Wir singen nicht, wir sind die Jodler - Ethnologische Perspektiven auf das Jodeln im Harz

von: Helen Hahmann

Waxmann Verlag GmbH, 2018

ISBN: 9783830986720 , 188 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Wir singen nicht, wir sind die Jodler - Ethnologische Perspektiven auf das Jodeln im Harz


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Credits

7

Einleitung

9

1 Der Harzer Jodler als Untersuchungsgegenstand

17

2„Jodeln macht glücklich“: Mein Leben als Rollenaktivistin

27

3 Tradition alsgegenwartsbasierte Praxis

33

3.1 Im Zickzack durch die Geschichte

34

3.2 Know-how und skilled body als Voraussetzung einer Praxis

37

4 „Überall wird gejodelt“: Jodeln als Begriff

43

4.1 Das Prinzip Klangfarbenwechsel: Stimmphysiologie und Obertöne

46

4.2 Zum Sprachgebrauch des Wortes jodeln

48

5 Jodeln als praktisches Können

52

5.1 Zur Interaktion von Bewegung und Klang

54

5.2 Jodeln als hochspezialisierte Körperpraktik

56

6 „Der Gesang eines großen, fremden Vogels“: Jodeln als klangliche Repräsentation

61

6.1 Jodeln als Verkörperung der Alpen und der Freiheit

62

6.2 Zurück aufs Land: Politics of Folklore

66

7 „Doing culture“ im Harz: „Harzer Brauchtum“ als Konzept

73

7.1 Zur Bedeutung des Wortes Brauchtum

74

7.2 Vorbedingungen für ein „Harzer Brauchtum“

76

Die Neubewertung von ländlicher Kultur durch die Lebensreformbewegungen

76

Exkurs: Auswirkungen der Industriellen Revolution auf den Harz

78

Ländliche Kultur betritt erstmals die Bühne: Die Werbe- und Heimatabende des Harzklub

79

7.3 Die Bildung des Konzepts „Harzer Brauchtum“ bis 1945

82

Der Harzklub: Inkorporation eines Territoriums durch Wandern und Singen

82

Der Harz als völkische Einheit: Inkorporation von Volkstum durch „Volksbrauchtum“

83

Der Film „Harzsymphonie“

88

Der Oberharzer Heimatbund: Inkorporation des Begriffs„Heimat“ durch die Begründung eines eigenständigen„Oberharzer Brauchtums“

91

7.4 Regionalbezogene Kultur während der deutschen Teilung 1945 bis 1989

95

Nach dem 2. Weltkrieg: Die Heimatgruppen treten wieder zusammen

95

Brauchtumsgruppen als Teil der Laienkunstbewegung in der ehemaligen DDR (1949 bis 1975)

96

„Wir sind auf dem Wege zu einer sozialistischen Volkskunstbewegung“: Zur Umsetzung eines sozialistischen Konzepts von regionaler Volkskunst

100

Die DDR-Folklorezentren: Das Zentrum Harzer Folklore in Wernigerode

102

Der Einheitsstein: Begegnungen über die innerdeutsche Grenze

107

7.5 Nach dem Fall der Mauer: Ausblick und Zusammenfassung

109

8 „Wir singen nicht, wir sind die Jodler.“ – Harztypische Stilistiken des Jodelns

113

8.1 Es gibt kein Original: Jodeln als „authentischer Klang“ des Harzes

114

8.2 „Im grünen Harzerwald ist meine Heimat“: Jodeln als völkischer und als trauter Klang

118

Jodeln als „völkischer Klang“

119

Harzer Jodellieder und der traute Klang

123

8.3 Wiederholung als kulturelles Werkzeug

125

Über die Notwendigkeit immaterielle Bestandteile von Kultur in Wiederholung zu praktizieren

125

Wiederholung am Beispiel des Liedes „In dem schönen Monat Mai“

127

8.4 Die Harzer Roller: Diversifikation des Jodelns im Harz nach 1945

129

Der Harzer Jodler als Klangabbild für die Aufbruchsstimmung der 1950er-Jahren

129

Die Forderung nach dem Gegenwartsbezug in der „musikalischen Volkskunst” der DDR

133

Folklore, die für Qualität stehen soll: Die auskomponierten Jodler der „Harzer Folkloristen“

135

Charakteristiken des Rollens: Sequenzierung und Intervallwiederholungen in heutigen Jodelrefrains

137

Zusammenfassung und Ausblick: Ein akustisch zirkulierender Klangteppich als Markenzeichen des Harzer Jodlers

142

9 Jodlerwettstreite als Verhandlungsräume für „Harzer Brauchtum“

145

9.1 Jodlerwettbewerbe in den 1930er- und 1940er-Jahren: Erprobung und Etablierung des Jodelns als regionaltypisches Element

147

9.2 Jodlerwettstreite in der BRD und der ehemaligen DDR: Einrichtung und Bestätigung des Jodelns im Harz als regionaltypische Routine

149

9.3 Repräsentationsstrategien einer Harzer Regionalkultur

157

9.4 Die Gesamtharzer Jodlerwettstreite 1990–2005: Unterbrechung der Routine

162

9.5 Jodlerwettstreite als ordnende Werkzeuge verschiedener Entwürfe eines „Harzer Brauchtums“

166

Schlussbetrachtung

169

Literatur / Quellen

175