Textlose Bilderbücher - Visuelle Narrationsstrukturen und erzähldidaktische Konzeptionen für die Grundschule

Textlose Bilderbücher - Visuelle Narrationsstrukturen und erzähldidaktische Konzeptionen für die Grundschule

von: Anne Krichel

Waxmann Verlag GmbH, 2019

ISBN: 9783830990833 , 274 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Textlose Bilderbücher - Visuelle Narrationsstrukturen und erzähldidaktische Konzeptionen für die Grundschule


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

1 Einleitung

7

2 Von der Bildbetrachtung zur visuellen Narrationskonstruktion: Kognitive, visuelle und sprachliche Voraussetzungen der sequenziellen Bildrezeption

21

2.1 Definition und Abgrenzung erzähltheoretischer Termini

21

2.2 Visual Literacy – Ästhetisch-visuelle Rezeptionskompetenz

24

2.3 Zum Zusammenhang zwischen Bild- und Erzählerwerb

32

3 Narrative textlose Bilderbücher: Differenzierung und Termini

35

3.1 Das Bilderbuch – Definition, historische Entwicklung und aktuelle Trends

35

3.2 Das narrative textlose Bilderbuch – Definition, historische Entwicklung, aktueller Forschungsstand

39

3.2.1 Monoszenische Bilderbücher

47

3.2.2 Pluriszenische Bilderbücher

51

3.2.3 Lineare Bilderbücher

55

3.2.4 Mehrperspektivische Bilderbücher

60

3.2.5 Künstlerbücher

64

3.3 Eine narrativ-strukturelle Taxonomie für das textlose Bilderbuch

67

3.4 Zur Korrelation zwischen dem narrativen textlosen Bilderbuch und der Sprach-, Erzähl-, Literatur- und Medienrezeptionskompetenz

70

4 Transmediale Analysen der visuellen Narrationsstrukturen in textlosen Bilderbüchern und literar-ästhetische Anschlusshandlungen

77

4.1 Ein transnarratologisches Analysemodell

77

4.1.1 Die visuelle Erzählinstanz

78

4.1.2 Dramaturgisch-formale Gestaltungsaspekte

85

4.1.3 Symbolische Zeichen- und Bildsprache

91

4.1.4 Fiktionalität

107

4.1.5 Visuelle Narrationsstrukturen im textlosen Bilderbuch – eine ‚Lese‘-Anleitung?

114

4.2 Die pluriszenische Wimmelbuchserie von Rotraut Susanne Berner (2003-2008)

116

4.2.1 Das Winter-, Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Nacht-Wimmelbuch – eine textlose Bilderbuchserie

117

4.2.2 Kohärenz und Kohäsion durch formale Gestaltungsmittel und Bildbezüge

119

4.2.3 Zwischenfazit: Narrative Komplexität trotz Einfachheit

125

4.2.4 ‚Was das Jahr so alles bringt‘ – Literar-ästhetische Anschlusshandlungen zu Berners textloser Wimmelbuchserie

127

4.3 Das lineare Bilderbuch „Huisbeestenboel“ von Loes Riphagen (2009)

129

4.3.1 Ein motivisch-mehrsträngiges Panoramabuch ohne Text

130

4.3.2 Visuelle Mehrsträngigkeit auf verschiedenen Fiktionalitätsebenen

132

4.3.3 Zwischenfazit: Fiktionale Komplexität trotz linearer Narrationsstrukturen

146

4.3.4 ‚Olifant und co. allein zuhause‘ – Literar-ästhetische Anschlusshandlungen zu Riphagens Panoramabuch

149

4.4 Das mehrperspektivische Bilderbuch „Mr. Wuffles!“ von David Wiesner (2013)

151

4.4.1 Ein textloses Bilderbuch mit transmedialen Narrationsstrukturen

153

4.4.2 Dramatische Effekte durch filmische, comic- und bilderbuchspezifische Gestaltungsmittel

155

4.4.3 Zwischenfazit: Theory of Mind und Empathiefähigkeit als Voraussetzungen und Herausforderungen des mehrperspektivischen Bilderbuchs

174

4.4.4 ‚Rettet die Aliens!‘ – Literar-ästhetische Anschlusshandlungen zum mehrperspektivischen Bilderbuch „Mr. Wuffles!“

176

4.5 Das textlose Künstlerbuch „Hans im Glück“ von Warja Lavater (1965)

178

4.5.1 Eine piktografische Neu-Interpretation eines lang tradierten Märchens

182

4.5.2 Narrative Komplexität durch die symbolische Gestaltung von Raum, Figuren, Settings und Objekten

187

4.5.3 Zwischenfazit: Abstraktion und Symbolik als kognitive und narrative Herausforderungen innerhalb der Visual Literacy

209

4.5.4 ‚Formen und Farben zum Leben erwecken‘ – Literar-ästhetische Anschlusshandlungen zum Künstlerbuch „Hans im Glück“

212

4.6 Das narrative textlose Bilderbuch – Ein literar-ästhetischer Gegenstand mit erzähldidaktischem Potenzial

214

5 Ausblick und Forschungsperspektiven

219

Literatur

225

Abbildungsverzeichnis

247

Anhang

248