungsmethode in der qualitativen Sozialforschung –leitfadengestützte Interviews

149

6.4.2 Zentrale Fragestellungen der Erhebung 2

151

6.4.3 Die Entwicklung des Leitfadens für die Interviews mit den Pädagog*innen und deren Durchführung

152

6.4.4 Stichprobe

154

6.5 Auswertungsmethoden

155

6.5.1 Die Qualitative Inhaltsanalyse

155

6.5.2 Die Auswertung der Videographien mit der „inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse“

157

6.5.2.1 Die Entwicklung des BaLÜs als Beobachtungsinstrument zur Auswertung der Videographien

157

6.5.2.2 Das Ablaufmodell zur Auswertung der Videographien durch die „inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse“

159

6.5.3 Die Auswertung der Interviews mit den Pädag o g*in nen mit der inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse

162

6.6 Inhaltsanalytische Gütekriterien

168

6.6.1 Einschätzungen der Ergebnisse der Videographien

168

6.6.2 Einschätzungen der Ergebnisse der Interviews

170

6.7 Triangulation qualitativer Methoden

171

6.7.1 Methodologische Überlegungen: Triangulation in der qualitativen Forschung

171

6.7.2 Triangulation der zwei qualitativen Erhebungsmethoden

172

7. Ergebnisse der Videographiestudie

173

7.1 Untersuchungsergebnisse der Lernkomponente Initiation / Orientierung

173

7.1.1 Überblick der identifizierten Merkmale bezogen auf die Gestaltung von Anschlussfähigkeit

173

7.1.2 Untersuchungsergebnisse zu allgemein pädagogisch-didaktischen Merkmalen

174

7.1.3 Untersuchungsergebnisse zu ‚bildungsbereichsdidaktischen‘ Merkmalen

179

7.2 Untersuchungsergebnisse der Lernkomponente Reflexion / Präsentation

184

7.2.1 Überblick der identifizierten Merkmale bezogen auf die Gestaltung von Anschlussfähigkeit

184

7.2.2 Untersuchungsergebnisse zu allgemein pädagogisch-didaktischen Merkmalen

186

7.2.3 Untersuchungsergebnisse zu ‚bildungsbereichsdidaktischen‘ Merkmalen

193

8. Ergebnisse der Interviewstudie

196

8.1 Untersuchungsergebnisse zu Aussagen in Bezug auf literacy-bezogene, analoge Lerngelegenheiten (Hauptkategorie 1)

196

8.1.1 Aussagen zu Zielen der literacy-bezogenen, analogen Lerngelegenheiten

196

8.1.2 Aussagen zur Gestaltung von Anschlussfähigkeit in den Lerngelegenheiten

211

8.1.3 Aussagen zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Lerngelegenheiten und dem pädagogischen Alltag

221

8.2 Untersuchungsergebnisse zu Aussagen in Bezug auf Chancen und Grenzen der literacy-bezogenen, analogen Lerngelegenheiten (Hauptkategorie 2)

229

9. Schlussbetrachtung

244

9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der Videographien

244

9.2 Zusammenfassung der Ergebnisse der Interviews

247

9.3 Vernetzte Zusammenfassung der Videographie- und Interviewergebnisse

251

9.4 Ausblick

255

9.4.1 Limitationen der Studie in Bezug auf die Methodik

255

9.4.2 Implikationen für die Forschung und Praxis

257

10. Literatur

260

11. Abbildungsverzeichnis

292

12. Tabellenverzeichnis

293