Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Textlose Bilderbücher - Visuelle Narrationsstrukturen und erzähldidaktische Konzeptionen für die Grundschule
Buchtitel
1
Impressum
4
Inhalt
5
1 Einleitung
7
2 Von der Bildbetrachtung zur visuellen Narrationskonstruktion: Kognitive, visuelle und sprachliche Voraussetzungen der sequenziellen Bildrezeption
21
2.1 Definition und Abgrenzung erzähltheoretischer Termini
21
2.2 Visual Literacy – Ästhetisch-visuelle Rezeptionskompetenz
24
2.3 Zum Zusammenhang zwischen Bild- und Erzählerwerb
32
3 Narrative textlose Bilderbücher: Differenzierung und Termini
35
3.1 Das Bilderbuch – Definition, historische Entwicklung und aktuelle Trends
35
3.2 Das narrative textlose Bilderbuch – Definition, historische Entwicklung, aktueller Forschungsstand
39
3.2.1 Monoszenische Bilderbücher
47
3.2.2 Pluriszenische Bilderbücher
51
3.2.3 Lineare Bilderbücher
55
3.2.4 Mehrperspektivische Bilderbücher
60
3.2.5 Künstlerbücher
64
3.3 Eine narrativ-strukturelle Taxonomie für das textlose Bilderbuch
67
3.4 Zur Korrelation zwischen dem narrativen textlosen Bilderbuch und der Sprach-, Erzähl-, Literatur- und Medienrezeptionskompetenz
70
4 Transmediale Analysen der visuellen Narrationsstrukturen in textlosen Bilderbüchern und literar-ästhetische Anschlusshandlungen
77
4.1 Ein transnarratologisches Analysemodell
77
4.1.1 Die visuelle Erzählinstanz
78
4.1.2 Dramaturgisch-formale Gestaltungsaspekte
85
4.1.3 Symbolische Zeichen- und Bildsprache
91
4.1.4 Fiktionalität
107
4.1.5 Visuelle Narrationsstrukturen im textlosen Bilderbuch – eine ‚Lese‘-Anleitung?
114
4.2 Die pluriszenische Wimmelbuchserie von Rotraut Susanne Berner (2003-2008)
116
4.2.1 Das Winter-, Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Nacht-Wimmelbuch – eine textlose Bilderbuchserie
117
4.2.2 Kohärenz und Kohäsion durch formale Gestaltungsmittel und Bildbezüge
119
4.2.3 Zwischenfazit: Narrative Komplexität trotz Einfachheit
125
4.2.4 ‚Was das Jahr so alles bringt‘ – Literar-ästhetische Anschlusshandlungen zu Berners textloser Wimmelbuchserie
127
4.3 Das lineare Bilderbuch „Huisbeestenboel“ von Loes Riphagen (2009)
129
4.3.1 Ein motivisch-mehrsträngiges Panoramabuch ohne Text
130
4.3.2 Visuelle Mehrsträngigkeit auf verschiedenen Fiktionalitätsebenen
132
4.3.3 Zwischenfazit: Fiktionale Komplexität trotz linearer Narrationsstrukturen
146
4.3.4 ‚Olifant und co. allein zuhause‘ – Literar-ästhetische Anschlusshandlungen zu Riphagens Panoramabuch
149
4.4 Das mehrperspektivische Bilderbuch „Mr. Wuffles!“ von David Wiesner (2013)
151
4.4.1 Ein textloses Bilderbuch mit transmedialen Narrationsstrukturen
153
4.4.2 Dramatische Effekte durch filmische, comic- und bilderbuchspezifische Gestaltungsmittel
155
4.4.3 Zwischenfazit: Theory of Mind und Empathiefähigkeit als Voraussetzungen und Herausforderungen des mehrperspektivischen Bilderbuchs
174
4.4.4 ‚Rettet die Aliens!‘ – Literar-ästhetische Anschlusshandlungen zum mehrperspektivischen Bilderbuch „Mr. Wuffles!“
176
4.5 Das textlose Künstlerbuch „Hans im Glück“ von Warja Lavater (1965)
178
4.5.1 Eine piktografische Neu-Interpretation eines lang tradierten Märchens
182
4.5.2 Narrative Komplexität durch die symbolische Gestaltung von Raum, Figuren, Settings und Objekten
187
4.5.3 Zwischenfazit: Abstraktion und Symbolik als kognitive und narrative Herausforderungen innerhalb der Visual Literacy
209
4.5.4 ‚Formen und Farben zum Leben erwecken‘ – Literar-ästhetische Anschlusshandlungen zum Künstlerbuch „Hans im Glück“
212
4.6 Das narrative textlose Bilderbuch – Ein literar-ästhetischer Gegenstand mit erzähldidaktischem Potenzial
214
5 Ausblick und Forschungsperspektiven
219
Literatur
225
Abbildungsverzeichnis
247
Anhang
248
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.