Pädagogikunterricht zwischen Kompetenzorientierung, Bildungsstandards, schulinternen Lehrplänen und Zentralabitur

von: Jörn Schützenmeister, Elmar Wortmann

Waxmann Verlag GmbH, 2018

ISBN: 9783830987642 , 260 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Pädagogikunterricht zwischen Kompetenzorientierung, Bildungsstandards, schulinternen Lehrplänen und Zentralabitur


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Einleitung

7

Braucht der Pädagogikunterricht Kompetenzorientierung? Kann er sie gebrauchen? (Karl-Heinz Dammer)

13

1. Kritische Vorbemerkung zum Kompetenz-Hype

13

2. Die Entwicklung des Kompetenzbegriffs

15

2.1 Vom traditionellen zum subjektzentrierten Kompetenzbegriff

15

2.2 Roths Kompetenzbegriff und seine Folgen

16

2.3 Weinerts Kompetenzbegriff und sein ideologischer Kontext

19

3. Ein pädagogisch anschlussfähiger Kompetenzbegriff?

23

3.1 Kompetenz jenseits von Weinert – ein Zwischenresümee

23

3.2 Pädagogische Anknüpfungspunkte im Kompetenzbegriff

25

3.3 Offene Fragen

28

3.3.1 Inwieweit lässt sich „Kompetenz“ gegen affine Begriffe abgrenzen?

28

3.3.2 Wie sind Kompetenzen strukturiert?

29

3.3.3 Wie kann man das Zusammenwirken von Kompetenzen beschreiben und erklären?

29

3.3.4 Wie werden Kompetenzen erworben?

30

3.3.5 Wie können Kompetenzen diagnostiziert und bewertet werden?

30

4 Konsequenzen für den fachdidaktischen Diskurs in der Pädagogik

31

Literatur

36

Kompetenzorientierte Lehrpläne für das Unterrichtsfach Erziehungswissenschaft. Vor welchen (fachdidaktischen) Aufgaben steht die Entwicklung schulinterner Curricula? (Daniel Scholl)

39

1. Einleitung

39

2. Schulinterne Curricula

40

3. Die Funktionen von Lehrplänen und Aufgaben zu Entwicklung schulinterner Curricula

43

3.1 Administrative Orientierung: Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen

44

3.2 Administrative Orientierung: Institutionell-organisatorische Rahmenbedingungen

46

3.3 Pädagogische Orientierung: Strukturtheoretische Rahmenbedingungen

48

3.4 Pädagogische Orientierung: Handlungstheoretische Rahmenbedingungen

51

4. Schluss

53

Literatur

55

Bildungsstandards, Kernlehrplan und Zentralabitur des Pädagogikunterrichts in der Spannung zum didaktischen Gestaltungsspielraum der Pädagogiklehrerinnen und Pädagogiklehrer (Jörn Schützenmeister)

59

1. Einleitung

59

2. Verhältnis zwischen Unterrichtsvorgaben und dem didaktischen Gestaltungsspielraum von Lehrer/ innen im Schulunterricht

60

3. Standards der Standards und andere Gelingensbedingungen Neuer Steuerung

65

4. Der Lehrplan für das Fach Erziehungswissenschaft von 1999 und die mit ihm im Zusammenhang stehenden Reformentwicklungen

68

5. Der Kernlehrplan im Fach Erziehungswissenschaft 2013 und die mit ihm im Zusammenhang stehenden Reformentwicklungen

73

5.1 Der Reformkontext in NRW und die Bemühungen um Kompetenzorientierung und Zentralabitur im Fach Erziehungswissenschaft im Überblick

73

5.2 Der Kernlehrplan für das Fach Erziehungswissenschaft in NRW von 2013

76

5.3 Zentralabitur im Fach Erziehungswissenschaft seit 2007

81

5.4 Einheitliche Prüfungsanforderungen der Kultusministerkonferenz für das Abitur im Fach Erziehungswissenschaft

81

5.5 Reflexionen und kritische Rückfragen

83

6. Ausblick

94

Literatur

97

Pädagogikunterricht in der Concorde-Falle? Oder: Gibt es noch Möglichkeiten die administrativ aufgestellten Fallen für den Pädagogikunterricht und die damit einhergehende Depotenzierung pädagogischer Bildung zu verhindern oder zu überwinden? Wenn ja – wie? (Gernod Röken)

101

1. Hinführung

101

2. PISA und die Folgen der schulischen Umsteuerung auf der Grundlage eines mess- und testbasierten „Reform“ansatzes

104

3. Gründe für eine unbeirrbare Konstanz des Festhaltens an verheerenden Fehlentwicklungen

109

4. Eine Reform, die keine ist, aber sich den Anschein gibt

114

5. Auswirkungen auf den Pädagogikunterricht

116

6. Pädagogiklehrerinnen und Pädagogiklehrer als Sachwalterinnen und Sachwalter pädagogischer Bildung im Interesse ihrer Schülerinnen und Schüler

124

7. Akzente und Elemente eines pädagogischen Pädagogikunterrichts auf bildungstheoretischer Grundlage

135

Literatur

142

Zur Kritik am Kernlehrplan Erziehungswissenschaft und den Zentralabiturvorgaben – für einen konstruktiven Umgang mit dem Kernlehrplan (Elisabeth Rolffs)

151

1. Kritik an der Kompetenz- und Standardorientierung in Folge von PISA

151

2. Funktionen und Wirkung kompetenzorientierter Lehrpläne

152

3. Der Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

154

3.1 Kritik an der Kompetenzorientierung des Lehrplans

154

3.2 Eine pädagogische Perspektive oder die pädagogische Perspektive?

155

3.3 Reflektierte pädagogische Kompetenz

158

3.4 Kompetenzbereiche, Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen

158

3.5 Kompetenzerwartungen und „Legoisierung“

159

3.6 Urteilskompetenz

160

3.7 Handlungskompetenz

161

3.8 Subjektive Theorien – Situationsspezifität und Fiktionalität

161

3.9 Rolle der Nachbarwissenschaften

162

4. Zentralabitur

163

4.1 Verbindliche Unterrichtsinhalte für das Zentralabitur (bis 2016) und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans und Fokussierungen (ab 2017)

163

4.2 Aufgabenkonstruktion

165

5. Alte Muster – neue Spielräume

166

Literatur

167

Ein schulinterner Lehrplan aus pädagogischer Perspektive (Elmar Wortmann

171

1. Vorbemerkungen zum Kernlehrplan und schulinternen Lehrplan

171

2. Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan aus pädagogischer Perspektive

174

2.1 Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase (LK): Ziele und didaktische Prinzipen

174

2.1.1 Pädagogische Bildung als Ziel

174

2.1.2 Schrittweise Entfaltung der pädagogischen Perspektive

176

2.1.3 Die Ordnung des schulinternen Lehrplans

176

2.2 Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase (LK): die Unterrichtsvorhaben

180

2.3 Halbjahre und Unterrichtsvorhaben: Übersicht

181

3. Schlussbemerkung

204

Literatur

204

Kumulativer Kompetenzerwerb im Pädagogikunterricht – am Beispiel der Fallarbeit (Brigitte Röwekamp und Elmar Wortmann)

207

1. Kompetenzorientierter Pädagogikunterricht mit bildendem Anspruch

207

2. Zur Planung von kompetenzorientiertem Unterricht

209

3. Kumulativer Kompetenzerwerb beim Lernen mit Fällen im Pädagogikunterricht – Vorgaben im Kernlehrplan

212

4. Kumulativer Kompetenzerwerb beim Lernen mit Fällen im Pädagogikunterricht – exemplarische Konkretisierung

216

Literatur

230

„Schulinterne“ Bildungsgangplanung und Kompetenzorientierung an Fachschulen für Sozialpädagogik. Referenzpunkte für schulinterne Curriculumarbeit und Kompetenzorientierung für den allgemeinbildenden Pädagogikunterricht? (Carsten Püttmann)

233

1. Kompetenzorientierung und schulinterne Lehrpläne für den allgemeinbildenden Pädagogikunterricht in der gymnasialen Oberstufe Nordrhein-Westfalens

234

2. Organisation des Unterrichts an Fachschulen für Sozialpädagogik

235

2.1 Curriculare Vorgaben für die Fachschule für Sozialpädagogik in NRW und die sich daraus ergebenden Aufgaben der Bildungsgangkonferenz zu deren Umsetzung in hausinterne Bildungspläne

237

2.2 Orientierungspunkte und die Entwicklung einer Kompetenzmatrix am Berufskolleg der Marienschule Lippstadt

242

3. Schlussbemerkung

250

Literatur

257

Autorinnen und Autoren

259