Betriebliche Kompetenzentwicklung in heterogenen Lernkonstellationen gestalten - Erfahrungen und Erkenntnisse zu den Möglichkeiten arbeitsintegrierter betrieblicher Weiterbildung

von: Gabriele Molzberger

Waxmann Verlag GmbH, 2018

ISBN: 9783830989172 , 144 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Betriebliche Kompetenzentwicklung in heterogenen Lernkonstellationen gestalten - Erfahrungen und Erkenntnisse zu den Möglichkeiten arbeitsintegrierter betrieblicher Weiterbildung


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Vorwort

7

Arbeitsintegrierte Kompetenzentwicklung ohne Anerkennung? Adressierung und Validierung in beruflichen und betrieblichen Anerkennungsverhältnissen (Ulrich Weiß)

13

1. Einleitung

13

2. Die (mindestens) zwei Seiten der Anerkennung

14

Anerkennung als Validierungspraxis

15

Anerkennung als Adressierungspraxis

16

Tausch- und Gebrauchswert betrieblicher Kompetenzentwicklung

17

3. Konsequenzen für einzelbetriebliche Kompetenzentwicklung

18

4. Fazit

20

Literatur

22

Die personale Seite betrieblicher Bildungsarbeit – Spannungsfelder und Antinomien betrieblichen Weiterbildungshandelns (André Kukuk)

25

Einleitung

25

1. Weiterbildende Fachkräfte – relevante betriebliche Weiterbildungsakteure

26

2. Antinomien und Spannungsfelder als Kernprobleme pädagogisch professionellen Handelns im Betrieb

30

2.1 Zeit als Spannungsfeld betrieblicher Weiterbildung

31

2.2 Antinomien professionellen pädagogischen Handelns

34

3. Spannungsfelder ökonomischer und pädagogischer Handlungslogiken in der betrieblichen Praxis

39

4. Antinomien pädagogischen Handelns weiterbildender Fachkräfte

41

Näheantinomie

41

Organisationsantinomie

42

Subsumtionsantinomien

43

Symmetrie- und Machtantinomien

43

Fazit

44

Literatur

45

Grundlegungen und Grundlagen des Projektes „Informelles Lernen als Innovationsmotor“ (Gabriele Molzberger)

51

1. Ausgangslage

51

2. Zielsetzungen

52

3. Projektpartner und Fallbetriebe

53

Kurzprofil der beteiligten Partnerunternehmen

54

4. Identifikation von Treibern und Hemmnissen von arbeitsprozessintegrierter Kompetenzentwicklung

55

5. Entwicklungs- und Untersuchungsdesign: Handlungsforschung durch Betriebsfallstudien

56

6. Heterogenität im Kontext betrieblicher Kompetenzentwicklung

58

Irritation als Lernanlass in heterogenen Konstellationen

59

Heterogenität in der Bearbeitung von Lernprojekten

60

Heterogenität in qualifikationsgemischten Lernkonstellationen

60

Heterogenität in abteilungsübergreifenden Lernkonstellationen

61

Heterogenität in altersgemischten Lernkonstellationen

62

7. Prinzipien der Kompetenzentwicklungsbegleitung in GeNeDri-Projekten

62

8. Fazit: Zur Notwendigkeit professioneller Kompetenzentwicklungsbegleitung in heterogenen Lernkonstellationen

63

Literatur

64

Eckpunkte kompetenzförderlicher Betriebe – zur Verwiesenheit von individueller Kompetenzentwicklung und organisationalen Strukturen (Ulrich Weiß)

67

1. Einleitung

67

2. Von der lernförderlichen Arbeit zum kompetenzförderlichen Betrieb

68

3. Eckpunkte des kompetenzförderlichen Betriebs

70

3.1 Subjektive Relevanz für das Arbeitshandeln

71

3.2 Erlebter Handlungsspielraum im Arbeitshandeln

71

3.3 Fachlichkeit

72

4. Fazit: Betriebliche Kompetenzentwicklungsbegleitung als Treuhänderin der kompetenzförderlichen Organisation

73

Literatur

74

Falltypiken und Konstellationsparameter der Implementierung und Begleitung betrieblicher Lernprojekte als „Gemeinsames neues Drittes“ (Gabriele Molzberger, Ulrich Weiß & André Kukuk)

77

1. Einleitung

77

2. Grundlagen der Entwicklung und Erprobung

79

2.1 Feldphase und Materialerhebung

79

2.2 GeNeDri-Erprobungen

80

3. Betriebliche Voraussetzungen: Prozessarchitekturen

81

Kompetenzentwicklung und Führungsprozesse

82

Kompetenzentwicklung und Leistungsprozesse

82

Kompetenzentwicklung und Unterstützungsprozesse

83

4. Materialauswertung

83

5. Fallstudien zu den betrieblichen Kompetenzentwicklungsbedingungen

84

5.1 Betriebsfallstudie 1

84

5.2 Betriebsfallstudie 2

88

5.3 Betriebsfallstudie 3

94

6. Strategien des Umgangs mit arbeitsprozessintegrierter Kompetenzentwicklung in heterogenen Konstellationen

97

6.1 Selbstbehauptung

98

6.2 Aufstiegsorientierung

101

6.3 Persistenz

102

6.4 Fachliche Erweiterung

105

6.5 Selbstverwirklichung

106

7. Fazit

107

Literatur

107

Betriebliche Weiterbildungsverantwortliche als Kompetenzentwicklungsbegleitende – Reflexionen und Deutungen zu einer anspruchsvollen Aufgabe (Sonja Clemens, André Heil, Frank Kürten, Axel Biesenbach, Evelyn Heier & Gerd-Thomas Weber)

109

Einleitung

109

Erfahrungsbericht I – André Heil, Lean Manager KNIPEX-Werk C. Gustav Putsch KG

110

a) Was ich gelernt habe… (Aha-Erlebnisse/Schlüsselsituationen)

110

b) Was ich aushalten musste … (Herausforderungen/Irritationen)

110

c) Was ich in Zukunft als Kompetenzentwicklungsbegleiter machen möchte …

111

Erfahrungsbericht II – Sonja Clemens, Referentin für Personalentwicklung und -marketing KNIPEX-Werk C. Gustav Putsch KG

112

a) Was ich gelernt habe … (Aha-Erlebnisse/Schlüsselsituationen)

112

b) Was ich aushalten musste … (Herausforderungen/Irritationen)

113

c) Was ich in Zukunft als Kompetenzentwicklungsbegleiterin machen möchte …

113

Erfahrungsbericht III – Frank Kürten, Technische Leitung, und Axel Biesenbach, Leiter Qualitätssicherung KS SYSTEC Dr. Schmidbauer GmbH & Co. KG

114

a) Was wir gelernt haben … (Aha-Erlebnisse/Schlüsselsituationen)

114

b) Was wir aushalten mussten … (Herausforderungen/Irritationen)

115

c) Was wir in Zukunft als Kompetenzentwicklungsbegleiter machen möchten …

116

Erfahrungsbericht IV – Evelyn Heier, Personalsachbearbeiterin, und Gerd-Thomas Weber, Entwicklungsleiter, Profilator GmbH & Co. KG

116

a) Was wir gelernt haben … (Aha-Erlebnisse/Schlüsselsituationen)

116

b) Was wir aushalten mussten … (Herausforderungen/Irritationen)

117

c) Was wir in Zukunft als Kompetenzentwicklungsbegleitende machen möchten …

119

Kompetenzentwicklungsbegleitung durch die Variierung von Gesprächsformaten (Carolin Alexander)

123

1. Einleitung

123

2. Der Betrieb als Träger differenzierter temporärer Lernorte

123

3. Merkmale von Gesprächsformaten als betriebliche Lernformen

124

4. Begleitung und Gestaltung arbeitsprozessintegrierter Kompetenzentwicklung

126

5. Gesprächsformate im Ablauf- und Implementierungsmodell ProHa

127

6. Fazit

131

Literatur

131

Möglichkeiten betrieblicher Weiterbildung in heterogenen Lernkonstellationen und Perspektiven am Übergang in digitale Arbeitswelten (Gabriele Molzberger)

133

1. Einleitung

133

2. Resümee der konzeptionellen Grundlagen von betrieblichen Lernprojekten in heterogenen Lernkonstellationen

134

3. Professionalisierung der Kompetenzentwicklungsbegleitung

135

4. Verwissenschaftlichung betrieblicher Bildungsarbeit durch weiterbildende Studien

136

5. Zusammenschau und Ausblick

138

Literatur

139