Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Der Kompetenzbereich Bewertung im Biologieunterricht - Möglichkeiten zur systematischen Konstruktion von Lernaufgaben
Buchtitel
1
Impressum
4
Inhalt
5
Vorwort
7
1. Einleitung
9
2. Der Kompetenzbereich Bewertung
11
2.1.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung zu anderen Kompetenzbereichen
11
2.1.2 Grundlagen der Bioethik
16
3. Das Lernproduktorientierte Modell des Bewertungsprozesses
23
3.1 Lernprodukt 1 – Das Entscheidungsproblem (Ist-Zustand)
26
3.2 Lernprodukt 2 – Fragestellung
29
3.3 Lernprodukt 3 – Handlungsmöglichkeiten (mögliche Ziel-Zustände)
31
3.4 Lernprodukt 4 – Bewertungskriterien
34
3.5 Lernprodukt 5 – Bewertungsplanung
40
3.5.1 Lernprodukt 5a – Bewertete Bewertungskriterien
40
3.5.1 Lernprodukt 5a – Bewertete Bewertungskriterien
40
3.5.2 Lernprodukt 5b – Entscheidungsstrategien
43
3.6 Lernprodukt 6 – Bewertete Handlungsmöglichkeiten
46
3.7 Lernprodukt 7 – Entscheidung/Urteil mit Begründung
51
4. Möglichkeiten der systematischen Konstruktion kompetenzorientierter Lernaufgaben
53
5. Beispielaufgaben
55
5.1 Aufgaben zur Ermittlung von Handlungsmöglichkeiten (Aufgabentyp 1)
55
5.1.1 Aufgabenbeispiel 1 – „Singvogelfütterung im Winter“
56
5.1.2 Aufgabenbeispiel 2 – „Naturschutz oder Wirtschaftsboom?“
65
5.2 Aufgaben zur Ermittlung und Prüfung von Bewertungskriterien (Aufgabentyp 2)
69
5.2.1 Aufgabenbeispiel 1 – „Augen auf beim Margarinekauf“
70
5.2.2 Aufgabenbeispiel 2 – „Singvogelfütterung im Winter“
74
5.2.3 Aufgabenbeispiel 3 – „Outdoorkleidung – naturverbunden und sauber?“
80
5.3 Aufgaben zur Auswahl und Reflexion von Entscheidungsstrategien (Aufgabentyp 3)
87
5.3.1 Aufgabenbeispiel 1 – „Mineralwasser- Welches Wasser ist für wen das Beste“?
88
5.3.2 Aufgabenbeispiel 2 – „Den Tomaten auf der Spur“
94
5.4 Aufgaben zur Reflexion einer Entscheidung (Aufgabentyp 4)
100
5.4.1 Aufgabenbeispiel 1 – „Augen auf beim Margarinekauf“
101
5.4.2 Aufgabenbeispiel 2 – „Singvogelfütterung im Winter“
104
5.5 Aufgaben zur Beurteilung biologischer, biotechnischer, biochemischer Problemlösungen (anhand eines normativen Konzepts) (Aufgabentyp 5)
108
5.5.1 Aufgabenbeispiel 1 – „Outdoorkleidung – naturverbunden und sauber?“
109
5.6 Aufgaben zur ethischen Entscheidungsfindung (Aufgabentyp 6)
118
5.6.1 Aufgabenbeispiel 1 – „Augen auf beim Margarinekauf“
119
5.6.2 Aufgabenbeispiel 2 – „Wie soll sich Noah nur entscheiden?“
126
5.6.3 Aufgabenbeispiel 3 – „Naturschutz oder Wirtschaftsboom?“
133
5.6.4 Aufgabenbeispiel 4 – „Forschung an embryonalen Stammzellen“
141
Literatur
153
Tabellenverzeichnis
157
Abbildungsverzeichnis
157
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.