Auf den Lehrer kommt es an?! - Unterstützung für professionelles Handeln angesichts aktueller Herausforderungen

von: Christian Fischer, Paul Platzbecker

Waxmann Verlag GmbH, 2018

ISBN: 9783830987932 , 170 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 15,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Auf den Lehrer kommt es an?! - Unterstützung für professionelles Handeln angesichts aktueller Herausforderungen


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Vorwort zur Dokumentation der 34. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik

7

Auf den Lehrer kommt es an?! Unterstützungfür professionelles Handeln angesichts aktueller Herausforderungen – eine Einführung (Paul Platzbecker)

11

1. Hinführung: der Perspektivwechsel vom Lehren zum Lernen

11

2. Inwiefern es wieder auf den Lehrer und sein Handeln ankommt

12

3. Warum Kooperation keine Selbstverständlichkeit ist

14

4. Wie professionelles Lehrerhandeln nachhaltig unterstützt werden kann

15

4.1 Durch Lehrerbildung

15

4.2 Durch Lehrerfortbildung

15

4.3 Durch die Unterrichtsforschung

16

4.4 Durch ihre Kolleginnen und Kollegen

17

5. Was Schulen und Schulträger tun können

17

6. Fazit

18

Von Pisa zu Hattie oder: Warum es auf einmal doch wieder auf den Lehrer ankommt (Klaus Zierer)

23

1. Einleitung

23

2. Mythos Fachkompetenz

24

3. Kompetenz und Haltung als Kernaspekte pädagogischer Expertise

24

4. Haltungen erfolgreicher Lehrpersonen

28

5. Haltungsbildung ins Zentrum rücken

33

Literatur

34

De-Privatisierung von Unterricht (Martin Bonsen und Julia Feldmann)

35

1. Einführung

35

2. Geisteswissenschaftliche Denktradition: pädagogische Autonomie als Grundlage für Lehrerhandeln

35

3. Einstellungen von Lehrkräften: das Autonomie-Paritäts-Muster

38

4. Die Schule als lose gekoppeltes System: kein Ort intensiver Kooperation

40

5. Die Bedeutung von Lehrerkooperation im Schulalltag

41

6. De-Privatisierung von Unterricht in Professionellen Lerngemeinschaften

42

7. Fazit

44

Literatur

45

Wie professionelles Lehrerhandeln durch Lehrerbildung nachhaltig unterstützt wird (Johannes König)

49

1. Einleitung

49

2. Konzepte zu Lehrerkompetenzen

50

3. Messung von Lehrerkompetenzen

53

3.1 Beispiel 1: pädagogisches Wissen

54

3.2 Beispiel 2: Klassenführungsexpertise

58

3.3 Prognostische Validität: Lehrerkompetenzen als Bedingung von Unterricht

59

4. Ergebnisse zum Kompetenzerwerb in der Lehrerausbildung

61

5. Diskussion und Perspektiven

63

Literatur

64

Hattie 2.0 oder: Wie sich die Perspektiven des Lehrens und Lernens produktiv verschränken lassen (Michael Schratz)

69

1. Vom Lehren zum Lernen

69

2. Lassen sich die Schülerinnen und Schüler dort abholen, wo sie stehen?

72

3. Lernen als menschliche Erfahrung

75

4. Phänomene des Lernens erkunden

77

5. Ausblick

80

Literatur

82

Diagnostische Instrumente und Schülerfeedback – Konzepte zur Diagnose und Förderung im Unterricht (Birgit Schütze)

87

1. Einführung

87

2. Begriffliche Verortung von formativem Assessment

88

3. Wirksamkeit von formativem Assessment – Ergebnisse aus Überblicksartikeln und Metaanalysen

88

4. Arten formativen Assessments

89

5. Merkmale formativen Assessments

91

6. Forschungsprojekte zu formativem Assessment

93

6.1 Das Co2CA-Projekt

93

6.2 Das quop-Projekt

95

7. Fazit

97

Literatur

98

„Gesund durch den Schulalltag“ – Classroom-Management, Supervision und weitere Ansätze zur Prophylaxe gegen psychische Belastung (Melanie Prenting)

105

1. Professionalität als Beitrag zur Entlastung

105

2. Lehrer/innengesundheit

106

3. Entlastungs- und Unterstützungsmöglichkeiten

108

3.1 Erster Zugang: Fortbildung

108

3.2 Zweiter Zugang: Beratungsformate Supervision und Coaching

111

4. Einige Gedanken zur Umsetzung in der Schule

113

Literatur

114

Kooperation in multiprofessionellen Teams. Möglichkeiten und Probleme der Zusammenarbeit in der inklusiven Schule (Daniel Bertels)

115

Abstract

115

1. Multiprofessionelle Teamarbeit – ein heimliches Erfolgsversprechen

115

2. Multiprofessionelle Teamarbeit – propagierte Problemlösung, aber auch selbst ein Problem

116

3. Multiprofessionelle Teamarbeit – eine Qualität, die erst entwickelt werden muss

118

4. Ein Angebot: das Hexagon zur Teamstrukturanalyse und Teamentwicklung

119

Literatur

122

„Gute Schule soll Schule machen!“ Themenfelder, Projekte und Angebote der Deutschen Schulakademie (Silvia-Iris Beutel, Michael Ridder und Isabel Testroet)

125

1. Einleitung

125

2. Themenfelder, Projekte und Angebote

125

3. Im gemeinsamen Gespräch: der Qualitätsbereich Verantwortung zwischen Demokratie in der Schule und Schule in der Demokratie

130

4. Resümierender Ausblick

134

Literatur

134

Glücklich durch den Schultag. Praxisnahe Perspektiven für erfolgreiche Berufseinstiegsphasen und nachhaltige Fortbildungsprogramme bei freien Schulträgern (Rainer Gronen)

137

1. Drei Thesen für glückliche Lehrerinnen und Lehrer

137

2. Freie Schulträger – wichtige Unterschiede und besondere Herausforderungen

139

2.1 In welchem Spannungsfeld bewegen sich freie Schulen, was macht sie aus? Warum gibt es sie überhaupt?

139

2.2 Wie kann eine freie Schule oder Schulträger an Profil gewinnen?

139

2.3 Das Evangelische an den Schulen der Schulstiftung in der EKBO

141

3. Glücklich durch den Schultag – Voraussetzungen und Arbeitshilfen

143

3.1 „Da gibt es ein paar gute Fortbildungen, gehen Sie da mal hin!“ – worauf es ankommt.

146

3.2 Einstiegsprogramme, die Vertrauen stiften

149

3.3 Einstiegswochenende – das Spannungsfeld zwischen „Ich“, „Evangelischer Schule“, „Glaube“ und „Wissenschaft“

151

3.4 Einzelmodule machen mich stark – Wie Folgeveranstaltungen wirken

154

3.5 Professionell handeln – glücklich arbeiten von Anfang an

156

3.6 Quereinstiegsprogramme – Notfallkoffer mit Güte

157

3.7 Wie die Schulleiter/in, so die Schule – Fortbildungen für Pädagog/innen in Leitungsfunktion

158

3.8 Das Angebot muss stimmen – aber wie?

159

3.9 Und das auch noch? Wie Inklusion erfolgreich werden kann

160

3.10 Glücklicher durch „Ärger-Kompetenz“

161

3.11 „Der Lärm macht mich krank“ – Bleiben Sie gesund.

161

4. Bringt mir das was? Evangelischer Mehrwert und wie gute Fortbildungen gestaltet werden

162

Literatur

165

Autorinnen und Autoren

167