Digital?! - Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung

Digital?! - Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung

von: Martin Rothland, Simone Herrlinger

Waxmann Verlag GmbH, 2020

ISBN: 9783830992325 , 210 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Digital?! - Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung (Simone Herrlinger und Martin Rothland)

7

Zusammenfassung

7

Zur Einführung

7

1 Digitalisierung in der Lehrerbildung und im Lehrerberuf

7

2 Konzeptionelle, strukturelle und inhaltliche Rahmung des Bandes

8

(1) Lehrerberuf, Lehrerbildung und Digitalisierung

9

(2) Digitalisierung in Schule und Unterricht: Anforderungen an (angehende) Lehrkräfte und Konsequenzen für die Lehrerbildung

11

(3) Digitalisierung in der ersten Phase der Lehrerbildung: Hochschuldidaktische Perspektiven

12

3 Danksagung

13

Literatur

14

Bildung in der digitalen Welt. Eine Positionsbestimmung für die Lehrerbildung (Michael Kerres)

17

Zusammenfassung

17

1 Einleitung

17

2 Neue Kompetenzen?

17

3 Veränderte Medienumwelten

20

4 Jenseits der Medienkompetenz

22

5 Kompetenzen für Bildung in der digitalen Welt

24

6 Handelnde Auseinandersetzung mit Medien

27

7 Mediendidaktische Grundkompetenzen

28

8 Schluss

31

Literatur

32

Digitalisierung, Medienbildung und Medienkompetenz. Verhältnisbestimmungen und Implikationen für die Lehrerbildung und den Lehrerberuf (Bardo Herzig)

35

Zusammenfassung

35

1 Mediatisierung und Digitalisierung – Veränderungen der Lebenswelt

35

2 Medienkompetenz versus Medienbildung?

37

3 Konzeptioneller Rahmen zur Medienbildung

39

4 Medienpädagogische Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern

41

5 Implikationen für die Lehrerbildung

45

Literatur

48

Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern in der digitalen Welt. Vom TPACK-Modell zu Kompetenzkatalogen (Gerhard Brandhofer)

51

Zusammenfassung

51

1 Einleitung

51

2 Rahmenmodelle für Lehrerinnen und Lehrer

52

2.1 Das Modell TPACK nach Koehler und Mishra (2006)

53

2.2 Einordnung und Bewertung des Modells TPACK

55

3 Kompetenzkataloge

55

3.1 ICT Competency Framework for Teachers

55

3.2 Digital Competence Framework for Educators

57

3.3 Das digi.kompP-Kompetenzmodell für Lehrende

58

4 Herausforderungen und Chancen bei der Erstellung von Kompetenzmodellen für Lehrerinnen und Lehrer

60

4.1 Zugrundeliegende Kompetenzmodelle und Kompetenzauflistungen

60

4.2 Lerntheoretische Fundierung

60

4.3 Kompetenzmodelle für Lernende als Voraussetzung von Kompetenzmodellen für Lehrende

62

4.4 Die Problematiken der Zielgruppe und der Konkretisierungsstufe

62

4.5 Passung Lehrerbildung, Fortbildung

64

5 Zusammenfassung und Ausblick

64

Literatur

65

Digitalisierung und Lehrerbildung. Kompetenzmodellierung und empirische Befunde (Alexander Martin)

69

Zusammenfassung

69

1 Einführung

69

2 Ausgangs- und Bezugspunkte für die Modellierung medienpädagogischer Kompetenz

70

2.1 Mediatisierung und Digitalisierung

70

2.2 Medienkompetenz und Medienbildung

72

2.3 Medienpädagogische Kompetenz

73

3 Modellierung und Messung medienpädagogischer Kompetenz

74

3.1 Grundlagen

74

3.2 Kompetenzstrukturmodell zur medienpädagogischen Kompetenz und weitere kompetenzrelevante Variablen

76

3.3 Durchgeführte Validierungsschritte

79

3.4 Entwickelte Instrumente

79

3.5 Ergebnisse

80

4 Fazit und Ausblick

83

Literatur

84

Lehrerbildung und Digitalisierung. Ein empirischer Blick auf der Grundlage der Studie ICILS 2018 (Julia Gerick und Birgit Eickelmann)

87

Zusammenfassung

87

1 Einführung: Digitalisierungsbezogene Lehrerbildung im Spiegel der Ergebnisse von ICILS 2018

87

2 Rahmenmodell der International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2018) und Hintergrundinformationen zur digitalisierungsbezogenen Lehrerbildung

89

3 Einblicke in den nationalen und internationalen Forschungsstand zur digitalisierungsbezogenen Lehrerbildung

92

4 Sekundäranalysen zur digitalisierungsbezogenen Lehrerbildung auf der Grundlage der ICILS-2018-Studie – Forschungsfragen, Datengrundlage, Instrumente und methodischer Ansatz

93

5 Analysen zu digitalisierungsbezogenen Bestandteilen der Lehrerbildung und Zusammenhänge zu Sichtweisen und selbsteingeschätzten Kompetenzen der Lehrkräfte sowie der Förderung der ‚digitalen‘ Kompetenzen der Schülerinnen undSchüler

96

6 Implikationen, Herausforderungen und Chancen für die Lehrerbildung und Ausblick auf Forschungsdesiderate für die Lehrerbildungsforschung

101

Literatur

102

Lehrerprofessionalisierung für Medienbildung und Digitale Bildung in der Grundschule (Thomas Irion, Carina Ruber, Kristin Taust und Jörg Ostertag)

107

Zusammenfassung

107

1 Lehrerprofessionalisierung für die Grundschule und Mediatisierung

107

2 Digitale Bildung in der Grundschule

108

3 Lehrerprofessionalisierung für die Grundschule

111

3.1 Ansätze der Lehrerprofessionalisierung

111

3.2 Lehrerprofessionalisierung und Grundschulunterricht

112

4 Ansätze der Lehrerprofessionalisierung für Digitale Bildung und Medienbildung

113

5 Rahmenvoraussetzungen des Handelns von Lehrpersonen für die Digitale Bildung in der Grundschule

116

6 Anforderungen an die Professionalisierung von Lehrkräften für Medienbildung und Digitale Bildung in der Grundschule

117

Literatur

122

Tablets in Schule und Unterricht. Anforderungen an den Kompetenzerwerb von Lehrkräften und Konsequenzen für die Lehrerbildung (Jasmin Bastian und Christine Isabella Kolb)

127

Zusammenfassung

127

1 Einleitung

127

2 Forschung zu Tablets in Schule und Unterricht

128

3 Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer

133

4 Konsequenzen für die Lehrerbildung

137

Literatur

139

Maker Education. Grundlagen der werkstattorientierten digitalen Bildung in der Schule und Entwicklungen zur Professionalisierung von Lehrkräften (Melanie Stilz, Martin Ebner und Sandra Schön)

143

Zusammenfassung

143

1 ‚Mit Technologien gestalten‘ als Lernziel

143

2 Maker Education in der Schule: Forschungsstand, Bezüge, didaktische Prinzipien und Beispiele

145

2.1 Maker-Bewegung und Maker-Werkzeuge als Ausgangspunkt

145

2.2 Zielsetzung und Hintergrund der Maker Education und didaktische Prinzipien

146

2.3 Maker Education und 21st Century Skills

147

2.4 Beispiele für das Making in der Schule

148

2.5 Stand der Forschung zum Making in der Schule

149

3 Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern für die Maker Education

150

3.1 Implementierung von Making in österreichische Curricula in der Lehrerbildung

150

3.2 Making mit Kindern – offener Online-Kurs für Lehrkräfte

150

4 Making als Schulfach – formative Evaluation der Einführung des Berliner Ergänzungsfaches „Digitale Welten“

151

4.1 Das neue Ergänzungsfach „Digitale Welten“

151

4.2 Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

152

4.3 Evaluation

152

4.4 Ergebnisse

153

4.5 Fazit

155

5 Maker Education als Herausforderung und Chance

155

Literatur

156

Das hochschuldidaktische Potenzial digitaler Medien (Manuela Pietraß)

163

1 Medien in der Hochschuldidaktik – zum Forschungsstand

163

2 Neue Anwendungsformen digitaler Medien

165

2.1 Steigerung bisheriger Anwendungsformen

166

2.2 Kategorial neue Anwendungsformen

167

3 Das interaktive Kommunikat als das kategorial Neue der digitalen Medien

168

4 Die reflexive Qualität des interaktiven Kommunikats

170

5 Die hochschuldidaktische Bedeutung der digitalen Medien

172

6 Schluss

174

Literatur

174

Open Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP) in Deutschland. Bestandsaufnahme und Implikationen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Kerstin Mayrberger)

177

Zusammenfassung

177

1 Vorbemerkung: Zur Diskussion um OER und OEP in Deutschland

177

2 Einführung in die Thematik: Open Educational Resources (OER)

178

3 Einordnung von OEP in die nationale und internationale Diskussion mit Blick auf den Stand der Forschung: OpenEducational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP) als konstante Beziehung

180

4 Implikationen, Herausforderungen und Chancen von OEP für die erste Phase der Lehrerbildung

183

5 Folgerungen und Ausblick – eine Tür ist offen und nochmals aufgestoßen worden

187

Literatur

188

Medienbildung in der ersten Phase der Lehrerbildung. Hochschuldidaktische Konzepte und empirische Befunde (Mandy Schiefner-Rohs)

191

Zusammenfassung

191

1 Lehrerinnen / Lehrer und Medien

191

1.1 ‚Neue‘ Medien, digitale Medien oder Digitalisierung?

192

1.2 Medienkompetenz(en), Medienpädagogische Kompetenzen oder Medienbildung

193

2 Hochschuldidaktische Konzepte in der Lehrerbildung

194

2.1 Digitale Medien in der ersten Phase der Lehrerbildung

195

2.2 Hochschuldidaktische Konzepte auf unterschiedlichen Handlungsebenen

196

2.3 Desiderate der Gestaltung von Medienbildung in der ersten Phase der Lehrerbildung

198

3 Empirische Befunde

199

3.1 Individuelle Ebene: Empirische Befunde zu Lehramtsstudierenden

199

3.2 Strukturelle Ebene: Empirische Befunde zur curricularen Gestaltung

200

3.3 Desiderate der empirischen Erforschung der Gestaltung von Lehrerbildung

202

4 Fazit und offene Punkte

202

Literatur

203

Autorinnen und Autoren

208