Im Gespräch mit Peter L. Berger - Eine Gedenkschrift zu den Perspektiven und Grenzen religiöser Pluralität

von: Wolfram Weiße, Silke Steets

Waxmann Verlag GmbH, 2019

ISBN: 9783830990611 , 126 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 24,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Im Gespräch mit Peter L. Berger - Eine Gedenkschrift zu den Perspektiven und Grenzen religiöser Pluralität


 

Inhalt

5

Einleitung (Wolfram Weiße, Silke Steets)

9

Beiträge des Buches

9

Danksagung

14

„And then I put on a different hat ...“. Über das Verhältnis von Soziologie und Theologie im Werk Peter L. Bergers (Silke Steets)

15

1. Einleitung

15

2. Biographische Eckpunkte

17

3. Wechselseitige Reibungen im Denken Bergers und Luckmanns

20

3.1 Zum Religionsbegriff

26

3.2 Über Säkularisierung

26

3.3 Über Transzendenz

27

3.4 Zur Methodologie der Religionssoziologie

28

Literatur

29

Die moralischen Grenzen religiöser Pluralität. Grundidee und Strategie eines unvollendeten Großprojektes von Peter L. Berger (Wolfram Weiße)

35

1. Einleitung

35

2. Skizze des Vorhabens zu den „Moralischen Grenzen religiöser Pluralität“

35

3. Strategisches Vorgehen bei der Einwerbung seines unvollendeten Forschungsvorhabens. Peter Berger im Wortlaut

38

Literatur

42

Ist Dialog immer möglich? Peter Berger zu Religion und Gewalt (Ephraim Meir)

43

Hindernisse im interreligiösen Dialog. Überlegungen, angeregt von Peter Berger (Reinhold Bernhardt)

51

1. Allgemeine Überlegungen zum Thema, gestützt auf Beobachtungen, Erfahrungen und Stellungnahmen

52

2. Bedingungen und Grenzen des Dialogs nach Peter Berger

55

3. Die Notwendigkeit des „Dialogs über den Dialog“

62

Literatur

63

„Politische Religion“ und die Berger’sche Pluralismusdividende (Werner Ustorf)

65

Frankreich und seine Götter. Die Herausforderungen verschiedener Formen des Pluralismus (Jean-Paul Willaime)

75

1. Pluralismus, welcher Pluralismus?

76

2. Frankreich: ein einheitlicher Nationalstaat, geprägt von einem republikanischen Universalismus, der dem Partikularismus entgegensteht

78

3. Die Herausforderung des anthropologischen Pluralismus in unsicheren Zeiten

84

Zusammenfassung

87

Literatur

89

Doppelter Pluralismus und Dynamiken der Grenzziehung in interreligiösen Aktivitäten (Alexander Kenneth Nagel)

91

Doppelter Dualismus und Dialogische Praxis

91

Grenzarbeit von innen: Interaktionistische Perspektiven

95

Grenzarbeit von außen: Die politische Inanspruchnahme interreligiöser Aktivitäten

100

Schlussfolgerungen

105

Literatur

106

Peter Bergers Religionstheorien und ihre Bedeutung für die Entwicklung einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik (Thorsten Knauth)

111

1. Einleitung

111

2. Religionspädagogik im Horizont des Säkularisierungsansatzes

112

3. Religionspädagogik im Kontext des Pluralisierungsparadigmas

115

4. Gerechtigkeit und Anerkennung – zwei Dialoge

117

Literatur

118

Doppelter Dialog. Wechselseitige Anerkennung von religiösen und säkularen AkteurInnen im interreligiösen Dialog (Anne Hege Grung)

121

Autorinnen und Autoren

125