Ambigues Polen - Diskurse zu sztuka ludowa und polnischer naiver Kunst in der Volksrepublik Polen und der Bundesrepublik Deutschland

Ambigues Polen - Diskurse zu sztuka ludowa und polnischer naiver Kunst in der Volksrepublik Polen und der Bundesrepublik Deutschland

von: Uta Karrer

Waxmann Verlag GmbH, 2020

ISBN: 9783830991366 , 416 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Ambigues Polen - Diskurse zu sztuka ludowa und polnischer naiver Kunst in der Volksrepublik Polen und der Bundesrepublik Deutschland


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Dank

5

Inhalt

7

Teil I: Einleitende Fragen

11

1 Einleitung

11

1.1 Der Gegenstand

11

1.2 Die Relevanz des Themas

11

1.3 Der Aufbau der Untersuchung

13

2 Theoretischer Zugang: diskursanalytische Ansätze

15

2.1 Der Forschungszugang und Gründe für das diskursanalytische Vorgehen

15

2.2 Diskursanalytische und diskurstheoretische Ansätze

21

2.2.1 Diskurs und diskursive Formation

21

2.2.2 Diskurstheoretische Ansätze

23

2.2.3 Das Konzept des leeren Signifikanten

25

2.2.4 Sztuka ludowa und polnische naive Kunst als leere Signifikanten

26

2.2.5 Subjekte und Handlungsfähigkeiten

29

2.2.6 Materielle Objekte in der Diskursanalyse

31

2.2.7 Grenzziehungen und Osteuropäismus

33

2.2.8 Widersprüchlichkeiten und Ambiguitäten

36

3 Methodisches Vorgehen

37

3.1 Erstellung des Quellenkorpus

37

3.2 Selbst erhobene Daten

41

3.3 Analyse der Daten

47

Teil II: Die diskursive Formation der sztuka ludowa in der Volksrepublik Polen

50

4 Sztuka ludowa und staatliche Kunstförderung in der Volksrepublik Polen

50

4.1 Forschungsstand und Ausgangspunkt

50

4.2 Das Konzept der sztuka ludowa in den Anfangsjahren der Volksrepublik Polen

56

4.3 Die institutionelle Förderung und Lenkung der sztuka ludowa

66

4.4. Sztuka ludowa und die Homogenisierung nationaler Kultur

72

5 Motive der sztuka ludowa: sozialistischer Fortschritt und nationale Traditionen

75

5.1 Weltliche Motive, sozialistischer Fortschritt und nationale Helden

76

5.2 Katholische Motive als Anknüpfungen an die vorsozialistische Zeit

89

5.3 Darstellungen jüdischer Figuren und Abgrenzungen des Polnischen

107

6 Staatliche Deutungsmacht und Künstler_innen

127

6.1 Repräsentation als twórcy ludowi

127

6.2 Bewertungskriterien und Stabilisierungen der diskursiven Formation

137

7 Sztuka ludowa – ambivalentes Eigenes in Polen

150

7.1 Selbstpositionierungen der Künstler_innen (twórcy ludowi): ökonomischer Gewinn und internationale Beziehungen

150

7.2 Diskursive Leerstellen, Brüche und Ambivalenzen

164

Teil III: Die grenzübergreifende diskursive Formation der polnischen naiven Kunst

176

8 Polnische naive Kunst: zwischen Kunst der Moderne und Repräsentation des Anderen

176

8.1 Ausgangspunkt

176

8.2 Objektbeispiel: die diskursive Repräsentation der Zamy?lony-Skulpturen von Szczepan Mucha

179

8.3 Private Sammelnde als Publizierende und Ausstellende

192

8.4 Das Konzept der polnischen naiven Kunst und museale Repräsentationsformen

218

8.5 Polnische naive Kunst als Beitrag zur deutsch-polnischen Freundschaft

230

9 Ahistorisiert und entpolitisiert: polnische naive Kunst und Vorstellungen Polens in der BRD

243

9.1 Katholische Motive und Vorstellungen eines katholischen Polens

245

9.2 Motive des Landlebens und Vorstellungen vormoderner Ländlichkeit Polens

262

9.3 Darstellungen historischer Persönlichkeiten als aussagenlose Kunstobjekte

272

9.4 Der Holocaust und Zweite Weltkrieg als Motive und die Frage nach deutscher Schuld

276

9.5 Die Motive der Kunstobjekte und Vorstellungen Polens

287

10 Polnische naive Künstler_innen als Repräsentant_innen Polens in der BRD

289

10.1 Die Repräsentation polnischer naiver Künstler_innen

291

10.2 Kunstobjekte als Abbilder der polnischen naiven Künstler_innen

302

10.3 Vorstellungen des Polnischen und Identitätsangebote in der BRD

312

10.3.1 Polen als konstitutives Anderes

312

10.3.2 Polen und die Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit

315

10.4 Polnische naive Kunst und Vorstellungen über Polen

328

Teil IV: Ergebnis und Ausblick

332

11 Schlussfolgerungen

332

11.1 Methode und Quellen

333

11.2 Deutungen und Funktionalisierungen der Kunstobjekte

334

11.3 Ambiguitäten und Interdependenzen

337

11.4 Ausblick

340

Abbildungsverzeichnis

342

Quellenverzeichnis

359

Interviews

360

Literatur

361