Intergeneratives Singen - Eine empirische Untersuchung mit didaktischem Entwurf

von: Rebecca Voss

Waxmann Verlag GmbH, 2019

ISBN: 9783830991359 , 276 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Intergeneratives Singen - Eine empirische Untersuchung mit didaktischem Entwurf


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Vorwort

5

Danksagung

5

Inhalt

7

1. Einleitung

11

2. Interdisziplinärer Bezug

14

2.1 Gerontologie – Geragogik

14

2.2 Musikpädagogik – Musikgeragogik – Community Music

16

2.3 Zusammenfassung

20

3. Demografischer Wandel

21

4. Alter und Altern

26

4.1 Wandel des Altersbildes

26

4.2 Altersgrenzen

28

4.3 Altersbilder und Altersstereotype

29

4.4 Altersdiskriminierung

30

4.5 Musikalisches Lernen im Alter

31

5. Singen

34

5.1 Entwicklung des Singens

34

5.2 Physiologie

35

5.2.1 Das Atemsystem

36

5.2.2 Das Tonerzeugungssystem – der Kehlkopf

36

5.2.3 Das Tonverstärkungssystem

37

5.3 Entwicklung von Singen und Stimme innerhalb eines Menschenlebens

38

5.4 Bedeutung des Singens für den Menschen

41

5.5 Benefits des Singens

45

5.6 Singen als Medium intergenerativer Bildung

46

6. Generation – Generationenbeziehungen – Intergenerative Bildung

49

6.1 Generation

49

6.2 Generationenverhältnisse und Generationenbeziehungen

52

6.3 Intergenerative Bildung

54

6.4 Didaktische Voraussetzungen für intergenerative Bildung

57

6.5 Intergenerative Bildungsangebote

60

6.6 Benefit intergenerativer Bildung

62

6.7 Exkurs: Beispiele intergenerativer Bildung und der Generationenzusammenführung

64

7. Intergeneratives Singen

67

7.1 Formen intergenerativen Singens

67

7.2 Einordnung intergenerativer Singprojekte in eine Matrix intergenerativer Bildung

68

7.3 Beispiele intergenerativen Singens/Musizierens im In- und Ausland

69

8. Studie zum intergenerativen Singen

75

8.1 Studiendesign

76

8.1.1 Leitfadeninterviews mit Leitern

76

8.1.2 Teilnehmerbefragung

77

8.2 Forschungsfragen

77

8.3 Forschungsverlauf

77

8.4 Exemplarische Beschreibung einzelner intergenerativer Singstunden

79

8.4.1 Besuch im Musikprojekt I am 19.3.2018

79

8.4.2 Besuch im Musikprojekt II am 2.5.2018 („Canto elementar“)

83

8.4.3 Zusammenschau der beiden Hospitationen

87

8.5 Auswertung der Leitfadeninterviews

93

8.6 Auswertung der Teilnehmerbefragung

155

8.7 Fragen zum Raumkonzept

175

9. Diskussion der Ergebnisse

181

9.1 Einleitung

183

9.1.1 Feldbeschreibung

183

9.1.2 Die Projekte

191

9.2 Themenschwerpunkte

196

9.2.1 Ziele

196

9.2.2 Die Leitungen

199

9.2.3 Umfeld und Sozialraum

204

9.2.4 Interaktion

206

9.3 Benefit intergenerativen Singens

210

9.4 Probleme und Herausforderungen

215

9.4.1 Personelle Überforderung

216

9.4.2 Institutionelle Probleme

217

9.4.3 Das richtige Singen mit Kindern

218

9.4.4 Barrieren für Teilnehmer

219

9.4.5 Umgang mit dem Thema „Tod“

221

9.4.6 Die Leistungsdiskussion

222

9.4.7 Umgang mit zu viel Nähe

224

9.5 Didaktisch–methodische Aspekte

225

9.5.1 Gelingensbedingungen

226

9.5.2 Bedarfe, Voraussetzungen und Forderungen

228

9.6 Zusammenfassende Beantwortung der Forschungsfragen

229

10. Didaktisches Konzept

232

10.1 Einleitung

233

10.2 Repertoire intergenerativer Chöre

233

10.3 Voraussetzungen und erforderliche Fähigkeiten für Leiter intergenerativer Singangebote

236

10.4 Organisatorische und institutionelle Bedingungen für intergeneratives Singen

238

10.5 Umgang mit altersbedingten Besonderheiten

240

10.5.1 Herz-Kreislauf-System und Lunge

241

10.5.2 Mobilität

241

10.5.3 Einschränkungen beim Sehen

242

10.5.4 Einschränkungen beim Hören

242

10.5.5 Psychische und kognitive Einschränkungen

243

10.6 Umgang mit Besonderheiten beim Singen mit Kindern und Jugendlichen

244

10.7 Singen mit Gebärden als intergeneratives, inklusives Erlebnis

245

10.8 Didaktischer Dreiklang, Forderungen für das intergenerative Singen und Ausblick

246

Literatur

252

Abbildungen

265

Tabellen

266

Anhang

267

I Fragebogen für Experten

268

II Fragebogen für Experten, englische Fassung

270

III Anschreiben für erwachsene Teilnehmer

272

IV Fragebogen für erwachsene Teilnehmer

273

V Anschreiben für jugendliche Teilnehmer

274

VI Fragebogen für jugendliche Teilnehmer

275

VII Fragebogen für begleitende Erzieherinnen

276