Bildung und Heteronomie - Grundlegung einer kritischen Theorie des Subjekts wider seine Pragmatisierung

Bildung und Heteronomie - Grundlegung einer kritischen Theorie des Subjekts wider seine Pragmatisierung

von: Thassilo Polcik

Waxmann Verlag GmbH, 2020

ISBN: 9783830990055 , 152 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 18,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Bildung und Heteronomie - Grundlegung einer kritischen Theorie des Subjekts wider seine Pragmatisierung


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Vorwort

7

Inhalt

9

I. Einleitung

11

II. Zu Subjekt und Objekt: Eine kritisch materialistische Theorie des Erkenntnissubjekts

23

II.1 Der Vorrang des Objekts als Vermittlung vonIdealismus und Materialismus

28

II.2 Der Vorrang des Objekts als negativ materialistische Metaphysik der Natur

38

II.3 Die Frage nach der Geltung transzendentaler Denkformen

44

II.4 Das Nichtidentische als emphatischer Objektbegriff: Vom Vorrang des Objekts zum Mehr an Subjekt

48

III. Vorrang gesellschaftlicher Objektivität: Totalität als materieller Zwang der Gesellschaft

57

III.1 Vorrang des Objekts am Subjekt: Leibliche Erfahrung als Movens gesellschaftlicher Erkenntnis

58

III.2 Geist als Gesellschaft: Vom gesellschaftlichen Gehalt der Philosophie zur Kritik der politischen Ökonomie

62

III.2.1 Das historische Moment gesellschaftlicher Totalität:Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation

69

III.2.2 Die Systematik gesellschaftlicher Totalität: Kapitalismus als gesellschaftliches Gesamtkapital

72

IV. Verhinderte Subjektivität: Gesellschaftliche Bewusstseinsbildung im (Spät-)Kapitalismus

80

IV.1 Ideologie als „objektiv notwendiges und falsches Bewußtsein“: Die kapitalistische Fetischisierung der Lebensverhältnisse

82

IV.2 Kulturindustrielle Integration des Bewusstseins

97

IV.3 Halbbildung: Die Auswirkungen kulturindustrialisierterund ökonomisierter Bildung auf das Individuum

105

IV.4 Dennoch: Subjektivität und Ich-Stärke alsZiele kritischer Bildung

122

V. Subjekttheoretische Grundlagenreflexion der Philosophiedidaktik

128

VI. Fazit und Ausblick

140

Bibliographie

146