Tiroler Privat(zimmer)vermietung - Dispositive Bedingungen. Subjekteffekte. Aneignungsweisen.

von: Martina Röthl

Waxmann Verlag GmbH, 2018

ISBN: 9783830988823 , 598 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 39,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Tiroler Privat(zimmer)vermietung - Dispositive Bedingungen. Subjekteffekte. Aneignungsweisen.


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Verzeichnis der Settings

9

Einleitung

11

1. Zur Orientierung

17

1.1 Ausgangspunkte

17

1.2 Tiroler Privatvermietung als Feld

18

1.3 Feld und Felder

20

1.4 Empirie und Theorie oder: Die Welt im Lichte theoretischer Vorgaben?

30

2. Making of...

34

2.1 Ein „Analyseraum“ als Betrachtungsmodell

34

2.2 „Kein Wohlstand ohne Tourismus“

40

2.3 Feld?Analyse und die Erarbeitung einer Materialbasis

51

2.4 Die Arbeit am Material

66

3. Die Skizzen

73

4. Die Verhältnisbestimmungen

139

4.1 „Der Tourismus“ – Bedeutungszuweisungen

142

4.2 Das Verhältnis zu den touristischen Institutionen – erste Eindrücke

151

4.3 Tourismusverbände als tourismuspolitische Akteure

156

4.4 „[…] ich glaube, wir existieren für die nicht.“

161

4.5 Privatvermietung und Realpolitik

165

4.6 Die Tourismuswerbung – „feine Netzwerke“

174

4.7 Tourismusinduziertes Wissen versus wissenschaftliches Wissen

179

4.8 Tourismusgesinnung/Tourismusbewusstsein als touristische Ressource

188

4.9 Sichtbarkeiten: Identifikationsflächen und Fragen nach der „Echtheit“

194

4.10 Bereiste Community? Grundsätzliche Dispositionen?

202

4.11 Subjektive Verwertung von Wissen

233

4.12 Diskurse um Gastfreundschaft

240

4.13 Wissen zu möglichen Positionierungen – das Beispiel Qualitätstourismus

254

4.14 Inklusion und Exklusion – intentionales und nicht?intentionales Handeln

269

4.15 Erzieherische Maßnahmen, Meinungsbildung, Subjektivität

289

4.16 Kosmos Privatvermietung: Vorsichtige Annäherungen an Subjekteffekte

303

4.17 Selbstbilder und Anerkennungsregime

327

4.18 Identität trifft Subjektivierung trifft Wissen

345

4.19 Die Familiensamples: „Familie“ als Ort von Subjektivierung und Angelpunkt hegemonialer Ordnung(en)

364

4.20 Anmerkungen zur synoptischen Verdichtung, zwei perspektivische Wechsel

425

4.21 Raumerfahrung, Raumwissen, Raumwahrnehmung

427

4.22 Selbstbewertung und Selbstreflexion: Was heißt „gut genug“?

448

5. Tourismusindizierte Subjektivierung

461

5.1 Tirolisch sein …

471

5.2 Begehrte Bereiste

474

5.3 Mobile Bereiste

482

5.4 Besitzende Subjekte

488

5.5 Reflektierte Bereiste

492

5.6 Sich wahrnehmen als …? Selbstbezüge, Selbstverhältnisse und Modi der Aneignung

499

6. Feldbefunde

511

6.1 Feldbefunde – Privatvermietung/aktiv Bereiste: „In der Zeit haben wir Semmeln bekommen […]“

512

6.2 Feldbefunde – Feldrelevante Ergebnisse: „Jetzt haben wir ihn. Da ist die Frage, wie gestaltbar ist er?“

530

6.3 Feldbefunde – TirolerInnen als passiv Bereiste: „Sie ist mit den Stöckelschuhen da durch den Schnee angeblich“

537

7. Kassasturz: Zur Kompatibilität von Kulturanalyse und Dispositiv

546

7.1 Brückenschläge

546

7.2 Vermittlungsbegriffe und Übersetzungsleistungen

555

7.3 „Das sind die Fakten“: Resümee, Ausblick, Potenziale …

562

Anhang 1 – Interviews und informelle Gespräche

569

Anhang 2 – Abkürzungen

572

Literatur

575