Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture 63 (2018) - Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik 63. Jahrgang - 2018. Musik im Krieg - Music in War
Buchtitel
1
Impressum
4
Inhalt
5
Vorwort
9
German Baroque Poets and their Responses to the Thirty Years’ War. An Unchartered Literary Terrain (Albrecht Classen)
15
Summary
15
Music, Homesickness, and American Civil War Soldiers (James Davis)
35
Summary
35
Music at the Front
38
Music and the Home Front
44
Soldiers, Nostalgia and Homesickness
50
The Falklands/Malvinas War (1982) in Argentine Rock Songs (Mara Favoretto)
53
Summary
53
Introduction
53
A Tale of Two Wars
54
The Dirty War
55
The Malvinas/Falklands War
57
The Language of the Enemy
59
The Festival of Latin-American Solidarity
60
Songs of War and Peace
61
Conclusion
66
Pazifismus und Opportunismus. Max Kuckei und seine Liedersammlung „Nie wieder Krieg!“ (1930/1947) (Michael Fischer)
67
Zusammenfassung
67
Blick zurück: Die Darstellung des Ersten Weltkriegs und seiner Liedkultur im Typoskript „Nie wieder Krieg!“
72
Brüche: Kuckeis Wertung der Soldatenlieder vor und nach 1918
78
Für Ehre und Vaterland: Die Zeit des Nationalsozialismus
84
Das Ende vom Lied: nach 1945
89
Military Songs as Popular Music. War, Memory, and Commemoration in the Songs of the Israeli Military Bands (Golan Gur)
93
Summary
93
Popular Songs and Military Culture
95
Military Band Songs as a Sabra Genre
99
Military Songs and the Memory of War
102
The Military Bands in Israel’s Contemporary Culture
107
Patriotic Songs as a Means of Mobilization in Besieged Sarajevo, Bosnia-Herzegovina from 1992 to 1995 (Petra Hamer)
111
Summary
111
Historical Overview
113
Sarajevo – the Besieged City
115
Official vs Alternative
117
Mobilization of Soldiers
118
Mobilization of Civilians
124
Life after the War
127
„Mars und Musica“ – Krieg und Musik: Militärmusik und Truppenbetreuung im Wandel der Zeit (Manfred Heidler)
129
Zusammenfassung
129
Militärmusik und Truppenbetreuung
131
Erster Weltkrieg
131
Spanischer Bürgerkrieg und Zweiter Weltkrieg
135
Militärmusik der Bundeswehr im Einsatz
144
Epilog
147
Der lustige Krieg und andere Schlachten. Vom Umgang des populären Musiktheaters mit Militär und Krieg (Wolfgang Jansen)
149
Zusammenfassung
149
Einleitung
150
Vor 1914: „Ha! welche Lust, Soldat zu sein!“
151
Erster Weltkrieg: „immer feste druff!“
155
NS-Operette: „Treu dem Vaterland allewege!“
159
Abschluss
165
“O God, the Strength of Those Who War”. The Hymns and Hymn Writers of World War I (Heather Josselyn-Cranson)
167
Summary
167
British Pastors and Chaplains
168
British Poets and Playwrights
178
Americans
184
Conclusion
188
Theaters and Music Halls. Musical Life in Spain during the Years of the Civil War (Lidia López Goméz)
189
Summary
189
Cultural Life during the Spanish Civil War
189
Socialisation of the Confederación Nacional del Trabajo (CNT)
190
Musicians and Performers
193
Theatres and Concert Halls
194
Music and Politicised Composers
197
Clubs and Music Halls
197
Propaganda in the Nationalist Faction
198
Anthems
200
Conclusions
201
Die „Breisacher Buhlschaft“ (Eberhard Nehlsen)
203
Zusammenfassung
203
Text
207
Rezeption
216
Melodie
219
Anhang
223
Stimmungsheber. Berufsmusiker an der Front im Ersten Weltkrieg (Martin Rempe)
235
Zusammenfassung
235
Einleitung
235
Veränderungen des Musiklebens im Krieg
238
Erquickung, Erbauung, Eskapismus: Soziale Funktionen von Musik an der Front
240
Privilegiert: Musiker an der Front
242
Schluss: Stimmungsheber und Kriegsgewinnler
250
Rezensionen – Reviews
253
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.