Lesen in der Primarstufe - Theorie und Praxis für Leseerwerb und Leseunterricht

Lesen in der Primarstufe - Theorie und Praxis für Leseerwerb und Leseunterricht

von: Julia Festman, Sabrina Gerth, Christine Reiter, Elfriede Alber

Waxmann Verlag GmbH, 2020

ISBN: 9783830992240 , 122 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Lesen in der Primarstufe - Theorie und Praxis für Leseerwerb und Leseunterricht


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Grußwort

5

Danksagung

7

Inhalt

9

Einführung

11

1 Was bedeutet Lesen(lernen)?

13

1.1 Lesen als Problemlösen

14

1.2 Leseverständnis

15

1.3 Lesekompetenz = Lesefertigkeit + Leseverständnis

15

1.3.1 Basale Leseprozesse und deren Integration

16

1.3.2 Sichtwortschatz

17

1.3.3 Übergang zu hierarchiehohen Leseprozessen

18

1.3.4 Leseselbstkonzept und Lesekontext

19

1.3.5 Lesemotivation und Selbstregulation

20

1.3.6 Literacy-Erfahrungen und Lesesozialisation

21

2 Primarstufe heute

22

2.1 Lesen in der Primarstufe

22

2.2 Diversität in der Primarstufe

24

2.3 Umgang mit Diversität in der Primarstufe

25

2.4 Methodenwahl und -vielfalt im Anfangs- und Leseunterricht

26

3 Fragebogen rund um das Lesen(lernen) an Tiroler Volksschulen

34

3.1 Allgemeiner Aufbau und Inhalt des Fragebogens

34

3.2 Leseerwerb: Ergebnisse

35

3.2.1 Methodische Zugänge für den Leseerwerb

35

3.2.2 Methodenvielfalt beim Leseerwerb

38

3.2.3 Maßnahmen im Erstleseunterricht

38

3.2.4 Fazit: Daten zum Leseerwerb

40

3.3 Leseerwerb: theoretische Grundlagen und praktische Empfehlungen für Lehrpersonen

41

3.3.1 Mut zu Methodenkombination und Methodenvielfalt

41

3.3.2 Erstleseunterricht – Schwerpunkte

42

3.3.3 Ein Lesemodell, seine Phasen und hilfreiche Übungen für jede Phase

43

3.3.3.1 Logografische Strategie – einführen und üben

43

3.3.3.2 Alphabetische Strategie – einführen und üben

45

3.3.3.3 Orthografische Strategie – einführen und üben

47

3.3.4 Geeignete Texte und Herangehensweisen zur Förderung des Leseerwerbs

49

3.3.5 Leseerwerb begleiten durch Vorlesen – die Lehrperson als Vorleser*in und Lesevorbild

51

3.3.6 Dialogisches (oder auch interaktives) Vorlesen

53

3.4 Leseunterricht: Ergebnisse

56

3.4.1 Methodenvielfalt beim Leseunterricht

57

3.4.2 Methoden im Leseunterricht

57

3.5 Leseunterricht: theoretische Grundlagen und praktische Empfehlungen für Lehrpersonen

60

3.5.1 Förderung der Leseflüssigkeit

60

3.5.1.1 Zuerst: Sichtwortschatz aufbauen

61

3.5.1.2 Hypothesenbildendes Lesen

62

3.5.1.3 Lautleseverfahren zur Förderung von Leseflüssigkeit und Leseselbstkonzept

63

3.5.1.4 Praktisches: Leseflüssigkeit und Leseleistung messen

63

3.5.2 Alternativen zum Reihum-laut-Vorlesen: Grundsätzliches

64

3.5.3 Kooperative Formen des Lesens: Lautleseverfahren

65

3.5.4 Leseanimation: Wer gerne liest, liest mehr und liest auch immer besser!

68

3.5.5 Wie kann man Leser*innen motivieren, die Motivation brauchen? Mehr lesen! – Vielleseverfahren

71

3.5.6 Klassenübergreifende Projekte

74

3.5.7 Diversität in Hinblick auf Geschlecht

75

3.5.8 Diversität in Hinblick auf Herkunft

76

3.5.9 Sprachreflexion statt leichter Sprache

77

3.5.10 Mehr Sprachen! – Sprachensteckbriefe und Sprachvergleiche

79

3.5.11 Lesen für alle! – Leseziele und Lesestile

85

3.5.12 Mit Lesestrategien im Unterricht arbeiten

88

3.5.13 Lesestrategien für DaZ-Kinder

91

3.5.14 Fachspezifische Lesestrategien

93

3.5.15 Leseverständnis und Lesestrategien im Unterricht festigen – Reziprokes Lesen

95

3.6 Lesezeiten: Ergebnisse

96

3.7 Lesezeiten: theoretische Grundlagen und praktische Empfehlungen für Lehrpersonen

96

3.7.1 Feste Lesezeiten einführen

97

3.7.2 Lesekompetenz in allen Fächern trainieren!

98

3.7.3 Lesevorbilder und Lesehilfen: von Lesepat*innen und Lesebuddies

100

3.7.4 Individualisierung, Lese- und Lektürebegleitung von Schüler*innen

101

3.7.5 Den Kindern noch mehr vorlesen!

101

3.7.6 Fazit: Lesezeiten

102

3.8 Klassenlektüre: Ergebnisse

102

3.9 Klassenlektüre: theoretische Grundlagen und Empfehlungen

105

3.9.1 Klassenlektüre als Teil der Kinder- und Jugendliteratur

105

3.9.2 Klassenlektüre als vielfältiger Zugang zum Lesen und zur Literatur

106

3.9.3 Fazit: Klassenlektüre

109

4 Schlusswort

109

Abbildungsverzeichnis

111

Literatur

112

Autorinnen

121