Germanisierung im besetzten Ostoberschlesien während des Zweiten Weltkriegs

von: Hans-Werner Retterath

Waxmann Verlag GmbH, 2018

ISBN: 9783830988281 , 308 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Germanisierung im besetzten Ostoberschlesien während des Zweiten Weltkriegs


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Einleitung (Hans-Werner Retterath)

7

Das „befreite Schlesien“. Der Regierungsbezirk Kattowitz 1939–1945 in der deutschen Wahrnehmung (Wolfgang Kessler)

17

1. Zeitgenössische Darstellungen (1939–1945)

19

2. Forschungen nach 1945

25

2.1 Gesamtdarstellungen der Geschichte Schlesiens

25

2.2 Oberschlesien als Teilaspekt

29

2.3 Deutschsprachige Veröffentlichungen polnischer Historiker

31

2.4 Verwaltung und Politik

32

2.5 Raumplanung, Wirtschaft und Gesellschaft

35

2.6 „Bevölkerungspolitik“ und Siedlung

41

2.7 Kirchengeschichte

46

2.8 Lokalgeschichte, Heimat- und Erinnerungsliteratur

48

3. Forschungslage und -perspektiven

51

Streszczenie „Wyzwolony ?l?sk“. Rejencja katowicka w percepcji strony niemieckiej (Wolfgang Kessler)

54

Planung und Durchführung der Umsiedlung der„Volksdeutschen“ aus dem östlichen Europa (Jan- Michael Dunst)

55

Streszczenie. Plan i realizacja przesiedle? „narodowych Niemców“ zewschodniej Europy (Jan-Michael Dunst)

70

„Die Bemühungen zur Verbreitung der deutschenSprache als Verkehrssprache scheiterten …“ Die Volksdeutschen und Polen in den Stimmungsberichten des Sicherheitsdienst-Leitabschnittes Kattowitz 1939–1944 (Miros?aw Sikora)

71

Einleitung

71

Der SD als Meinungsforschungsinstitut?

77

Die Bevölkerung des oberschlesischen Borderlands als Gegenstand der Auswertung

81

Beispiel: Sprachgebrauch

90

Beispiel: Politische Witze

92

Beispiel: Nationalitätsbewusstsein

94

Beispiel: Umsiedler

100

Schlussbetrachtung und Forschungspostulate

102

Streszczenie. „Wysi?ki zmierzaj?ce do upowszechnienia j?zyka niemieckiego, jako podstawowego j?zyka komunikacji spe?z?y na niczym …“ – Volksdeutsche i Polscy wsprawozdaniach o nastrojach S?u?by Bezpiecze?stwa SSw Katowicach 1939–1944 (Miros?aw Sikora)

104

Biopolitik in Ostoberschlesien. Grenzpolitik als Technik nationalsozialistischer Bevölkerungspolitik (Steffen A. Wasko)

107

1. Einleitung

107

2. Die Biologisierung des Gesellschaftlichen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

108

3. Oberschlesien als Raum vielfältiger ethnischer Identitätskonstruktionen

110

4. Ostoberschlesien unter deutscher Besatzung

112

4.1 Der Herrschaftsapparat

113

4.2 Grenzen als biopolitische Herrschaftspraxis

118

4.3 Der „ethnische Wall“ – die Polizeigrenze

122

5. Der „Oststreifen“ als siedlungsgeografi scher Raum

126

6. Fazit

128

Streszczenie. Biopolityka na wschodnim Górnym ?l?sku. Polityka granic jako ?rodek narodowosocjalistycznej polityki demografi cznej (Steffen A. Wasko)

132

Der Beitrag des Heimatkalenders des Beskidenkreises Saybusch 1941 zur „Umbeheimatung“ der umgesiedelten Volksdeutschen aus Ostgalizien und dem Buchenland (Jan Iluk)

133

Einleitung

133

Allgemeine Angaben zur Lage und Bevölkerung des Landkreises Saybusch

133

Ausgewählte Daten zum historischen Hintergrund der Umsiedlung von Volksdeutschen aus Ostgalizien und dem Buchenland in den Landkreis Saybusch

134

Die Initiative schlesischer Heimatkundler

135

Allgemeine Angaben zu Struktur und Inhalt des Heimatkalenders des Landkreises Saybusch 1941

137

Die Besetzung der Stadt ?ywiec aus dem Kalenderbericht eines in ?ywiec lebenden Volksdeutschen

140

Anpreisen der Vorzüge des Landkreises

141

Strategien zum Aufbau einer völkischen Gesinnung. Begründung des Anspruchs auf den von den Volksdeutschen zu besiedelnden Landkreis

142

Systematisches Schüren feindseliger Klischees

143

Diskriminierung der katholischen Volksdeutschen in Polen aus der Sicht eines Wanderlehrers

145

Politische Aufgaben der Umsiedler

148

Das stilisierte Motiv der Bauernfrauen

149

Fazit

151

Die Beurteilung des Heimatkalenders durch einen zeitgenössischen Funktionär des Oberschlesischen Heimatbundes

153

Postscriptum

153

Streszczenie. Przesiedlenia volksdeutschów z Galicji Wschodniej i Bukowiny do „nowej ojczyzny“ z perspektywy kalendarza regionalnego „Beskidenkreis Saybusch“ z 1941 r. (Jan Iluk)

155

Die Erntedankfeste in Saybusch (?ywiec) 1941–1943. Zur Germanisierung von Bevölkerung und Raum durch Feste (Hans-Werner Retterath)

157

1. Erntedankfeste im Dritten Reich

157

2. Der annektierte Kreis Saybusch als „Bollwerk des Deutschtums“ und die Rolle der bäuerlichen deutschstämmigen Umsiedler

164

3. Drei Erntedankfeste im Zeichen von Schwert und Pflug

168

1940: Kein Erntedankfest angesichts der Implementierung der Besatzung und Umsiedlung

168

1941: Eine „Tradition“ entsteht

169

1942: Saybusch als Austragungsort des Haupt-Erntedankfestes des Gaues Oberschlesien

181

1943: Die Aufmerksamkeit für das Fest schwindet

191

4. Saybuscher Erntedankfeste: der „schöne Schein“ der Germanisierung

193

Das Erntedankfest als Fest der „Volksgemeinschaft“

193

Germanisierung der Bevölkerung

195

Germanisierung des Raumes

195

Streszczenie. Do?ynki w ?ywcu (Saybusch) w latach 1941–1943. Germanizacja ludno?ci i przestrzeni poprzez festyny (Hans-Werner Retterath)

197

Das deutsche Amtsgericht in Saybusch und seine Urteile aus den Jahren 1939–1945 (?ukasz Iluk)

199

Zielsetzungen

199

Die Einführung des deutschen Rechts in den eingegliederten Ostgebieten

199

Die Errichtung deutscher Gerichte im Landkreis Saybusch

205

Zu den deutschen Beständen im Staatsarchiv Katowice, Abteilung Bielsko-Bia?a

206

Ausgewählte Rechtsprechungen der Strafrechtsabteilung am Amtsgericht Saybusch

207

Strafbefehl wegen Schwarzschlachtung im März 1940

208

Strafbefehl wegen unbefugten Betretens der eingegliederten Ostgebiete

209

Strafbefehl wegen illegalen Fällens von zwei Bäumen

210

Verurteilung von drei Polen wegen verbotswidriger Herstellung von Branntwein

211

Verurteilung eines aus dem Südbuchenland umgesiedelten Volksdeutschen wegen Einbruchsdiebstahls

212

Urteil wegen versuchter Abtreibung durch eine Landdienstscharführerin

213

Urteil gegen einen deutschen Oberfeldwebel wegen Bedrohung und Amtsanmaßung

215

Fazit

217

Streszczenie. Niemiecki s?d grodzki w ?ywcu i jego wyroki w okresie1939–1945 (?ukasz Iluk)

220

Die polnische Untergrundpresse in ?ywiec in den Jahren 1939–1942 (Artur Caputa)

223

1. Entstehung und Ziele der Tajna Organizacja Niepodleg?o?ciowa

223

2. Mit der Heimatarmee verbundene Organisationen und Untergrundpresse

228

3. Druckereien: illegale und legale

233

4. Inhalte der Zeitungen

234

5. Andere Veröffentlichungen aus der Druckerei der Geheimen Unabhängigkeitsorganisation

238

6. Standort der Druckerei, Ursachen und Folgen der Aufdeckung

240

Streszczenie. Polska prasa konspiracyjna w ?ywcu w latach 1939–1942 (Artur Caputa)

243

Oppelner Ansiedler aus dem ?ywiecer Land – eine Nachlese zur „Aktion Saybusch“? (Ma?gorzata Goc)

245

1. Einführung

245

2. Exkurse zur Verwaltungsstruktur und der Repatriierung

246

Zur Verwaltungsstruktur der während des Zweiten Weltkriegs besetzten polnischen Gebiete

246

Zur Verwaltungsstruktur der nach dem Zweiten Weltkrieg Wiedergewonnenen Gebiete

247

Zur Organisation der Repatriierung polnischer Bürger

249

3. Die Forschungen des Museums des Oppelner Schlesiens in Oppeln über die Umsiedler in das Oppelner Land

250

4. Die territoriale Herkunft der Ansiedler – Befunde gemäß den Quellen

261

5. Das Bild des ?ywiecer Landes nach dem Krieg

264

6. Die Siedlungsgeografie – geschlossen oder verstreut angesiedelte Siedlergruppen

266

7. Das multikulturelle Bild Schlesiens – die Konsequenz der Nachkriegsumsiedlungen

268

Streszczenie. Opolscy osadnicy z ?ywiecczyzny – pok?osie „AktionSaybusch“? (Ma?gorzata Goc)

271

Schweigen, Störung und Stimmigkeit: Erinnerungen an die Umsiedlung „Heim ins Reich“ unter den Buchenlanddeutschen (Gaëlle Fisher)

273

Einführung

273

Wie hat sich der Diskurs über die Umsiedlung entwickelt?

280

„Eine gute Idee mit falscher Umsetzung“

282

„Es ist doch gut ausgegangen“

289

„Den Gewaltherrschern ausgeliefert“

296

Resümee

302

Streszczenie. Milczenie, niepokój i potrzeba spójno?ci: Wspomnienia przesiedle? „do domu do Rzeszy” w?ród Niemców z Bukowiny (Gaëlle Fisher)

304

Die Autorinnen und Autoren

305