Globales Lernen im digitalen Zeitalter

von: Nina Brendel, Gabriele Schrüfer, Ingrid Schwarz

Waxmann Verlag GmbH, 2018

ISBN: 9783830989004 , 217 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 23,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Globales Lernen im digitalen Zeitalter


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Vorwort

5

Inhalt

7

Globales Lernen im digitalen Zeitalter (Gabriele Schrüfer, Nina Brendel)

9

1. Bedeutung digitaler Medien und deren Nutzung für den Unterricht

9

2. Globales Lernen/Lernbereich Globale Entwicklung

13

3. Globales Lernen mit digitalen Medien

18

3.1 Beispiele zur Förderung von Kompetenzen Globalen Lernens/BNE mithilfe digitaler Medien

23

3.2 Exkurs: „Digitale Geomedien“ und Globales Lernen

25

4. Fazit

27

Literatur

28

Digitale Medien im Umsetzungsprozess des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung (René Danz, Stephanie Widholm)

35

Abstract

35

1. Digitale Medien im Umsetzungsprozess des OR

35

2. Open Educational Resources (OER)

37

2.1 Nutzungsmöglichkeiten und Lizenzen

37

2.2 Potenziale

38

2.3 Kompetenzerwerb im Rahmen der BNE

41

2.4 Geplante Maßnahmen im OR-Umsetzungsprozess

44

3. Go! Global

45

4. Zusammenfassung

46

5. Ausblick

46

Literatur

47

Mobil in die Lernepoche. Das Ganze verstehen, um im Einzelnen erfolgreich zu handeln (Lisa Rosa)

49

Abstract

49

1. Einführung

50

2. Medienbegriff

52

3. Die globale Problemlage unter Berücksichtigung des Leitmedienwechsels

57

4. Die Kompetenzen des Gobalen Lernens in Übereinstimmung mit den Global Goals – die normative Antwort auf die Problemlage

60

5. Neues Leitmedium – neuer Wissensbegriff und Lernbegriff

64

6. Konsequenzen für Lehren und Lernen in der Schule – Prinzipien und Beispiel

70

7. Überlegungen zur Lehrerbildung

73

Literatur

74

Weblogs als Reflexionsmedium im Globalen Lernen – Kompetenzförderung durch Bloggen mit Studierenden (Nina Brendel, Gabriele Schrüfer)

79

Abstract

79

1. Einleitung

80

2. Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand

81

2.1 Weblogs zur Reflexionsförderung

81

2.2 Ein Modell zu Weblogs als Reflexionsmedium im Globalen Lernen

83

3. Empirische Studie zur Reflexionsperformanz von Studierenden im Kontext Globalen Lernens

86

3.1 Forschungsanlass und Ziel der Studie

86

3.2 Methodik

86

3.2.1 Weblogs als Erhebungsinstrument

86

3.2.2 Auswertungsmethodik

89

4. Ausgewählte Ergebnisse

91

4.1 Einflussfaktoren auf Reflexion in Bezug zu den Kompetenzen des Globalen Lernens

91

4.1.1 Pluralität im Verständnis von Globalem Lernen, Umgang mit Vielfalt und Ambiguitätstoleranz

91

4.1.2 Umgang mit Unsicherheit und Systemkompetenz

93

4.1.3 Umgang mit Komplexität

94

4.1.4 Umgang mit Kontroversität

96

4.1.5 Partizipation, Empowerment und Handlungskompetenz

97

4.2 Erkenntnisse zu Weblogs als reflexive Lernumgebung in der Hochschullehre

98

5. Fazit zur Kompetenzförderung mittels Weblogs im Sinne des Globalen Lernens in der Hochschullehre

100

Literatur

103

Schreibend Handeln im Web 2.0 – ein multidimensionaler Ansatz für das Globale Lernen (Johanna Mäsgen)

107

Abstract

107

1. Einführung

107

2. Handeln und Partizipation im Globalen Lernen

108

3. Handeln und Partizipation im Web 2.0

111

4. Schreiben als Handeln – schreibend handeln

115

5. Das schreibende Handeln im Globalen Lernen

118

6. Ausblick

122

Literatur

124

Globales Lernen 2.0: Digitale Lehr- und Lernumgebungen in der Praxis (Ingrid Schwarz, Jana Teynor, Matthias Haberl)

127

Abstract

127

1. Online-Plattform Competendo.net – Tools for facilitators

129

2. Online-Tools und Webinare aus didaktischer Sicht

137

3. Apps und Digital Storytelling als Beiträge zu Globalem Lernen 2.0

139

Fazit

143

Literatur

143

Globales Lernen in der geographischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung durch Service Learning: Ein Fallbeispiel im Kontext digitaler Geomedien und räumlicher Sozialisation (Detlef Kanwischer, Uwe Schulze, Teresa Segbers)

147

Abstract

147

1. Zum Nexus von Globalem Lernen, geographischer Lehrerbildung und Service Learning

148

2. Service Learning und Globales Lernen

152

3. Service Learning in der geographischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung

156

4. Service Learning: Fallbeispiel zur geographischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung: „Räumliche Sozialisation und Schule“

158

4.1 Fachliche Bezüge und curricularer Rahmen

158

4.2 Entwicklung der Service-Learning-Konzeption

161

4.2.1 Service Learning-Aspekte im Wintersemester

162

4.2.2 Service Learning-Aspekte im Sommersemester

165

5. Diskussion und Ausblick

166

Literatur

168

„The Bittersweet Journey of Chocolate“ – eine virtuelle Exkursion als Beitrag zum Globalen Lernen 2.0 in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Anne-Kathrin Lindau, Martin Lindner, Stefan Claus, Christina Schnorr, Silvia Vetter)

171

Abstract

171

1. Einleitung

171

2. Globales Lernen 2.0 im Unterrichtsfach Geographie und in der Lehrer/innenbildung

172

2.1 Globales Lernen 2.0 und Geographieunterricht am Beispiel „Waren aus aller Welt“

172

2.2 Globales Lernen 2.0 in der geographiedidaktischen Lehrer/innenbildung

174

3. Globales Lernen 2.0 mithilfe von virtuellen Exkursionen

176

3.1 Legitimation der Methode „Virtuelle Exkursion“ im Kontext Globales Lernen 2.0

176

3.2 Ziele der virtuellen Exkursion im Kontext des Globalen Lernens 2.0

177

3.3 Raumkonzepte als Basis für virtuelle Exkursionen im Kontext des Globalen Lernens 2.0

179

3.4 Praxisbeispiel: Aufbau der virtuellen Exkursion „Bittersweet Journey of Chocolate“

181

3.5 Praxisbeispiel: Virtuelle Exkursion „Bittersweet Journey of Chocolate“ – ein Erfahrungsbericht

184

Literatur

186

Globales Lernen mobil (Anna Chatel, Gregor Falk)

191

Abstract

191

1. Mobiles Lernen: Smartphones, Phablets und Tablets im Bildungskontext

192

1.1 Das Potenzial - ein breites Spektrum an Optionen und Risiken

192

1.2 Die Schaffung innovativer Lernumgebungen

194

2. Von APP-Nutzer/innen zu APP-Entwickler/innen

195

2.1 Studierende generieren Apps für die Öffentlichkeit

195

2.2 Mit welcher Methode werden Apps erstellt?

196

2.3 Wie werden App-Inhalte selbst erstellt?

197

2.4 Weshalb sollen Lernende Apps selbst generieren?

200

3. „Spuren suchen, Denzlingen entdecken“ – Das Konzept interaktiver QR-Code-gestützter Informationsdisplays

203

3.1 Konzeption und Design der fünfsprachigen Informationsdisplays

203

3.2 Begleituntersuchung

206

4. Zusammenfassung

208

Literatur

209

Autorinnen und Autoren

213