Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt
Sprachbildung im Geschichtsunterricht - Zur Bedeutung der kognitiven Funktion von Sprache
Buchtitel
1
Impressum
4
Inhalt
5
Vorwort. Sprachbildender Geschichtsunterricht: Zur Bedeutung der kognitiven Funktion von Sprache (Katharina Grannemann, Sven Oleschko & Christian Kuchler)
7
Sprachbildung im Geschichtsunterricht. Leerformel oder Lernchance? (Saskia Handro)
13
1. Sprache und historisches Lernen. Theoretische Fundierung
14
1.1 Sprachhandeln im historischen Erkenntnisprozess. Die geschichtstheoretische Perspektive
15
1.2. Historisches Erzählen als lebensweltliche Ressource. Die geschichtskulturelle Perspektive
17
1.3 Narrative Kompetenz im historischen Lehr- und Lernprozess. Die geschichtsdidaktische Perspektive
19
1.4 Sprachförderung in fachlichen Lehr- und Lernprozessen. Die linguistisch-sprachdidaktische Perspektive
23
2. Historisches Erzählen als integrales Sprach- und Fachlernen. Wege der Systematisierung
28
2.1 Historisches Erzählen im Geschichtsunterricht. Ein Prozessmodell
28
2.2 Modell sprachlicher Strukturen historischen Erzählens
30
2.3 Historisches Erzählen lernen. Faktoren sprachfördernder Unterrichtsplanung
33
3. Fazit und Ausblick
34
Literatur
36
Sprachsoziologische Erkundung eines sprachbildenden Geschichtsunterrichts (Sven Oleschko)
43
1. Einführung
43
2. Ein interdisziplinärer Blick auf die Sprachverwendung in der Schule
44
3. Zuschreibungspraxen in der schulischen Wirklichkeit
46
3.1 Zuschreibungspraxen aus intersektionaler Perspektive betrachtet
47
3.2 Beliefs von Lehrer*innen im Kontext intersektionaler Begründungszusammenhänge
49
3.3 Sprachliche Struktur und Bedeutung der Sprache in fachlichen Lernprozessen
52
4. Sprachliche Strukturierung einer ausgewählten Geschichtsstunde in der Sekundarstufe I
55
4.1 Beobachtungsaspekt für die untersuchte Geschichtsstunde
57
4.2 Ergebnisse
58
5. Diskussion
59
Literatur
61
Anhang
65
Sprachhandeln und kognitive Prozesse von Schülerinnen und Schülern beim Schreiben über Geschichte (Olaf Hartung)
67
Definitionen, Untersuchungsmethode und Sampling
67
1. Dimension: Verwendete Sprach- bzw. Diskursfunktionen
71
2. Dimension: Hergestellte sprachlogische Verknüpfungen
76
3. Dimension: Eigenständig geleistete Schlussfolgerungen
80
Schlussbemerkung
85
Literatur
87
Sprachförderung und Sprachbedeutung im inklusiven Geschichtsunterricht (Sebastian Barsch)
91
Sprachdiagnostik – Ansätze und Einschätzungen
94
CLIL (Content and Language Integrated Learning)
96
Wo bleibt die Domänenspezifik?
101
Ausblick
102
Literatur
103
Ideen und Perspektiven zur Gestaltung von Lernmaterialien im sprachsensiblen Geschichtsunterricht. Ein Blick auf das Schulbuch als Leitmedium im Geschichtsunterricht (Katharina Grannemann)
107
Lernen mit Text-Bild-Kombinationen
107
Gestaltung von Lernmaterialien mit Bild- und Textelementen
110
Weiterführende Aspekte zur Schulbuchgestaltung
113
Zusammenfassende Prinzipien der Schulbuchgestaltung
115
Ausblick: Multimediales Lernen mit digitalen Schulbüchern – erste Überlegungen zu Hörtexten und Animationen
116
Literatur
118
Lernaufgaben für sprachbildenden Geschichtsunterricht. Theoretische Grundlagen und Hinweise für ihre Entwicklung (Matthias Sieberkrob)
121
1. Einleitung
121
2. Sprache und historisches Denken
122
3. Historisches Erzählen und Sprachbildung im Geschichtsunterricht
124
4. Lernaufgaben für sprachbildenden Geschichtsunterricht
126
4.1 Was sind Lernaufgaben?
126
4.2 Historisches Lernen und Lernaufgaben
127
4.3 Sprachbildung und Lernaufgaben
129
5. Hinweise zur Entwicklung sprachbildender Lernaufgaben
131
6. Ausblick
132
Literatur
133
Arbeitsaufträge im Geschichtsunterricht. Diskrepanz zwischen Lehrerintention und didaktischem Potenzial? (Jutta Mägdefrau & Andreas Michler)
137
1. Einführung
137
2. Stand der Forschung
138
3. Die Taxonomie von Lernaufgaben nach Anderson & Krathwohl als Grundlage von Lernaufgabenanalysen
139
4. Bestimmung des Kategoriensystems zur Analyse didaktischer Intentionen von Lehrkräften
142
5. Fragestellung
143
6. Stichprobe
144
7. Vorgehensweise
144
8. Ergebnisse
146
9. Zusammenfassung und Diskussion
150
Literatur
154
Begründen als Arbeitsauftrag im Geschichtsunterricht (Tülay Altun & Katrin Günther)
157
1. Sprache macht Geschichte
157
2. Was heißt Begründen im Geschichtsunterricht?
159
3. In welchen Konstellationen kommen Begründe-Aufgaben in Geschichtslehrwerken vor?
162
4. Authentisches Beispiel einer Begründe-Aufgabe im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I
168
4.1 Rahmenbedingungen der Begründe-Aufgabe
168
4.2 Was leistet die »Begründe, warum ...«-Aufgabe?
168
4.3 Die Bedeutung des Kontextes für die Begründe-Aufgabe
170
5. Mögliche Gelingensbedingungen für den Einsatz von historischen Begründe-Aufgaben
171
6. Fazit und Ausblick
174
Literatur
174
Anhang
177
Gesprächsanalytische Perspektiven auf bildungssprachliche Normerwartungen im Geschichtsunterricht (Kristina Matschke)
179
1. Einführung
179
2. Das Konstrukt ›Bildungssprache‹ im Kontext mündlicher Unterrichtskommunikation
180
3. Methodisches Vorgehen und Datengrundlage
185
4. Etablieren bildungssprachlicher Normerwartungen im Unterrichtsgespräch
187
5. Zusammenfassung und Ausblick
196
Literatur
198
Die Integration von Sprach- und Fachlernen, Scaffolding und Diskurskompetenz. Bilingualer (Geschichts-)Unterricht als Beispiel für sprachsensiblen Fachunterricht (Alexander Heimes)
201
1. Einleitung
201
2. Terminologie und Definition
202
3. Die Integration von Sprache und Inhalt
204
4. Die besondere Rolle der Mehrsprachigkeit
206
5. Sprachlernen und Sprachbewusstsein
208
5.1 (Historische) Begriffsentwicklung und narrative Kompetenz
208
5.2 Diskursfunktionen und Fachmethodik
212
5.3 Scaffolding und (übergreifende) fachbasierte Diskurskompetenz
215
6. Fazit und Ausblick
218
Literatur
220
Autorinnen und Autoren
225
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.