Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Sprachbewusster Musikunterricht - Problematisierung sprachdidaktischer Ansätze und Perspektiven einer Sprachbildung im Fach
Buchtitel
1
Impressum
4
Inhalt
7
1 Einleitung
9
2 EUCIM-TE und IALT – das Europäische Kerncurriculum zur sprachlichen Qualifikation von Fachlehrkräften
13
3 Sprachförderung oder Sprachbildung: Problematik des mehrdeutigen Gebrauchs grundlegender Begriffe
20
4 Bildungs- und fachsprachliche Handlungskompetenz als Ziel des Fachunterrichts Musik
24
4.1 Sprache als n-dimensionaler Raum
29
4.2 Sprachkompetenz als Voraussetzung für und Ergebnis von Musikunterricht
32
4.3 Sprachbildung und Bildungssprache in den Rahmenlehrplänen Musik
34
4.4 Sprachliche Heterogenität als Normalität
43
4.5 Altersangemessene Sprachkompetenz als Voraussetzung für Musiklernen und Musikverstehen
45
4.5.1 Positionen zur Bedeutung von Sprache für Musiklernen und Musikverstehen
45
4.5.2 Bedeutung einer altersangemessenen Sprachkompetenz für den Musikunterricht
47
5 Sprache als Gegenstand der musikpädagogischen Forschung
50
5.1 Forschungsarbeiten zum Thema „Sprache und Sprechen im Musikunterricht“
50
5.2 Musikbezogene Sprachkompetenz als Ziel des Musikunterrichts
61
6 Fachsprache im Musikunterricht
64
6.1 Besonderheiten und Komplexität musikalischer Fachbegriffe
72
6.2 Metaphorik als Teil musikalischer Fachsprache
76
6.2.1 Metaphern als Basis intersubjektiver Verständigung beim Sprechen über Musik
77
6.2.2 Sprachliche Anforderungen bei der Produktion und Rezeption von Metaphern
83
6.2.3 Metapherndidaktische Modelle als Wege zu Metaphernkompetenz und Musikverstehen
88
6.2.4 Kritische Reflexion metapherndidaktischer Modelle
96
7 Sprachbildende Potenziale des Musikunterrichts
100
7.1 Sprachbildende Potenziale des Sprechens über Musik
106
7.1.1 Sprachhandlungsmuster und Funktionen des Sprechens über Musik
108
7.1.2 Standardsituationen des Musikunterrichts im Kontext von Sprachbildung
110
7.1.3 Sprachhandlungen im Fokus der Musikdidaktik: Argumentieren, Beschreiben, Erzählen
114
7.1.4 Sprechen über Musik im Kontext kulturell geprägter Sprachkonventionen
133
7.2 Sprachbildende Potenziale von Liedern und Stimmbildung
134
7.3 Potenziale zur Aneignung von Sprachbewusstheit
142
7.3.1 Komponenten von Sprachbewusstheit
143
7.3.2 Mehrsprachigkeit als Chance?
146
7.4 Sprachbildende Potenziale von Methoden des Musikunterrichts
148
7.4.1 Versprachlichen von Musik
150
7.4.2 Verklanglichung von Sprache
151
7.4.3 Kombination von Musik und Sprache in Kompositionen
152
7.4.4 Songwriting und Rap
153
7.4.5 Vergleichen
154
7.4.6 Szenische Interpretation
156
7.4.7 Der Stellenwert von Sprachvermittlung in Methodenbüchern für den Musikunterricht
158
7.5 Rhythmische Sprachspiele und Lieder im fachübergreifenden Unterricht Musik/Deutsch
161
7.6 Sprachbildende Potenziale Interkultureller Musikpädagogik
162
8 Zum Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Musikunterricht
165
9 Sprachbildende Potenziale kooperativer Lernformen
170
10 Sprachsensibel – sprachaufmerksam – sprachbewusst – De- und Rekonstruktion des Terminus „sprachbewusster Musikunterricht“
172
10.1 Verbale und nonverbale Lehrer-Schüler-Interaktion als psychologische Dimension des Musiklernens und des musikalischen Selbstkonzepts
181
10.2 Merkmale des Sprachbewussten Musikunterrichts
185
11 Praxis des Sprachbewussten Musikunterrichts
188
11.1 Beobachtung, Analyse und Reflexion der Lerngruppensprache
189
11.1.1 Beobachtung, Analyse und Reflexion der Lehrersprache
189
11.1.2 Beobachtung, Analyse und Reflexion der Schülersprache
191
11.1.3 Planung des Sprachbewussten Musikunterrichts
193
11.1.4 Selbstevaluation des Sprachbewussten Musikunterrichts
195
11.2 Sprachbewusster Musikunterricht im Kontext von Inklusion
196
11.2.1 Umgang mit Sprach- und Sprechstörungen
198
11.2.2 Sprachliche Probleme bei geistiger Behinderung
198
11.2.3 Sprachliche Probleme bei Autismus
201
11.2.4 Sprachliche Probleme bei Hörbeeinträchtigungen
202
11.2.5 Sprachliche Probleme von Schülern mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache
203
11.2.6 Störungen der Schriftsprache
204
11.3 Scaffolding im Musikunterricht
205
11.3.1 „Stolpersteine“ der deutschen Sprache
206
11.3.2 Methoden und Methodenwerkzeuge zur Rezeption und Produktion von Fachtexten
208
11.3.3 Sprach- und fachdidaktische Analyse und Formulierung von Fachaufgaben
228
11.3.4 Anregungen zur Vermittlung eines bildungs- und fachsprachlichen Wortschatzes
233
11.4 Kompetenzanforderungen des Sprachbewussten Musikunterrichts an die Lehrenden
238
11.5 Handlungsempfehlungen für einen Sprachbewussten Musikunterricht
241
12 Sprachbewusster Musikunterricht in der Musiklehrerbildung
244
13 Sprachbildung in schulinternen Curricula
248
14 Bewertungsmöglichkeiten von Sprachleistungen im Musikunterricht
251
15 Perspektiven des Sprachbewussten Musikunterrichts
257
Literatur
260
Abbildungsverzeichnis
275
Tabellenverzeichnis
276
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.