Angst in der Katastrophenforschung - Interdisziplinäre Zugänge

von: Bernd Rieken

Waxmann Verlag GmbH, 2019

ISBN: 9783830990901 , 208 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Angst in der Katastrophenforschung - Interdisziplinäre Zugänge


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Einleitung (Bernd Rieken)

7

Angst aus Nähe oder Distanz. Überlegungen zum Naturverständnis seit dem Mittelalter (Bernd Rieken)

15

1 Der Schöpfer und seine Schöpfung

15

2 Die Mechanisierung der Welt – ein Distanzverhältnis

15

3 Die Verbundenheit mit der Welt – ein Näheverhältnis

18

4 „Eco Anxiety“

23

Literatur

24

Angst und Methode in der Zukunftsforschung. Implikationen für die Katastrophenforschung (Reinhold Popp)

27

1 Vorerst einige klärende Anmerkungen zum Zukunftsdenken und zur Zukunftsforschung

27

1.1 Ist der Begriff „Zukunft“ noch zeitgemäß?

27

1.2 Vom Zukunftsdenken zur Zukunftsforschung

28

1.2.1 Was Zukunftsforschung kann – und was nicht

28

1.2.2 Zukunftsgurus als Zukunftsforscher?

29

1.3 Zukunftsangst und Methodik in der Forschung

29

1.4 Zukunftsbezüge in der Katastrophenforschung

31

2 Zukunftsangst und Methoden der Angstreduktion sowie der Katastrophenprophylaxe

31

2.1 Angstreduktion und Katastrophenprophylaxe durch Teilhabe am Zukunftswissen der Götter – und der Wissenschaft

31

2.1.1 Antikes Beispiel: Weissagung und Orakel

32

2.1.2 Zeitloses Beispiel: Prophetie

32

2.1.3 Selbsterfüllende und selbstzerstörende Prophezeiungen

33

2.2 Angstreduktion und Katastrophenprophylaxe durch Zukunftsberechnung

33

2.2.1 Antikes Beispiel: Zukunftsberechnung durch Astrologie

33

2.2.2 Beispiel: Zukunftsberechnung in den Anfängen der modernen Zukunftsforschung

34

2.2.3 Modernes Beispiel: Zukunftsberechnung durch computergestützte Simulation dynamischer Systeme

34

2.2.4 Wild Cards bzw. Schwarze Schwäne: Vorbereitung auf Überraschungen

36

2.3 Angstreduktion und Katastrophenprophylaxe durch strategische Planung

36

2.4 Angstreduktion und Katastrophenprophylaxe durch den Glauben an die Allmacht der Technik

37

3 Abschließend: Was wäre, wenn …?

37

Literatur

38

„Es gab ja weder Telefon, Strom, Essen noch Wasser.“ Katastrophenängste in der Postmoderne am Beispiel der Müglitztalflut 2002 (Michael Simon)

41

Magnitude der Angst. Erdbebenverarbeitung im Los Angeles County (Nina Arbesser-Rastburg)

59

1 Weshalb und wozu in L.A. forschen?

59

2 Ergebnisse

60

2.1 Der Stressor – Das Northridge-Beben

60

2.2 Angst: Intensität und Umgang

61

2.3 Angst: Verarbeitung

63

2.4 Die Verarbeitung des Northridge-Bebens: eine Erfolgsgeschichte?

67

2.5 Das Schreckgespenst: The Big One

69

3 Zusammenfassung

73

Literatur

74

Mauer des Schweigens. Versuch einer Verarbeitung zweier Dörfer nach dem Swiss-Air-Absturz 1963 (Jacqueline Marilyn Vessely)

79

1 Ein Überblick über die Geschehnisse

79

1.1 Der Unfall

79

1.2 Trauerfeierlichkeiten

81

1.3 Hergang des Absturzes

82

2 Der Beginn meiner Recherchen und erste Hürden

83

3 Gegenübertragungsanalyse

85

4 Verarbeitung der Katastrophe

86

5 Trauma und Retraumatisierung

89

Literatur

90

Über die Angstgenese der empirisch Forschenden im Kontext der Katastrophenforschung. Eine Illustration am Beispiel des Grubenunglücks in Lassing (Brigitte Strohmeier)

93

1 Die Geschehnisse rund um das Grubenunglück

93

2 Forschungsdesign, Datensammlung und Analyse der Daten

95

2.1 Das narrative Interview

97

2.2 Die unstrukturierte teilnehmende Beobachtung

98

3 Der Forschungsprozess in Begleitung seiner oszillierenden Ängste

98

3.1 Die Phase der Vorbereitung auf die Interviews bzw. auf die Kontaktaufnahme

99

3.2 Die Phase der Ausarbeitung der Interviews

100

3.3 Die Phase der Veröffentlichung

102

Literatur

104

Autoethnographische und tiefenpsychologische Zugänge zum Phänomen Angst in der Katastrophenforschung am Beispiel der Nordsee-Sturmflut vom 16./17. Februar 1962 (Bernd Rieken)

107

1 Vom Erleben einer Sturmflut

107

2 Träume über Sturmfluten

108

3 Ein Sturmflut-Traum und seine Deutung

109

4 „Im Besondern das Allgemeine“ schauen

111

5 Autoethnographie und Erkenntnis

119

6 Perspektivität der Erkenntnis

121

Literatur

123

Blinde Angst – oder wieso Sehen resilient macht Sturmflutkatastrophen zwischen Deich und Hallig (Anna Jank)

127

1 Britta Johannsen – oder das Streben nach Kompensation

128

2 Blinde Angst

134

Literatur

135

Deutungsmuster der Katastrophe als Regulativ der Angst (Sandra Maria Pfister)

139

1 Einleitung

139

2 Soziologie der Angst

140

3 Dehnes dynamisches Modell der Angst

141

4 Soziale Deutungsmuster als Konstituens der Angst

143

5 Deutungsmuster der Katastrophe: ein kurzer Überblick

144

6 Angstrelevante Implikationen der Katastrophe

145

7 Ausblick

151

Literatur

152

Sicherheits- und Veranstaltungsordnungsdienste auf Großveranstaltungen. Einflüsse von privaten Dienstleistern auf die subjektive Sicherheitswahrnehmung (Malte Schönefeld & Patricia Schütte)

155

1 Einführung

155

2 Das Setting Großveranstaltung durch die Sicherheitsbrille betrachtet

156

3 SHD/VOD – Das unbekannte „Wesen“

160

4 Einflüsse der VOD auf subjektive Sicherheit und Angst – Ableitungen aus der Empirie

162

5 Präsenz/Auftreten

163

6 Aufgaben/Einsatzmittel

165

7 Handlungs(-in-)kompetenz

166

8 Fazit

167

Literatur

168

Angst vor Katastrophen? Ergebnisse quantitativer Befragungen in Deutschland zu Katastrophenvorsorge und -bewältigung (Katja Schulze, Daniel F. Lorenz, Cordula Dittmer, Till Büser, Julia Schander, Jessica Reiter, Andrea Jungmann, Kristina Seidelsohn, Martin Voss & Bettina Wenzel)

171

1 Einleitung

171

2 Operationalisierung und Methode

172

3 Datenbasis

174

4 Angst vor Katastrophen

175

4.1 Sorge vor Katastrophen

175

4.2 Faktor: generelle Besorgnis

176

4.3 Regionale Unterschiede und Erfahrungen

176

4.4 Empfundene Bedrohung bevorstehender Katastrophen

177

4.5 Wahrscheinlichkeit von Katastrophen

178

4.6 Angst beeinflussende Variablen

179

4.7 Zusammenhang: Wahrscheinlichkeit und Bedrohlichkeit von Katastrophen

179

4.8 Zusammenhang: Selbstwirksamkeitserwartung und Bedrohung

180

5 Angst als Verhalten beeinflussende Variable

181

5.1 Zusammenhang: empfundene Bedrohung und Verhalten

181

5.2 Zusammenhang: Sorge und Verhalten

182

6 Soziale Differenziertheit von Angst

184

7 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick

187

Literatur

188

Abschlussdiskussion

191

Autorinnen und Autoren

203